Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.daß es nämlich nicht blos in seiner Erscheinung, sondern auch in seinem Wesen daß es nämlich nicht blos in seiner Erscheinung, sondern auch in seinem Wesen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280268"/> <p xml:id="ID_476" prev="#ID_475" next="#ID_477"> daß es nämlich nicht blos in seiner Erscheinung, sondern auch in seinem Wesen<lb/> ein niederträchtiges sei. Es war das ein Gefühlsausbruch, den Bauer ganz<lb/> richtig dadurch erläuterte: „Weil sich Deutschland nicht in Ruge's Sinn ent¬<lb/> wickelte, so sah er für Deutschland keine andere Entwickelung, als die PostPferde,<lb/> die ihn über die Französische Grenze führten." Außerdem waren den Deutschen<lb/> schon häufig, auch von Paris aus, z. B> von Heine und Börne, ähnliche Schmei¬<lb/> cheleien gesagt worden, allein diese Ausfälle entschuldigte mau als die Uebereilungen<lb/> eines verletzten Herzens, während er bei Rüge durch den Schein philosophischer<lb/> Kälte das Ansehen einer prämeditirten, herzlosen Impertinenz annahm. Dieser<lb/> Eindruck wurde noch dadurch verstärkt, daß ein unbedeutendes Subject, Herr<lb/> Bernays, eine Masse pöbelhafter Schimpfwörter gegen Deutschland hinzufügte,<lb/> und daß Heine und Herwegh mit kindisch - coquetten Gefasel das Ihrige dazu<lb/> thaten. Uebrigens hätte man auch das allmählich vergessen, aber Ruge suchte<lb/> nach seiner gewöhnlichen Manier die Grobheit vor dem philosophischen Publi-<lb/> cum dadurch zu legitimiren, daß er das ursprünglich empirische Urtheil in ein<lb/> logisches verwandelte. Theils sollte das niederträchtige Deutschland mir die<lb/> Deutschnationale Partei bedeuten, eine Partei, die Ruge erfunden hatte, und mit<lb/> der er seine alten Burschenschafter meinte, die Antihegelianisch und Antifranzöfisch<lb/> waren. Die Pointe lautete nun: Der Patriotismus ist ein Feind der Freiheit.<lb/> Wenn er unter Patriotismus die ausschließliche Berücksichtigung der Nationalität<lb/> verstand, welche ohne staatliche Basis nothwendig zu Phantastereien führt und zu<lb/> einer romantischen Vorliebe für cnltnrseindliche Eigenthümlichkeiten verleitet, so war<lb/> an sich gegen diesen Satz nicht viel einzuwenden; aber einmal war es die Aus¬<lb/> gabe des Publicisten, ihn durch verständige Anwendung ans concrete Fälle frucht¬<lb/> bar zu macheu, währeud Ruge sich damit begnügte, ihn mit blindem Dogmatis¬<lb/> mus fortwährend zu wiederholen und seine Gegner durch schlechte und gute Witze,<lb/> oder durch Hochverrathsauklagen abzufertigen; sodann mußte es mit Recht em¬<lb/> pören, die viel auffallendere Engherzigkeit des Frauzöstscheu Patriotismus vou<lb/> dieser Beschuldigung ausgenommen zu sehen. Kein Franzose hat an den Deutsch¬<lb/> französischen Jahrbüchern Theil genommen, so sehr sich Ruge auch in den republika¬<lb/> nischen und socialistischen Kreisen, mit denen er in Berührung kam, darum bemühte.<lb/> Man sah Ruge als ein auffallendes Exemplar der wunderlichen Deutschen an,<lb/> von denen man seit der Zeit der Frau vou Staöl die mystischsten Vorstellungen<lb/> hegte. Weil aber die Redacteure des National, der Kvkormö, der vvmoei'irl.lo<lb/> MoilUius und Andere in persönlich gute Verhältnisse zu ihm traten, und sich von<lb/> ihm über Deutsches Wesen belehren ließen, so war er fest davon überzeugt, eine<lb/> große Deutschfranzösische Partei gegründet zu haben, in deren Händen die Zu¬<lb/> kunft liege. Am Auffallendsten war der Einfluß, den die Französische Sprach-<lb/> »ut Denkweise ans ihn ausübte. Er lernte, wie Heine sich ausdrückte, in Paris<lb/> Deutsch schreiben, er entledigte sich der Gothischen Formen der Schulsprache, und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
daß es nämlich nicht blos in seiner Erscheinung, sondern auch in seinem Wesen
ein niederträchtiges sei. Es war das ein Gefühlsausbruch, den Bauer ganz
richtig dadurch erläuterte: „Weil sich Deutschland nicht in Ruge's Sinn ent¬
wickelte, so sah er für Deutschland keine andere Entwickelung, als die PostPferde,
die ihn über die Französische Grenze führten." Außerdem waren den Deutschen
schon häufig, auch von Paris aus, z. B> von Heine und Börne, ähnliche Schmei¬
cheleien gesagt worden, allein diese Ausfälle entschuldigte mau als die Uebereilungen
eines verletzten Herzens, während er bei Rüge durch den Schein philosophischer
Kälte das Ansehen einer prämeditirten, herzlosen Impertinenz annahm. Dieser
Eindruck wurde noch dadurch verstärkt, daß ein unbedeutendes Subject, Herr
Bernays, eine Masse pöbelhafter Schimpfwörter gegen Deutschland hinzufügte,
und daß Heine und Herwegh mit kindisch - coquetten Gefasel das Ihrige dazu
thaten. Uebrigens hätte man auch das allmählich vergessen, aber Ruge suchte
nach seiner gewöhnlichen Manier die Grobheit vor dem philosophischen Publi-
cum dadurch zu legitimiren, daß er das ursprünglich empirische Urtheil in ein
logisches verwandelte. Theils sollte das niederträchtige Deutschland mir die
Deutschnationale Partei bedeuten, eine Partei, die Ruge erfunden hatte, und mit
der er seine alten Burschenschafter meinte, die Antihegelianisch und Antifranzöfisch
waren. Die Pointe lautete nun: Der Patriotismus ist ein Feind der Freiheit.
Wenn er unter Patriotismus die ausschließliche Berücksichtigung der Nationalität
verstand, welche ohne staatliche Basis nothwendig zu Phantastereien führt und zu
einer romantischen Vorliebe für cnltnrseindliche Eigenthümlichkeiten verleitet, so war
an sich gegen diesen Satz nicht viel einzuwenden; aber einmal war es die Aus¬
gabe des Publicisten, ihn durch verständige Anwendung ans concrete Fälle frucht¬
bar zu macheu, währeud Ruge sich damit begnügte, ihn mit blindem Dogmatis¬
mus fortwährend zu wiederholen und seine Gegner durch schlechte und gute Witze,
oder durch Hochverrathsauklagen abzufertigen; sodann mußte es mit Recht em¬
pören, die viel auffallendere Engherzigkeit des Frauzöstscheu Patriotismus vou
dieser Beschuldigung ausgenommen zu sehen. Kein Franzose hat an den Deutsch¬
französischen Jahrbüchern Theil genommen, so sehr sich Ruge auch in den republika¬
nischen und socialistischen Kreisen, mit denen er in Berührung kam, darum bemühte.
Man sah Ruge als ein auffallendes Exemplar der wunderlichen Deutschen an,
von denen man seit der Zeit der Frau vou Staöl die mystischsten Vorstellungen
hegte. Weil aber die Redacteure des National, der Kvkormö, der vvmoei'irl.lo
MoilUius und Andere in persönlich gute Verhältnisse zu ihm traten, und sich von
ihm über Deutsches Wesen belehren ließen, so war er fest davon überzeugt, eine
große Deutschfranzösische Partei gegründet zu haben, in deren Händen die Zu¬
kunft liege. Am Auffallendsten war der Einfluß, den die Französische Sprach-
»ut Denkweise ans ihn ausübte. Er lernte, wie Heine sich ausdrückte, in Paris
Deutsch schreiben, er entledigte sich der Gothischen Formen der Schulsprache, und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |