Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.aber schon im Leben höchst widerwärtig ist, so wird es aus der Bühne vollends Uebrigens enthält das Drama, obgleich es im Ganze" verfehlt ist, eüizelne aber schon im Leben höchst widerwärtig ist, so wird es aus der Bühne vollends Uebrigens enthält das Drama, obgleich es im Ganze» verfehlt ist, eüizelne <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280222"/> <p xml:id="ID_330" prev="#ID_329"> aber schon im Leben höchst widerwärtig ist, so wird es aus der Bühne vollends<lb/> unerträglich. Zum Wesen der dichterischen Thätigkeit gehört eine gesteigerte<lb/> Phantasie, ein gesteigerter Beifallstrieb, eine Versenkung in den Schein. Diese<lb/> Eigenschaften sind im Leben keineswegs erfreulich, wenn sie nicht durch eine vollendete<lb/> anderweitige Bildung und durch Freiheit des Geistes gehoben werden. Aus der<lb/> gesteigerten Phantasie wird Reizbarkeit, Argwohn u. tgi.; aus dem Beifallstriebe<lb/> Eitelkeit und Neid, aus dem Scheinleben Lüge. Die Darstellung verirrt sich<lb/> also nach zwei Richtungen hin; entweder wird der Dichter in Beziehung auf<lb/> den Hauptgegenstand wie ein anderer Mensch dargestellt, und nebenbei seine künst¬<lb/> lerische Bedeutung referirt, was ein Verstoß ist gegen die Einheit der Handlung<lb/> und des Charakters; oder die Art und Weise seines Empfindens nud Handelns,<lb/> so wie die Motive desselben, werden aus seiner dichterischen Eigenthümlichkeit<lb/> abgeleitet, und dann ist es ein ungesundes Treiben, welches nur die Kuriosität,<lb/> nicht die allgemein menschliche Theilnahme erregt, denn es ist ein abnormer,<lb/> erst durch Reflexion nachzufühlender Zustand. — Uebrigens sind es gerade die<lb/> Franzosen, welche in neuester Zeit dieses Genre ausgebildet haben. Alfred de<lb/> Viguv'ö „Chatterton" wurde im Februar ausgeführt, und enthielt eigentlich<lb/> nur ein Fragment aus dem früher» „Stello" desselben Dichters, in welchem eine<lb/> Reihe leidender Dichter, die von der Mitwelt verkannt wurden, zu einer nach¬<lb/> trägliche» Apotheose gelangte». Wir kommen ein andermal darauf zurück. Was<lb/> Moliare betrifft, so ist seine dichterische Eigenthümlichkeit eigentlich »ur Costum.<lb/> S^in Verhältniß zu Armande wird nicht durch seine poetische Natur bedingt,<lb/> sondern nur durch seine äußere Stellung im Lebe» modificirt. Nur insofern wer¬<lb/> den wir auf sein Dichten geleitet, als in dem Stück, abgesehen von der histo¬<lb/> rischen Tradition, der Versuch gemacht ist, einen Charakter zu schildern, der bei<lb/> seiner komischen Richtung ein Stück wie den „Misauthrope" schreiben konnte.<lb/> Dieses in der That wunderbare Problem ist mit viel Sinnigkeit und Verstand<lb/> gelöst. Während im ,,Misanthrope" die Liebe eines tugendhaften Menschen zu<lb/> einer herzlosen Coquette nnr einfach als Erscheinung hingestellt wird, die wir hin¬<lb/> nehmen müssen, ohne sie zu begreife», sticht uns Georges Sand das Verhältniß,<lb/> wenn nicht zu motiviren, doch wenigstens im Detail auseinanderzusetzen. Sie<lb/> ist damit ans ein Thema zurückgekommen, welches von den Neufrauzvsen mit<lb/> besonderer Vorliebe behandelt wird, das Thema der Nanon I.sso^ni.</p><lb/> <p xml:id="ID_331"> Uebrigens enthält das Drama, obgleich es im Ganze» verfehlt ist, eüizelne<lb/> so feine und ansprechende Züge, daß es auch ein Deutsches Lesepublicum interes-<lb/> siren muß, welches sich nicht gerade durch die Einzelnheiten aus dem Leben<lb/> Mvlikre'ö getroffen sühlt, und von der Schnelligkeit eines Theatervirtuosen im<lb/> Costumire» nud Schminken nicht gerade besonders erbaut sein wird.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0135]
aber schon im Leben höchst widerwärtig ist, so wird es aus der Bühne vollends
unerträglich. Zum Wesen der dichterischen Thätigkeit gehört eine gesteigerte
Phantasie, ein gesteigerter Beifallstrieb, eine Versenkung in den Schein. Diese
Eigenschaften sind im Leben keineswegs erfreulich, wenn sie nicht durch eine vollendete
anderweitige Bildung und durch Freiheit des Geistes gehoben werden. Aus der
gesteigerten Phantasie wird Reizbarkeit, Argwohn u. tgi.; aus dem Beifallstriebe
Eitelkeit und Neid, aus dem Scheinleben Lüge. Die Darstellung verirrt sich
also nach zwei Richtungen hin; entweder wird der Dichter in Beziehung auf
den Hauptgegenstand wie ein anderer Mensch dargestellt, und nebenbei seine künst¬
lerische Bedeutung referirt, was ein Verstoß ist gegen die Einheit der Handlung
und des Charakters; oder die Art und Weise seines Empfindens nud Handelns,
so wie die Motive desselben, werden aus seiner dichterischen Eigenthümlichkeit
abgeleitet, und dann ist es ein ungesundes Treiben, welches nur die Kuriosität,
nicht die allgemein menschliche Theilnahme erregt, denn es ist ein abnormer,
erst durch Reflexion nachzufühlender Zustand. — Uebrigens sind es gerade die
Franzosen, welche in neuester Zeit dieses Genre ausgebildet haben. Alfred de
Viguv'ö „Chatterton" wurde im Februar ausgeführt, und enthielt eigentlich
nur ein Fragment aus dem früher» „Stello" desselben Dichters, in welchem eine
Reihe leidender Dichter, die von der Mitwelt verkannt wurden, zu einer nach¬
trägliche» Apotheose gelangte». Wir kommen ein andermal darauf zurück. Was
Moliare betrifft, so ist seine dichterische Eigenthümlichkeit eigentlich »ur Costum.
S^in Verhältniß zu Armande wird nicht durch seine poetische Natur bedingt,
sondern nur durch seine äußere Stellung im Lebe» modificirt. Nur insofern wer¬
den wir auf sein Dichten geleitet, als in dem Stück, abgesehen von der histo¬
rischen Tradition, der Versuch gemacht ist, einen Charakter zu schildern, der bei
seiner komischen Richtung ein Stück wie den „Misauthrope" schreiben konnte.
Dieses in der That wunderbare Problem ist mit viel Sinnigkeit und Verstand
gelöst. Während im ,,Misanthrope" die Liebe eines tugendhaften Menschen zu
einer herzlosen Coquette nnr einfach als Erscheinung hingestellt wird, die wir hin¬
nehmen müssen, ohne sie zu begreife», sticht uns Georges Sand das Verhältniß,
wenn nicht zu motiviren, doch wenigstens im Detail auseinanderzusetzen. Sie
ist damit ans ein Thema zurückgekommen, welches von den Neufrauzvsen mit
besonderer Vorliebe behandelt wird, das Thema der Nanon I.sso^ni.
Uebrigens enthält das Drama, obgleich es im Ganze» verfehlt ist, eüizelne
so feine und ansprechende Züge, daß es auch ein Deutsches Lesepublicum interes-
siren muß, welches sich nicht gerade durch die Einzelnheiten aus dem Leben
Mvlikre'ö getroffen sühlt, und von der Schnelligkeit eines Theatervirtuosen im
Costumire» nud Schminken nicht gerade besonders erbaut sein wird.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |