Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.ekelt lebhast an Eugen Sue's Novelle "los cloux oaüavres" erinnert, wo gleich¬ Von den Romanen, die in dem folgenden Jahre (18i2) erschienen: "die ekelt lebhast an Eugen Sue's Novelle „los cloux oaüavres" erinnert, wo gleich¬ Von den Romanen, die in dem folgenden Jahre (18i2) erschienen: „die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0122" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280209"/> <p xml:id="ID_303" prev="#ID_302"> ekelt lebhast an Eugen Sue's Novelle „los cloux oaüavres" erinnert, wo gleich¬<lb/> falls das Feuer, die Pest und die Folterkammer mit einander abwechseln.</p><lb/> <p xml:id="ID_304" next="#ID_305"> Von den Romanen, die in dem folgenden Jahre (18i2) erschienen: „die<lb/> Tochter des Geizhalses" und „Windsorschloß", ist der letzte wieder<lb/> originell und ein Fortschritt in der Reihe von Ungeheuern, welche Victor Hugo<lb/> aufgestellt hat. Quasimodo und selbst Hau vou Island sind Nichts gegen den<lb/> Helden dieses Stücks, den Jäger Hearne, der zwar in einer historischen Zeit<lb/> spielt, nämlich unter König Heinrich Viti., von dem man aber bis zum letzten<lb/> Augenblick nicht erfährt, ob er ein Räuber, ein Teufel oder ein Gespenst ist.<lb/> Er scheint ein Mittelding von allen dreien zu sein, denn zuweilen wird er ver¬<lb/> mundet und heult fürchterlich, dann aber fährt er auch durch's Schlüsselloch,<lb/> steigt plötzlich, wenn man ihn fangen will, in einer hellen Flamme in die Höhe,<lb/> reitet durch die Luft u. s. w. Dabei ist er im höchsten Grade humoristisch, aber<lb/> doch im Ganzen vorwiegend bösartig. Unser Hoffmann und ähnliche Teufels¬<lb/> banner haben uns auch Figuren gezeichnet, von denen man nie recht erfährt, ob<lb/> sie ein Archivarius oder ein Drachen oder der Geist der Poesie sind, aber das<lb/> geschieht in einer so verzückten Sprache und von so wilden Phantasien begleitet,<lb/> daß man sich der Realität dieser Erde ganz entrückt sühlt, und ohne Widerstand<lb/> Alles mit sich geschehen läßt. Hier dagegen wird Alles mit dem nüchternsten<lb/> Pragmatismus erzählt. — Es wäre hier der Ort, über die Anwendung des<lb/> Wunderbaren in der Poesie Etwas zu sagen. Ich beschränke mich aus zwei Be¬<lb/> merkungen. Das Wunderbare, das Grauenvolle, das Entsetzliche hat allerdings<lb/> seine poetische Seite, aber diese liegt keineswegs in dem Object des Entsetzens,<lb/> sondern in dem Entsetzen selbst, und in der Seele, in der es erscheint. Das<lb/> Object nimmt die Farbe und die Gestalt des Grauens an, dem es sich offenbart,<lb/> oder dem es vielmehr entspringt. Der Dichter darf also grauenvolle Erschei¬<lb/> nungen, auch wenn er sie gegenständlich schildert, nnr aus der Stimmung her-<lb/> vorgehn lassen, die sie begreiflich macht, und er darf sie nur so weit unserm Ge¬<lb/> sicht enthüllen, als sich in ihnen die Nachtseite der menschlichen Natur, über die<lb/> sie nicht hinausgehen dürfen, versinnlicht. Shakspeare und in den meisten Fäl¬<lb/> len auch Walter Scott haben das sehr gut verstanden. Sobald der grauenvolle<lb/> Gegenstand ein Leben für sich in Anspruch nimmt, sobald er ohne Vermittelung<lb/> der Stimmung und des Gemüthöznstandes der menschlichen Personen, die uns<lb/> allein beschäftigen dürfen, eintritt, ist er eine Versündigung an der Kunst. —<lb/> Zweitens glaube ich, daß in denjenigen Dichtimgsfvrmen, die sowol in Bezug<lb/> auf ihren Gegenstand, als auf die Art ihrer Behandlung, sich der Nachahmung<lb/> des Wirklichen mehr näher», als in der Tragödie geschieht, wo die symbolische<lb/> Seite immer eine gewisse Berechtigung behält, das Wunderbare ganz und gar<lb/> auszuschließen ist. Die Hexen in Makbeth und der Geist in Hamlet haben we¬<lb/> nigstens zum Theil eine symbolische Bedeutung, und sie gehöre» in den Ton des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0122]
ekelt lebhast an Eugen Sue's Novelle „los cloux oaüavres" erinnert, wo gleich¬
falls das Feuer, die Pest und die Folterkammer mit einander abwechseln.
Von den Romanen, die in dem folgenden Jahre (18i2) erschienen: „die
Tochter des Geizhalses" und „Windsorschloß", ist der letzte wieder
originell und ein Fortschritt in der Reihe von Ungeheuern, welche Victor Hugo
aufgestellt hat. Quasimodo und selbst Hau vou Island sind Nichts gegen den
Helden dieses Stücks, den Jäger Hearne, der zwar in einer historischen Zeit
spielt, nämlich unter König Heinrich Viti., von dem man aber bis zum letzten
Augenblick nicht erfährt, ob er ein Räuber, ein Teufel oder ein Gespenst ist.
Er scheint ein Mittelding von allen dreien zu sein, denn zuweilen wird er ver¬
mundet und heult fürchterlich, dann aber fährt er auch durch's Schlüsselloch,
steigt plötzlich, wenn man ihn fangen will, in einer hellen Flamme in die Höhe,
reitet durch die Luft u. s. w. Dabei ist er im höchsten Grade humoristisch, aber
doch im Ganzen vorwiegend bösartig. Unser Hoffmann und ähnliche Teufels¬
banner haben uns auch Figuren gezeichnet, von denen man nie recht erfährt, ob
sie ein Archivarius oder ein Drachen oder der Geist der Poesie sind, aber das
geschieht in einer so verzückten Sprache und von so wilden Phantasien begleitet,
daß man sich der Realität dieser Erde ganz entrückt sühlt, und ohne Widerstand
Alles mit sich geschehen läßt. Hier dagegen wird Alles mit dem nüchternsten
Pragmatismus erzählt. — Es wäre hier der Ort, über die Anwendung des
Wunderbaren in der Poesie Etwas zu sagen. Ich beschränke mich aus zwei Be¬
merkungen. Das Wunderbare, das Grauenvolle, das Entsetzliche hat allerdings
seine poetische Seite, aber diese liegt keineswegs in dem Object des Entsetzens,
sondern in dem Entsetzen selbst, und in der Seele, in der es erscheint. Das
Object nimmt die Farbe und die Gestalt des Grauens an, dem es sich offenbart,
oder dem es vielmehr entspringt. Der Dichter darf also grauenvolle Erschei¬
nungen, auch wenn er sie gegenständlich schildert, nnr aus der Stimmung her-
vorgehn lassen, die sie begreiflich macht, und er darf sie nur so weit unserm Ge¬
sicht enthüllen, als sich in ihnen die Nachtseite der menschlichen Natur, über die
sie nicht hinausgehen dürfen, versinnlicht. Shakspeare und in den meisten Fäl¬
len auch Walter Scott haben das sehr gut verstanden. Sobald der grauenvolle
Gegenstand ein Leben für sich in Anspruch nimmt, sobald er ohne Vermittelung
der Stimmung und des Gemüthöznstandes der menschlichen Personen, die uns
allein beschäftigen dürfen, eintritt, ist er eine Versündigung an der Kunst. —
Zweitens glaube ich, daß in denjenigen Dichtimgsfvrmen, die sowol in Bezug
auf ihren Gegenstand, als auf die Art ihrer Behandlung, sich der Nachahmung
des Wirklichen mehr näher», als in der Tragödie geschieht, wo die symbolische
Seite immer eine gewisse Berechtigung behält, das Wunderbare ganz und gar
auszuschließen ist. Die Hexen in Makbeth und der Geist in Hamlet haben we¬
nigstens zum Theil eine symbolische Bedeutung, und sie gehöre» in den Ton des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |