Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.in dem Lehrercollcginm findet man Russen und Deutsche, die Nichts weniger als Ge¬ Die Verordnung, nach welcher die obersten beiden Klassen aufgehoben wurden, in dem Lehrercollcginm findet man Russen und Deutsche, die Nichts weniger als Ge¬ Die Verordnung, nach welcher die obersten beiden Klassen aufgehoben wurden, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280189"/> <p xml:id="ID_255" prev="#ID_254"> in dem Lehrercollcginm findet man Russen und Deutsche, die Nichts weniger als Ge¬<lb/> lehrte sind, massenweise. Die Gymnasien sind dnrch diese Leute, welche mir in<lb/> einigen lebenden Sprachen und den gewöhnlichsten LebcuSwissenschaften bewandert<lb/> sind, zu Realschule» herabgesunken.</p><lb/> <p xml:id="ID_256" next="#ID_257"> Die Verordnung, nach welcher die obersten beiden Klassen aufgehoben wurden,<lb/> und welche ein passender Nachtrag zu der 1832 stattgefundenen Aufhebung der<lb/> Polnischen Universität war, bezweckte ebenfalls eine höhere wissenschaftliche Bil¬<lb/> dung im Königreich Pole» unmöglich zu macheu, und deu Eingebornen nur Ansprüche<lb/> auf das niedrigste Amtswcsen z» lasse». Wer eine über der achten Slaatsbnr-<lb/> gerklasse stehende Charge bekleiden will, muß nicht blos einen vollständigen<lb/> Schnlcnrsus durchgemacht, sondern anch eine Universität besucht habe». So wäre»<lb/> die Polen gezwungen, noch el» Gymnasium und eine Universität in Rußland zu<lb/> beziehen. Dazu aber entschließt sich nicht leicht der Sprößling einer anständigen<lb/> Polnischen Familie; die untern Stände dagegen sind nicht in Besitz der Geld¬<lb/> mittel. Man kann nicht behaupte», daß die Regierung geradezu die Ausschlie¬<lb/> ßung der Pole» vom Staatswesen beabsichtige, denn sie sucht den Pole» de»<lb/> Besuch der Russische» Universität auf verschiedene Weise zu erleichtern. Allem<lb/> sie weiß, daß die ein jene Universitäten verirrten Polen rnssificirt in ihr Vater¬<lb/> land zurückkehre», und zur Nnssificirnng des Königreichs dann die geschicktesten<lb/> Werkzeuge send. Die Erziehung Polnischer Knaben und Jünglinge i» Rußland<lb/> ist längst als eins der wichtigsten zu jenem Zwecke führende» Mittel betrachtet,<lb/> und daher mit große»! Eifer betrieben worden. Anfangs bemächtigte sich die<lb/> Negicnmg der Knabe» der Findelhäuser als eines Eigenthums des Kaisers, und<lb/> führte sie in die Militairschnle des inner» Rußlands. Später versuchte man, die<lb/> Maßregel auf alle unehelichen Knaben auszudehnen; bald aber beschränkte man<lb/> den Anspruch auf diejenige» Knabe», deren Väter unbekannt waren. I» der<lb/> Mitte des vorige» Jahrzehc»dö ist auch diese beschränktere Gewaltaiimaßnng, da<lb/> sie häufig vo» widerliche» Jammerscenen begleitet war, so ziemlich verschwunden;<lb/> dagegen ist der Knabenkauf, der in Deutschland bisweilen für ein Märchen gehalten<lb/> worden ist, umfänglicher geworden. Die Zahl der von der Regierung oder ihren<lb/> Agenten zur Erziehung in Polen angekauften Knaben ist verschieden angegeben<lb/> worden. Die Aemter natürlich schweigen über derartige Dinge, und was dnrch<lb/> einzelne schwatzhafte Beamte bekannt wird, erleidet dnrch den Gang von Mund<lb/> zu Mund sehr bald Metamorphosen. In eine», Lande, wo die sittliche Bildung<lb/> in Folge der Vermengung verschiedener Nationalitäten und der ans frühern Zeiten<lb/> herstamme»de» gesellschaftlichen Uebelstände auf einer noch weit niedrigern Stufe<lb/> steht, als die wissenschaftliche, konnte es nicht an Leuten fehle», die eine Mandel<lb/> Thaler.einem Kinde vorziehen, zumal wenn sie sich in der Noth befanden, die<lb/> sich bei den Armen an de» Kinderreichthum heftet, und von der eben das Anerbie¬<lb/> ten der Regierung, Geld und Wegnahme der Kinder, befreiete. Uebrigens, wie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
in dem Lehrercollcginm findet man Russen und Deutsche, die Nichts weniger als Ge¬
lehrte sind, massenweise. Die Gymnasien sind dnrch diese Leute, welche mir in
einigen lebenden Sprachen und den gewöhnlichsten LebcuSwissenschaften bewandert
sind, zu Realschule» herabgesunken.
Die Verordnung, nach welcher die obersten beiden Klassen aufgehoben wurden,
und welche ein passender Nachtrag zu der 1832 stattgefundenen Aufhebung der
Polnischen Universität war, bezweckte ebenfalls eine höhere wissenschaftliche Bil¬
dung im Königreich Pole» unmöglich zu macheu, und deu Eingebornen nur Ansprüche
auf das niedrigste Amtswcsen z» lasse». Wer eine über der achten Slaatsbnr-
gerklasse stehende Charge bekleiden will, muß nicht blos einen vollständigen
Schnlcnrsus durchgemacht, sondern anch eine Universität besucht habe». So wäre»
die Polen gezwungen, noch el» Gymnasium und eine Universität in Rußland zu
beziehen. Dazu aber entschließt sich nicht leicht der Sprößling einer anständigen
Polnischen Familie; die untern Stände dagegen sind nicht in Besitz der Geld¬
mittel. Man kann nicht behaupte», daß die Regierung geradezu die Ausschlie¬
ßung der Pole» vom Staatswesen beabsichtige, denn sie sucht den Pole» de»
Besuch der Russische» Universität auf verschiedene Weise zu erleichtern. Allem
sie weiß, daß die ein jene Universitäten verirrten Polen rnssificirt in ihr Vater¬
land zurückkehre», und zur Nnssificirnng des Königreichs dann die geschicktesten
Werkzeuge send. Die Erziehung Polnischer Knaben und Jünglinge i» Rußland
ist längst als eins der wichtigsten zu jenem Zwecke führende» Mittel betrachtet,
und daher mit große»! Eifer betrieben worden. Anfangs bemächtigte sich die
Negicnmg der Knabe» der Findelhäuser als eines Eigenthums des Kaisers, und
führte sie in die Militairschnle des inner» Rußlands. Später versuchte man, die
Maßregel auf alle unehelichen Knaben auszudehnen; bald aber beschränkte man
den Anspruch auf diejenige» Knabe», deren Väter unbekannt waren. I» der
Mitte des vorige» Jahrzehc»dö ist auch diese beschränktere Gewaltaiimaßnng, da
sie häufig vo» widerliche» Jammerscenen begleitet war, so ziemlich verschwunden;
dagegen ist der Knabenkauf, der in Deutschland bisweilen für ein Märchen gehalten
worden ist, umfänglicher geworden. Die Zahl der von der Regierung oder ihren
Agenten zur Erziehung in Polen angekauften Knaben ist verschieden angegeben
worden. Die Aemter natürlich schweigen über derartige Dinge, und was dnrch
einzelne schwatzhafte Beamte bekannt wird, erleidet dnrch den Gang von Mund
zu Mund sehr bald Metamorphosen. In eine», Lande, wo die sittliche Bildung
in Folge der Vermengung verschiedener Nationalitäten und der ans frühern Zeiten
herstamme»de» gesellschaftlichen Uebelstände auf einer noch weit niedrigern Stufe
steht, als die wissenschaftliche, konnte es nicht an Leuten fehle», die eine Mandel
Thaler.einem Kinde vorziehen, zumal wenn sie sich in der Noth befanden, die
sich bei den Armen an de» Kinderreichthum heftet, und von der eben das Anerbie¬
ten der Regierung, Geld und Wegnahme der Kinder, befreiete. Uebrigens, wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |