Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieselbe wurde vor mehrern Jahren noch sehr durch den Erlaß verstärkt,
daß nur diejenigen Gyiunasiasteu Ansprüche ans Staatsämter haben sollen, denen
in den drei letzten Jahresexamen vor dem Abgänge in Betreff der Russischen
Sprache jedes Mal der Censurgrad "ausgezeichnet" zu Theil geworden ist.

Die Einsetzung speeialer Russischer Wissenschaften in die Reihe der Lehrfächer
scheint aber mit guter Berechnung auf eine neue Veränderung an den Gymnasien
berechnet, welche in gewisser Beziehung von großem Erfolg zu sein erwarten läßt.
Da man nämlich Russische Geschichtskunde, Geographie und besonders Sprache
zu Lehrfächern gemacht, so waren neue Lehrer dieser Wissenschaften nöthig, und
da solche sich natürlich unter den Polnischen Philologen nicht fanden, so war
die Einsetzung von Russischen Officieren in die Lehrämter vollkonrmenst gerecht¬
fertiget.

Zum Glück waren die Russischen Officiere fähiger, den Schulämtern, als
jenen Staatsämter" vorzustehen. Ihre Einsetzung wurde fast forcirt, und an man¬
chen Gymnasien sah es aus, als ob hinfort das gesammte Lehrercollegium Epau¬
lette tragen solle. Während mancher Professor vier, fünf und mehr Lehrfächer zu
verwalten hatte, wurden allein für die Russische Sprache an manchen Gymnasien
vier, fünf Officiere als Lehrer eingesetzt. Man ging hänfig über die Schranken,
und übergab Russischen Officieren andere Wissenschaften, von denen sie keinen
Begriff hatten.

Am Eifrigsten, wir mochten sagen, am Wüthendsten oder Unverständigsten, hat
sich bei der Durchführung der Maßregel der General S. bewiesen -- doch wir
dürfen seinen Namen nennen, da er sich gegenwärtig in Ungnade und eiuer Art
von Verbannung befindet. Wir meinen den General Storozenko. Dieser Mann
hätte mittels der Maßregel lieber sämmtliche Polnische Lehrer von den Schulen
verjagt. Seine Verfahrungsweise bestand in Schreckschüssen, die er bisweilen
gleich gegen ein halbes Lehrercollegium losfeucrte. Er eröffnete nämlich den
ausersehenen Opfern unwahrheitmäßig, daß sich ihre Namen auf der Liste der¬
jenigen Polnischen Professoren befänden, welche von dem Lehramte entfernt werden
sollten, und forderte sie ans, um ihre Demission und eine Pension supplicirend ein¬
zukommen. Die Alternative ließ keine Wahl. Eine Menge Polnischer Professoren
wurden durch diese und ähnliche Schwindel aus ihren Stellen gebracht, und Herr
von Storozenko war der Mann, der immer ganze Hansen von Russischen Epan-
lcttenträgern für die vacanten Stellen in Vorrath hatte. Man sagt, seine Gemah¬
lin habe vorzüglichen Antheil an der Instandhaltung der Candidatenliste ihres
Mannes gehabt.

In deu letzten Jahren unter Okanieffs Procuratorimn hat ein solches Treiben
allerdings aufgehört, freilich ist auch gerade dasjenige so ziemlich beseitigt,
wogegen das Treiben sammt der zu Grunde liegenden Verordnung gerichtet war.
Die tüchtigsten der alten Polnischen Professoren sind in Unthätigkeit versetzt, und


Dieselbe wurde vor mehrern Jahren noch sehr durch den Erlaß verstärkt,
daß nur diejenigen Gyiunasiasteu Ansprüche ans Staatsämter haben sollen, denen
in den drei letzten Jahresexamen vor dem Abgänge in Betreff der Russischen
Sprache jedes Mal der Censurgrad „ausgezeichnet" zu Theil geworden ist.

Die Einsetzung speeialer Russischer Wissenschaften in die Reihe der Lehrfächer
scheint aber mit guter Berechnung auf eine neue Veränderung an den Gymnasien
berechnet, welche in gewisser Beziehung von großem Erfolg zu sein erwarten läßt.
Da man nämlich Russische Geschichtskunde, Geographie und besonders Sprache
zu Lehrfächern gemacht, so waren neue Lehrer dieser Wissenschaften nöthig, und
da solche sich natürlich unter den Polnischen Philologen nicht fanden, so war
die Einsetzung von Russischen Officieren in die Lehrämter vollkonrmenst gerecht¬
fertiget.

Zum Glück waren die Russischen Officiere fähiger, den Schulämtern, als
jenen Staatsämter» vorzustehen. Ihre Einsetzung wurde fast forcirt, und an man¬
chen Gymnasien sah es aus, als ob hinfort das gesammte Lehrercollegium Epau¬
lette tragen solle. Während mancher Professor vier, fünf und mehr Lehrfächer zu
verwalten hatte, wurden allein für die Russische Sprache an manchen Gymnasien
vier, fünf Officiere als Lehrer eingesetzt. Man ging hänfig über die Schranken,
und übergab Russischen Officieren andere Wissenschaften, von denen sie keinen
Begriff hatten.

Am Eifrigsten, wir mochten sagen, am Wüthendsten oder Unverständigsten, hat
sich bei der Durchführung der Maßregel der General S. bewiesen — doch wir
dürfen seinen Namen nennen, da er sich gegenwärtig in Ungnade und eiuer Art
von Verbannung befindet. Wir meinen den General Storozenko. Dieser Mann
hätte mittels der Maßregel lieber sämmtliche Polnische Lehrer von den Schulen
verjagt. Seine Verfahrungsweise bestand in Schreckschüssen, die er bisweilen
gleich gegen ein halbes Lehrercollegium losfeucrte. Er eröffnete nämlich den
ausersehenen Opfern unwahrheitmäßig, daß sich ihre Namen auf der Liste der¬
jenigen Polnischen Professoren befänden, welche von dem Lehramte entfernt werden
sollten, und forderte sie ans, um ihre Demission und eine Pension supplicirend ein¬
zukommen. Die Alternative ließ keine Wahl. Eine Menge Polnischer Professoren
wurden durch diese und ähnliche Schwindel aus ihren Stellen gebracht, und Herr
von Storozenko war der Mann, der immer ganze Hansen von Russischen Epan-
lcttenträgern für die vacanten Stellen in Vorrath hatte. Man sagt, seine Gemah¬
lin habe vorzüglichen Antheil an der Instandhaltung der Candidatenliste ihres
Mannes gehabt.

In deu letzten Jahren unter Okanieffs Procuratorimn hat ein solches Treiben
allerdings aufgehört, freilich ist auch gerade dasjenige so ziemlich beseitigt,
wogegen das Treiben sammt der zu Grunde liegenden Verordnung gerichtet war.
Die tüchtigsten der alten Polnischen Professoren sind in Unthätigkeit versetzt, und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0101" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280188"/>
          <p xml:id="ID_250"> Dieselbe wurde vor mehrern Jahren noch sehr durch den Erlaß verstärkt,<lb/>
daß nur diejenigen Gyiunasiasteu Ansprüche ans Staatsämter haben sollen, denen<lb/>
in den drei letzten Jahresexamen vor dem Abgänge in Betreff der Russischen<lb/>
Sprache jedes Mal der Censurgrad &#x201E;ausgezeichnet" zu Theil geworden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_251"> Die Einsetzung speeialer Russischer Wissenschaften in die Reihe der Lehrfächer<lb/>
scheint aber mit guter Berechnung auf eine neue Veränderung an den Gymnasien<lb/>
berechnet, welche in gewisser Beziehung von großem Erfolg zu sein erwarten läßt.<lb/>
Da man nämlich Russische Geschichtskunde, Geographie und besonders Sprache<lb/>
zu Lehrfächern gemacht, so waren neue Lehrer dieser Wissenschaften nöthig, und<lb/>
da solche sich natürlich unter den Polnischen Philologen nicht fanden, so war<lb/>
die Einsetzung von Russischen Officieren in die Lehrämter vollkonrmenst gerecht¬<lb/>
fertiget.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_252"> Zum Glück waren die Russischen Officiere fähiger, den Schulämtern, als<lb/>
jenen Staatsämter» vorzustehen. Ihre Einsetzung wurde fast forcirt, und an man¬<lb/>
chen Gymnasien sah es aus, als ob hinfort das gesammte Lehrercollegium Epau¬<lb/>
lette tragen solle. Während mancher Professor vier, fünf und mehr Lehrfächer zu<lb/>
verwalten hatte, wurden allein für die Russische Sprache an manchen Gymnasien<lb/>
vier, fünf Officiere als Lehrer eingesetzt. Man ging hänfig über die Schranken,<lb/>
und übergab Russischen Officieren andere Wissenschaften, von denen sie keinen<lb/>
Begriff hatten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_253"> Am Eifrigsten, wir mochten sagen, am Wüthendsten oder Unverständigsten, hat<lb/>
sich bei der Durchführung der Maßregel der General S. bewiesen &#x2014; doch wir<lb/>
dürfen seinen Namen nennen, da er sich gegenwärtig in Ungnade und eiuer Art<lb/>
von Verbannung befindet. Wir meinen den General Storozenko. Dieser Mann<lb/>
hätte mittels der Maßregel lieber sämmtliche Polnische Lehrer von den Schulen<lb/>
verjagt. Seine Verfahrungsweise bestand in Schreckschüssen, die er bisweilen<lb/>
gleich gegen ein halbes Lehrercollegium losfeucrte. Er eröffnete nämlich den<lb/>
ausersehenen Opfern unwahrheitmäßig, daß sich ihre Namen auf der Liste der¬<lb/>
jenigen Polnischen Professoren befänden, welche von dem Lehramte entfernt werden<lb/>
sollten, und forderte sie ans, um ihre Demission und eine Pension supplicirend ein¬<lb/>
zukommen. Die Alternative ließ keine Wahl. Eine Menge Polnischer Professoren<lb/>
wurden durch diese und ähnliche Schwindel aus ihren Stellen gebracht, und Herr<lb/>
von Storozenko war der Mann, der immer ganze Hansen von Russischen Epan-<lb/>
lcttenträgern für die vacanten Stellen in Vorrath hatte. Man sagt, seine Gemah¬<lb/>
lin habe vorzüglichen Antheil an der Instandhaltung der Candidatenliste ihres<lb/>
Mannes gehabt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_254" next="#ID_255"> In deu letzten Jahren unter Okanieffs Procuratorimn hat ein solches Treiben<lb/>
allerdings aufgehört, freilich ist auch gerade dasjenige so ziemlich beseitigt,<lb/>
wogegen das Treiben sammt der zu Grunde liegenden Verordnung gerichtet war.<lb/>
Die tüchtigsten der alten Polnischen Professoren sind in Unthätigkeit versetzt, und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0101] Dieselbe wurde vor mehrern Jahren noch sehr durch den Erlaß verstärkt, daß nur diejenigen Gyiunasiasteu Ansprüche ans Staatsämter haben sollen, denen in den drei letzten Jahresexamen vor dem Abgänge in Betreff der Russischen Sprache jedes Mal der Censurgrad „ausgezeichnet" zu Theil geworden ist. Die Einsetzung speeialer Russischer Wissenschaften in die Reihe der Lehrfächer scheint aber mit guter Berechnung auf eine neue Veränderung an den Gymnasien berechnet, welche in gewisser Beziehung von großem Erfolg zu sein erwarten läßt. Da man nämlich Russische Geschichtskunde, Geographie und besonders Sprache zu Lehrfächern gemacht, so waren neue Lehrer dieser Wissenschaften nöthig, und da solche sich natürlich unter den Polnischen Philologen nicht fanden, so war die Einsetzung von Russischen Officieren in die Lehrämter vollkonrmenst gerecht¬ fertiget. Zum Glück waren die Russischen Officiere fähiger, den Schulämtern, als jenen Staatsämter» vorzustehen. Ihre Einsetzung wurde fast forcirt, und an man¬ chen Gymnasien sah es aus, als ob hinfort das gesammte Lehrercollegium Epau¬ lette tragen solle. Während mancher Professor vier, fünf und mehr Lehrfächer zu verwalten hatte, wurden allein für die Russische Sprache an manchen Gymnasien vier, fünf Officiere als Lehrer eingesetzt. Man ging hänfig über die Schranken, und übergab Russischen Officieren andere Wissenschaften, von denen sie keinen Begriff hatten. Am Eifrigsten, wir mochten sagen, am Wüthendsten oder Unverständigsten, hat sich bei der Durchführung der Maßregel der General S. bewiesen — doch wir dürfen seinen Namen nennen, da er sich gegenwärtig in Ungnade und eiuer Art von Verbannung befindet. Wir meinen den General Storozenko. Dieser Mann hätte mittels der Maßregel lieber sämmtliche Polnische Lehrer von den Schulen verjagt. Seine Verfahrungsweise bestand in Schreckschüssen, die er bisweilen gleich gegen ein halbes Lehrercollegium losfeucrte. Er eröffnete nämlich den ausersehenen Opfern unwahrheitmäßig, daß sich ihre Namen auf der Liste der¬ jenigen Polnischen Professoren befänden, welche von dem Lehramte entfernt werden sollten, und forderte sie ans, um ihre Demission und eine Pension supplicirend ein¬ zukommen. Die Alternative ließ keine Wahl. Eine Menge Polnischer Professoren wurden durch diese und ähnliche Schwindel aus ihren Stellen gebracht, und Herr von Storozenko war der Mann, der immer ganze Hansen von Russischen Epan- lcttenträgern für die vacanten Stellen in Vorrath hatte. Man sagt, seine Gemah¬ lin habe vorzüglichen Antheil an der Instandhaltung der Candidatenliste ihres Mannes gehabt. In deu letzten Jahren unter Okanieffs Procuratorimn hat ein solches Treiben allerdings aufgehört, freilich ist auch gerade dasjenige so ziemlich beseitigt, wogegen das Treiben sammt der zu Grunde liegenden Verordnung gerichtet war. Die tüchtigsten der alten Polnischen Professoren sind in Unthätigkeit versetzt, und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280086
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280086/101
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280086/101>, abgerufen am 18.06.2024.