Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.
In diesen Appositionen geht es noch lange fort. -- Es wird auch eine
Den Schluß macht ein Gedicht auf die Revolutionen, in welchen der be¬ Ich knüpfe an diese Skizze der lyrischen Poesie unsers Dichters die Abhand¬
In diesen Appositionen geht es noch lange fort. — Es wird auch eine
Den Schluß macht ein Gedicht auf die Revolutionen, in welchen der be¬ Ich knüpfe an diese Skizze der lyrischen Poesie unsers Dichters die Abhand¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93321"/> <quote> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem"> <l> ?NUI'NUoi ßemis-til ve8«e,<lb/> 0 mon itineiep«mal8-i»ol?<lb/> D'un pieve es alö til8te8so<lb/> <^>u j^se ÄU^ourck'lüll »ur toi? . »<lb/></l> </lg> </quote><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_13" type="poem"> <l> l>>l'e«t-ce c^ne I» teile? Une piison Ilnttsnte,<lb/> Une ilememe etroit«, un vsvire^ une denke<lb/> du« »an Dien I' ?8p»<!e a äre88v nour un jour u. 8.<lb/> I^Angl vn x»I<Tih petiie, Iielas! insis ton^'unis 5,n^«>,<lb/> On tout oft monotone et cenenilant tout ^>>anj>el</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1723"> In diesen Appositionen geht es noch lange fort. — Es wird auch eine<lb/> Hymne an den Engel der Erde gesungen, nach der Zerstörung des Welt¬<lb/> alls; es wird der Tod in schreckenvollen Bildern ausgemalt, aber dann kommt<lb/> wieder der Refrain:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_14" type="poem"> <l> U»I8 mori-duoi in'culi'»?nei' vel'8 e«8 8come8 V.i8see8 ?<lb/> I^sissons le vent geiuir et le klot murmurer;<lb/> Revene? , veveneü, ö mes eilfte^ »ensees,<lb/> veux ivver et von oleum-i- !</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1724"> Den Schluß macht ein Gedicht auf die Revolutionen, in welchen der be¬<lb/> ständige Fortschritt des Menschengeschlechts, anch' in den Ideen, als das Motiv<lb/> beständiger Veränderungen in der Gesellschaft nachgewiesen und mit dem christlichen<lb/> Glauben ausgesöhnt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1725" next="#ID_1726"> Ich knüpfe an diese Skizze der lyrischen Poesie unsers Dichters die Abhand¬<lb/> lung „über die Bestimmung der Poesie," mit welcher er eine neue Ausgabe seiner<lb/> Meditationen (Februar 1834) einleitete, in demselben Augenblick, da er durch sei¬<lb/> nen Eintritt in die politische Laufbahn vorläufig sich der dichterischen Thätigkeit<lb/> entzog. — Er glaubt an die Ewigkeit der Poesie, da Gott selber sie dem Men¬<lb/> schen gegeben habe. „Die Welt ist jung, denn der Gedanke übersieht noch einen<lb/> unermeßlichen Abstand zwischen dem gegenwärtigen Zustand der Menschheit und<lb/> dem Ziel, welches sie zu erreichen hat." Also hat die Poesie noch eine große Aus¬<lb/> gabe. Aber in zwei Punkten wird eine wesentliche Veränderung mit ihr vor¬<lb/> gehen. — Einmal wird sie ihre beschränkte Form aufgeben; sie wird aufhören,<lb/> lyrisch, episch oder dramatisch zu sein. Namentlich das Theater wird lediglich<lb/> den niedern Volksklassen zufallen. I^it povsie sei-t <Jo I-t r.ki«o» nemmen-e,<lb/> pbiloso^Intiuo, pvlititzue, socmlö; intime, »ersouello, mizilit-ltivg «?t Feltre; nicht<lb/> mehr ein Spiel des Geistes, sondern das liefe, reale Echo seiner höchsten Begriffe.<lb/> Sie wird der Mensch selber sein, nicht mehr blos sein Bild. Tie Poesie hat<lb/> nach und nach ihre künstlichen Formen von sich abgestreift, sie hat fast keine Form<lb/> mehr als sich selber. Wie Alles in der Welt sich mehr und mehr vergeistigt, so<lb/> die Dichtung. Sie schwebt richtend über der Gesellschaft, sie zeigt dem Menschen<lb/> die Nichtigkeit seiner Werke, sie weist ihm das Reich Gottes und flößt seinem Her-</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0498]
?NUI'NUoi ßemis-til ve8«e,
0 mon itineiep«mal8-i»ol?
D'un pieve es alö til8te8so
<^>u j^se ÄU^ourck'lüll »ur toi? . »
l>>l'e«t-ce c^ne I» teile? Une piison Ilnttsnte,
Une ilememe etroit«, un vsvire^ une denke
du« »an Dien I' ?8p»<!e a äre88v nour un jour u. 8.
I^Angl vn x»I<Tih petiie, Iielas! insis ton^'unis 5,n^«>,
On tout oft monotone et cenenilant tout ^>>anj>el
In diesen Appositionen geht es noch lange fort. — Es wird auch eine
Hymne an den Engel der Erde gesungen, nach der Zerstörung des Welt¬
alls; es wird der Tod in schreckenvollen Bildern ausgemalt, aber dann kommt
wieder der Refrain:
U»I8 mori-duoi in'culi'»?nei' vel'8 e«8 8come8 V.i8see8 ?
I^sissons le vent geiuir et le klot murmurer;
Revene? , veveneü, ö mes eilfte^ »ensees,
veux ivver et von oleum-i- !
Den Schluß macht ein Gedicht auf die Revolutionen, in welchen der be¬
ständige Fortschritt des Menschengeschlechts, anch' in den Ideen, als das Motiv
beständiger Veränderungen in der Gesellschaft nachgewiesen und mit dem christlichen
Glauben ausgesöhnt wird.
Ich knüpfe an diese Skizze der lyrischen Poesie unsers Dichters die Abhand¬
lung „über die Bestimmung der Poesie," mit welcher er eine neue Ausgabe seiner
Meditationen (Februar 1834) einleitete, in demselben Augenblick, da er durch sei¬
nen Eintritt in die politische Laufbahn vorläufig sich der dichterischen Thätigkeit
entzog. — Er glaubt an die Ewigkeit der Poesie, da Gott selber sie dem Men¬
schen gegeben habe. „Die Welt ist jung, denn der Gedanke übersieht noch einen
unermeßlichen Abstand zwischen dem gegenwärtigen Zustand der Menschheit und
dem Ziel, welches sie zu erreichen hat." Also hat die Poesie noch eine große Aus¬
gabe. Aber in zwei Punkten wird eine wesentliche Veränderung mit ihr vor¬
gehen. — Einmal wird sie ihre beschränkte Form aufgeben; sie wird aufhören,
lyrisch, episch oder dramatisch zu sein. Namentlich das Theater wird lediglich
den niedern Volksklassen zufallen. I^it povsie sei-t <Jo I-t r.ki«o» nemmen-e,
pbiloso^Intiuo, pvlititzue, socmlö; intime, »ersouello, mizilit-ltivg «?t Feltre; nicht
mehr ein Spiel des Geistes, sondern das liefe, reale Echo seiner höchsten Begriffe.
Sie wird der Mensch selber sein, nicht mehr blos sein Bild. Tie Poesie hat
nach und nach ihre künstlichen Formen von sich abgestreift, sie hat fast keine Form
mehr als sich selber. Wie Alles in der Welt sich mehr und mehr vergeistigt, so
die Dichtung. Sie schwebt richtend über der Gesellschaft, sie zeigt dem Menschen
die Nichtigkeit seiner Werke, sie weist ihm das Reich Gottes und flößt seinem Her-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |