Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.Der Erlaß wurde nicht nur an alle Jurisdictionen versendet, sondern muß Noch ist es keinem europäischen Erdenkind in den Sinn gekommen, für des Wer erkennt nicht, daß schon in diesem Aufruf selbst das schärfste Verdam¬ Wo und wann fielen die "unzähligen" Opfer "unter dem Henkerbeil des Lamberg's und Zichy's Ermordung braucht man nicht erst suchen zu lassen. Aber gerichtliche, von der Rebellenregiernng angeordnete Hinrichtungen: Bis zu dem ersten Abzug der ungarischen Regierung von Pesth war aller¬ In Debreczin existirte das Standrecht nicht einmal dem Namen nach. Es Der Erlaß wurde nicht nur an alle Jurisdictionen versendet, sondern muß Noch ist es keinem europäischen Erdenkind in den Sinn gekommen, für des Wer erkennt nicht, daß schon in diesem Aufruf selbst das schärfste Verdam¬ Wo und wann fielen die „unzähligen" Opfer „unter dem Henkerbeil des Lamberg's und Zichy's Ermordung braucht man nicht erst suchen zu lassen. Aber gerichtliche, von der Rebellenregiernng angeordnete Hinrichtungen: Bis zu dem ersten Abzug der ungarischen Regierung von Pesth war aller¬ In Debreczin existirte das Standrecht nicht einmal dem Namen nach. Es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0479" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93302"/> <p xml:id="ID_1668"> Der Erlaß wurde nicht nur an alle Jurisdictionen versendet, sondern muß<lb/> >auch — um die „Ehrenrettung" Oestreichs möglichst zu beschleunigen — von<lb/> allen Kanzeln herab verlesen werden, damit das ganze Volk Ungarns zu dem<lb/> schönen Werk der Nachsuchungen mithelfe/</p><lb/> <p xml:id="ID_1669"> Noch ist es keinem europäischen Erdenkind in den Sinn gekommen, für des<lb/> Feldmarschall Haynan Thaten Beweise suchen zu wollen. Sie liegen so offen<lb/> am Tag, daß auch der Blinde sie findet. Jede Nachricht der „Pesther Zeitung"<lb/> liefert seit dem Einzug Hayuau's in Pesth täglich eine lange Liste solcher Be¬<lb/> weise. Um diese aber für ein - - angeblich — gleiches Verfahren magyarischer-<lb/> seits aufzufinden, müssen sämmtliche Behörden, die ganze Bevölkerung Ungarn's<lb/> aufgerufen werden, daß sie mithelfe, diese blutigen Beweise — zu suchen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1670"> Wer erkennt nicht, daß schon in diesem Aufruf selbst das schärfste Verdam¬<lb/> mungsurtheil über die Tyrannei der Herrschenden, ein Zeugniß für die Humanität der<lb/> „Nebellenhäuptlinge" niedergelegt ist. Die ungarische Revolution wird dem Herrn<lb/> Baron für dieses versteckte Lob danken, welches er ihr vor den Augen der gan¬<lb/> zen Welt spendet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1671"> Wo und wann fielen die „unzähligen" Opfer „unter dem Henkerbeil des<lb/> magyarischen Terrorismus?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1672"> Lamberg's und Zichy's Ermordung braucht man nicht erst suchen zu lassen.<lb/> Diese Unthaten sind allbekannt, werden aber von Niemanden der ungarischen Ne¬<lb/> gierung zur Last gelegt werden. Ersterer wurde von wüthenden Volkshaufen,<lb/> Letzterer von Görgcy getödtet. Die Negierung wurde von beiden Todesfällen<lb/> eben so überrascht, wie jeder Andere.</p><lb/> <p xml:id="ID_1673"> Aber gerichtliche, von der Rebellenregiernng angeordnete Hinrichtungen:<lb/> wo finden sich diese in „Unzahl"?</p><lb/> <p xml:id="ID_1674"> Bis zu dem ersten Abzug der ungarischen Regierung von Pesth war aller¬<lb/> dings in der Hauptstadt und in einem großen Theil des Landes das Standrecht<lb/> publicirt. Aber es war leere Form. Ihm fiel kein einziges „Opfer",<lb/> wiewohl in letzterer Zeit der excessive Madar-is Polizeiminister war und es auch<lb/> an Gelegenheit zur Anwendung des Standrechts nicht gefehlt hätte. Nur ein<lb/> Individuum — ein Spion aus dem Sachsenlande, Namens Un verricht, ein<lb/> Lehrer seinem Amte nach — wurde während des ganzen 48er Jahres zum Gal¬<lb/> gen verurtheilt, aber nicht a la Haynau zu Pulver und Blei begnadigt, sondern<lb/> nachdem er einen Tag lang im Hofraum des Rathhauses ausgesetzt war —<lb/> völlig freigelassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1675" next="#ID_1676"> In Debreczin existirte das Standrecht nicht einmal dem Namen nach. Es<lb/> war auch ganz überflüssig. In jenen echtmagyarischen Gegenden wuchs kein Ver¬<lb/> räther. Das magyarische Henkerbeil war während dieser vier Monate ganz un¬<lb/> beschäftigt. Erst nach dem Wiedereinzug der ungarischen Regierung in Budapest!)<lb/> stellte sich die Nothwendigkeit eines Standgerichtes ein. Denn wiewohl Manche</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0479]
Der Erlaß wurde nicht nur an alle Jurisdictionen versendet, sondern muß
>auch — um die „Ehrenrettung" Oestreichs möglichst zu beschleunigen — von
allen Kanzeln herab verlesen werden, damit das ganze Volk Ungarns zu dem
schönen Werk der Nachsuchungen mithelfe/
Noch ist es keinem europäischen Erdenkind in den Sinn gekommen, für des
Feldmarschall Haynan Thaten Beweise suchen zu wollen. Sie liegen so offen
am Tag, daß auch der Blinde sie findet. Jede Nachricht der „Pesther Zeitung"
liefert seit dem Einzug Hayuau's in Pesth täglich eine lange Liste solcher Be¬
weise. Um diese aber für ein - - angeblich — gleiches Verfahren magyarischer-
seits aufzufinden, müssen sämmtliche Behörden, die ganze Bevölkerung Ungarn's
aufgerufen werden, daß sie mithelfe, diese blutigen Beweise — zu suchen!
Wer erkennt nicht, daß schon in diesem Aufruf selbst das schärfste Verdam¬
mungsurtheil über die Tyrannei der Herrschenden, ein Zeugniß für die Humanität der
„Nebellenhäuptlinge" niedergelegt ist. Die ungarische Revolution wird dem Herrn
Baron für dieses versteckte Lob danken, welches er ihr vor den Augen der gan¬
zen Welt spendet.
Wo und wann fielen die „unzähligen" Opfer „unter dem Henkerbeil des
magyarischen Terrorismus?"
Lamberg's und Zichy's Ermordung braucht man nicht erst suchen zu lassen.
Diese Unthaten sind allbekannt, werden aber von Niemanden der ungarischen Ne¬
gierung zur Last gelegt werden. Ersterer wurde von wüthenden Volkshaufen,
Letzterer von Görgcy getödtet. Die Negierung wurde von beiden Todesfällen
eben so überrascht, wie jeder Andere.
Aber gerichtliche, von der Rebellenregiernng angeordnete Hinrichtungen:
wo finden sich diese in „Unzahl"?
Bis zu dem ersten Abzug der ungarischen Regierung von Pesth war aller¬
dings in der Hauptstadt und in einem großen Theil des Landes das Standrecht
publicirt. Aber es war leere Form. Ihm fiel kein einziges „Opfer",
wiewohl in letzterer Zeit der excessive Madar-is Polizeiminister war und es auch
an Gelegenheit zur Anwendung des Standrechts nicht gefehlt hätte. Nur ein
Individuum — ein Spion aus dem Sachsenlande, Namens Un verricht, ein
Lehrer seinem Amte nach — wurde während des ganzen 48er Jahres zum Gal¬
gen verurtheilt, aber nicht a la Haynau zu Pulver und Blei begnadigt, sondern
nachdem er einen Tag lang im Hofraum des Rathhauses ausgesetzt war —
völlig freigelassen.
In Debreczin existirte das Standrecht nicht einmal dem Namen nach. Es
war auch ganz überflüssig. In jenen echtmagyarischen Gegenden wuchs kein Ver¬
räther. Das magyarische Henkerbeil war während dieser vier Monate ganz un¬
beschäftigt. Erst nach dem Wiedereinzug der ungarischen Regierung in Budapest!)
stellte sich die Nothwendigkeit eines Standgerichtes ein. Denn wiewohl Manche
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |