Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Herr von Manteuffel ein verkappter Demokrat.
Preußischer Brief.



Daß die Extreme sich berühren, ist eine allgemein bekannte Thatsache; auf
welche Weise sie aber ihre Annäherung vermitteln, darauf hat man weniger Auf¬
merksamkeit gewendet. Daß zwei Parteien, welche das Entgegengesetzte wollen/
nicht thatsächlich Hand in Hand gehen, daß Republikaner und Absolutisten, die
Anhänger Fourrier's und die Treubündler nur in einem scheinbaren Compromiß
sich vereinigen können, wird Niemand in Frage stellen; es ist nur der Schein,
die Phrase, in der sie mit einander coquettiren. Und zwar ist es ihr nächstes Be¬
streben, die Partei, welche in der Mitte der beiden Extreme steht, und welche
daher jedes von beiden als die unmittelbaren Gegner empfindet, durch eine Floskel
zu kritisiren, hinter welcher sich eine doppelte Bedeutung versteckt.

Schon die alten Tones haben die Trimmers, diejenigen Männer, welche
Recht und Vernunft höher stellten, als die Leidenschaft der Partei, stärker gehaßt,
als die Whigs, denn die Letzteren gaben häufiger die gewünschte Veranlassung, mit
Galgen, Staupbesen und Pranger gegen sie einzuschreiten. Die beiden Extreme,
welche die politische Bildung nach dem Grade der Temperatur abmaßen, hatten
für ihre gemeinsamen Gegner das verächtliche Beiwort der Lauwarmen und der
Halben. Bei unserer jungen Romantik war Geringschätzung des ^ustv-IMion
lange Zeit hindurch das Stichwort, an dem die blutlechzenden Taubenherzen ihren
wohlfeilen Heroismus anstießen. Dann erfanden die französischen Socialisten und
Montagnards die concretere Bezeichnung der Bourgeoisie. Ich habe dieser hohlen
Redensart in Ihrer Zeitschrift ihr Recht angedeihen lassen. Heute nimmt mich
eine andere Phrase von derselben Sorte in Anspruch.

Als Dahlmann in der ersten Kammer bei der Abstimmung über die könig¬
lichen Propositionen seiue Gründe dafür angeführt hatte, warum in Preußen ein
abgesonderter Herrenstand unhaltbar sei, widerlegte ihn der Minister des Innern
durch die Erklärung: Alle Parteien haben ihre Berechtigung, auch die Demokra¬
ten; nur die Doctrinärs haben keinen Boden in Preußen.

Als ich das hörte, siel mir mein Freund, der schwarzgelbe Kappelbaumer in"


Grenzboten. l. 1850. 31
Herr von Manteuffel ein verkappter Demokrat.
Preußischer Brief.



Daß die Extreme sich berühren, ist eine allgemein bekannte Thatsache; auf
welche Weise sie aber ihre Annäherung vermitteln, darauf hat man weniger Auf¬
merksamkeit gewendet. Daß zwei Parteien, welche das Entgegengesetzte wollen/
nicht thatsächlich Hand in Hand gehen, daß Republikaner und Absolutisten, die
Anhänger Fourrier's und die Treubündler nur in einem scheinbaren Compromiß
sich vereinigen können, wird Niemand in Frage stellen; es ist nur der Schein,
die Phrase, in der sie mit einander coquettiren. Und zwar ist es ihr nächstes Be¬
streben, die Partei, welche in der Mitte der beiden Extreme steht, und welche
daher jedes von beiden als die unmittelbaren Gegner empfindet, durch eine Floskel
zu kritisiren, hinter welcher sich eine doppelte Bedeutung versteckt.

Schon die alten Tones haben die Trimmers, diejenigen Männer, welche
Recht und Vernunft höher stellten, als die Leidenschaft der Partei, stärker gehaßt,
als die Whigs, denn die Letzteren gaben häufiger die gewünschte Veranlassung, mit
Galgen, Staupbesen und Pranger gegen sie einzuschreiten. Die beiden Extreme,
welche die politische Bildung nach dem Grade der Temperatur abmaßen, hatten
für ihre gemeinsamen Gegner das verächtliche Beiwort der Lauwarmen und der
Halben. Bei unserer jungen Romantik war Geringschätzung des ^ustv-IMion
lange Zeit hindurch das Stichwort, an dem die blutlechzenden Taubenherzen ihren
wohlfeilen Heroismus anstießen. Dann erfanden die französischen Socialisten und
Montagnards die concretere Bezeichnung der Bourgeoisie. Ich habe dieser hohlen
Redensart in Ihrer Zeitschrift ihr Recht angedeihen lassen. Heute nimmt mich
eine andere Phrase von derselben Sorte in Anspruch.

Als Dahlmann in der ersten Kammer bei der Abstimmung über die könig¬
lichen Propositionen seiue Gründe dafür angeführt hatte, warum in Preußen ein
abgesonderter Herrenstand unhaltbar sei, widerlegte ihn der Minister des Innern
durch die Erklärung: Alle Parteien haben ihre Berechtigung, auch die Demokra¬
ten; nur die Doctrinärs haben keinen Boden in Preußen.

Als ich das hörte, siel mir mein Freund, der schwarzgelbe Kappelbaumer in"


Grenzboten. l. 1850. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93072"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Herr von Manteuffel ein verkappter Demokrat.<lb/>
Preußischer Brief.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_793"> Daß die Extreme sich berühren, ist eine allgemein bekannte Thatsache; auf<lb/>
welche Weise sie aber ihre Annäherung vermitteln, darauf hat man weniger Auf¬<lb/>
merksamkeit gewendet. Daß zwei Parteien, welche das Entgegengesetzte wollen/<lb/>
nicht thatsächlich Hand in Hand gehen, daß Republikaner und Absolutisten, die<lb/>
Anhänger Fourrier's und die Treubündler nur in einem scheinbaren Compromiß<lb/>
sich vereinigen können, wird Niemand in Frage stellen; es ist nur der Schein,<lb/>
die Phrase, in der sie mit einander coquettiren. Und zwar ist es ihr nächstes Be¬<lb/>
streben, die Partei, welche in der Mitte der beiden Extreme steht, und welche<lb/>
daher jedes von beiden als die unmittelbaren Gegner empfindet, durch eine Floskel<lb/>
zu kritisiren, hinter welcher sich eine doppelte Bedeutung versteckt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_794"> Schon die alten Tones haben die Trimmers, diejenigen Männer, welche<lb/>
Recht und Vernunft höher stellten, als die Leidenschaft der Partei, stärker gehaßt,<lb/>
als die Whigs, denn die Letzteren gaben häufiger die gewünschte Veranlassung, mit<lb/>
Galgen, Staupbesen und Pranger gegen sie einzuschreiten. Die beiden Extreme,<lb/>
welche die politische Bildung nach dem Grade der Temperatur abmaßen, hatten<lb/>
für ihre gemeinsamen Gegner das verächtliche Beiwort der Lauwarmen und der<lb/>
Halben. Bei unserer jungen Romantik war Geringschätzung des ^ustv-IMion<lb/>
lange Zeit hindurch das Stichwort, an dem die blutlechzenden Taubenherzen ihren<lb/>
wohlfeilen Heroismus anstießen. Dann erfanden die französischen Socialisten und<lb/>
Montagnards die concretere Bezeichnung der Bourgeoisie. Ich habe dieser hohlen<lb/>
Redensart in Ihrer Zeitschrift ihr Recht angedeihen lassen. Heute nimmt mich<lb/>
eine andere Phrase von derselben Sorte in Anspruch.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_795"> Als Dahlmann in der ersten Kammer bei der Abstimmung über die könig¬<lb/>
lichen Propositionen seiue Gründe dafür angeführt hatte, warum in Preußen ein<lb/>
abgesonderter Herrenstand unhaltbar sei, widerlegte ihn der Minister des Innern<lb/>
durch die Erklärung: Alle Parteien haben ihre Berechtigung, auch die Demokra¬<lb/>
ten; nur die Doctrinärs haben keinen Boden in Preußen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_796" next="#ID_797"> Als ich das hörte, siel mir mein Freund, der schwarzgelbe Kappelbaumer in"</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. l. 1850. 31</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0249] Herr von Manteuffel ein verkappter Demokrat. Preußischer Brief. Daß die Extreme sich berühren, ist eine allgemein bekannte Thatsache; auf welche Weise sie aber ihre Annäherung vermitteln, darauf hat man weniger Auf¬ merksamkeit gewendet. Daß zwei Parteien, welche das Entgegengesetzte wollen/ nicht thatsächlich Hand in Hand gehen, daß Republikaner und Absolutisten, die Anhänger Fourrier's und die Treubündler nur in einem scheinbaren Compromiß sich vereinigen können, wird Niemand in Frage stellen; es ist nur der Schein, die Phrase, in der sie mit einander coquettiren. Und zwar ist es ihr nächstes Be¬ streben, die Partei, welche in der Mitte der beiden Extreme steht, und welche daher jedes von beiden als die unmittelbaren Gegner empfindet, durch eine Floskel zu kritisiren, hinter welcher sich eine doppelte Bedeutung versteckt. Schon die alten Tones haben die Trimmers, diejenigen Männer, welche Recht und Vernunft höher stellten, als die Leidenschaft der Partei, stärker gehaßt, als die Whigs, denn die Letzteren gaben häufiger die gewünschte Veranlassung, mit Galgen, Staupbesen und Pranger gegen sie einzuschreiten. Die beiden Extreme, welche die politische Bildung nach dem Grade der Temperatur abmaßen, hatten für ihre gemeinsamen Gegner das verächtliche Beiwort der Lauwarmen und der Halben. Bei unserer jungen Romantik war Geringschätzung des ^ustv-IMion lange Zeit hindurch das Stichwort, an dem die blutlechzenden Taubenherzen ihren wohlfeilen Heroismus anstießen. Dann erfanden die französischen Socialisten und Montagnards die concretere Bezeichnung der Bourgeoisie. Ich habe dieser hohlen Redensart in Ihrer Zeitschrift ihr Recht angedeihen lassen. Heute nimmt mich eine andere Phrase von derselben Sorte in Anspruch. Als Dahlmann in der ersten Kammer bei der Abstimmung über die könig¬ lichen Propositionen seiue Gründe dafür angeführt hatte, warum in Preußen ein abgesonderter Herrenstand unhaltbar sei, widerlegte ihn der Minister des Innern durch die Erklärung: Alle Parteien haben ihre Berechtigung, auch die Demokra¬ ten; nur die Doctrinärs haben keinen Boden in Preußen. Als ich das hörte, siel mir mein Freund, der schwarzgelbe Kappelbaumer in" Grenzboten. l. 1850. 31

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822/249
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822/249>, abgerufen am 04.07.2024.