Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.eine Krankheit unseres Jahrhunderts. Wir sind von so schwachem Selbstgefühl, Görgey/s Charakterlosigkeit und Kossuth's Schwäche haben der ungarischen Die Oestreicher haben diesen Unterschied wohl empfunden, und die Spannung, Was den Zeitpunkt betrifft, in welchem Görgey an die Ausführung seines *) Ein Augenzeuge erzählte mir, daß bei der Uebergabe von Arad, die am 18. August
am linken Ufer der Maros, auf einer großen Ebene, in einem von russischen Truppen gebil¬ deten Carre mit großer Feierlichkeit stattfand, einige östreich sche Offiziere, die hier müssige Zuschauer abgaben, sich in das Carre einzudrängen versuchten, aber von den russischen Offi¬ zieren ziemlich derb zurückgewiesen wurden. eine Krankheit unseres Jahrhunderts. Wir sind von so schwachem Selbstgefühl, Görgey/s Charakterlosigkeit und Kossuth's Schwäche haben der ungarischen Die Oestreicher haben diesen Unterschied wohl empfunden, und die Spannung, Was den Zeitpunkt betrifft, in welchem Görgey an die Ausführung seines *) Ein Augenzeuge erzählte mir, daß bei der Uebergabe von Arad, die am 18. August
am linken Ufer der Maros, auf einer großen Ebene, in einem von russischen Truppen gebil¬ deten Carre mit großer Feierlichkeit stattfand, einige östreich sche Offiziere, die hier müssige Zuschauer abgaben, sich in das Carre einzudrängen versuchten, aber von den russischen Offi¬ zieren ziemlich derb zurückgewiesen wurden. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93058"/> <p xml:id="ID_742" prev="#ID_741"> eine Krankheit unseres Jahrhunderts. Wir sind von so schwachem Selbstgefühl,<lb/> wie die Sclaven eines Serails, und schreien doch „Republik" wie Hellenen<lb/> oder Römer.</p><lb/> <p xml:id="ID_743"> Görgey/s Charakterlosigkeit und Kossuth's Schwäche haben der ungarischen<lb/> Sache mehr geschadet, als die 200,000 Russen, welche die Fluren des Vaterlan¬<lb/> des überschwemmten. Wäre einer von beiden ein republikanischer Charakter ge¬<lb/> wesen, so wäre Ungarn entweder durch einen Napoleon zum Tempel des Ruhmes,<lb/> oder durch Washington zur ewigen Freiheit geführt worden. Es nützt aber nichts,<lb/> zu sagen, was hätte geschehen können. Uebrigens läßt sich mit Sicherheit behaup¬<lb/> ten, daß Görgey nicht im Sinne hatte, einen Streich zu Gunsten des Kaiserstaats<lb/> zu führen. Dafür spricht der Haß, welchen er bei jeder Gelegenheit gegen die<lb/> Oestreicher an den Tag legte, ich weise hier auf die dem deutschen Publikum wohl¬<lb/> bekannte Aufforderung hin, die er dem Ofener Kommandanten Henzi zuschickte,<lb/> und die auf den Charakter des Eroberers von Ofen eben kein glänzendes Licht<lb/> wirft; ferner auf mehrere Zuschriften, die er an Windischgrätz und andere östrei¬<lb/> chische Feldherren sendete, in welchen er sich mit wahrer und gerechter Entrüstung<lb/> über das Verfahren derselben, die gefangenen ungarischen Offiziere kriegsrechtlich<lb/> tödten zu lassen, ausspricht und in stolzem Tone die Drohung hinzufügt, für jedes<lb/> derartige Opfer ans der großen Zahl seiner gefangenen östreichischen Offiziere drei<lb/> durch's Loos ziehen und hinrichten zu lassen; endlich und besonders aber auf den<lb/> Umstand, daß er sein Schwert nicht, wie es zur Sühne der damit geschlagenen<lb/> Wunden hätte geschehen sollen, in die Hand eines östreichischen, sondern eines<lb/> russischen Generals niederlegte und in seinem Rundschreiben an die Festungskom¬<lb/> mandanten diesen auftrug, ihre Festungen an die Russen auszuliefernd) —</p><lb/> <p xml:id="ID_744"> Die Oestreicher haben diesen Unterschied wohl empfunden, und die Spannung,<lb/> ja Feindseligkeit, welche zu Ende des Feldzuges zwischen den nordischen Freunden<lb/> und den siegreichen Oestreichern an die Stelle der frühern <?mort<z cordialo ge¬<lb/> treten war, ist größtenteils diesem Umstände zuzuschreiben. —</p><lb/> <p xml:id="ID_745" next="#ID_746"> Was den Zeitpunkt betrifft, in welchem Görgey an die Ausführung seines<lb/> Verraths geschritten sein mag, so kann dieser unstreitig nur zwischen den Schlachten<lb/> bei Waitzen und Debreczin, also in die Zeit des Manövers zwischen der Sajo<lb/> und dem Herrad gesetzt werden. Wer den Bericht über dieses Blindekuhspiel ge¬<lb/> lesen hat, wird leicht einsehen, daß hier die Operationen der Truppen den Unter¬<lb/> handlungen der Feldherren nur Nachdruck geben sollten, in Folge theilweiser<lb/> oder gänzlicher Uebereinkunst mußte noch ein bedeutendes Corps — wie das Nagy'-</p><lb/> <note xml:id="FID_20" place="foot"> *) Ein Augenzeuge erzählte mir, daß bei der Uebergabe von Arad, die am 18. August<lb/> am linken Ufer der Maros, auf einer großen Ebene, in einem von russischen Truppen gebil¬<lb/> deten Carre mit großer Feierlichkeit stattfand, einige östreich sche Offiziere, die hier müssige<lb/> Zuschauer abgaben, sich in das Carre einzudrängen versuchten, aber von den russischen Offi¬<lb/> zieren ziemlich derb zurückgewiesen wurden.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0235]
eine Krankheit unseres Jahrhunderts. Wir sind von so schwachem Selbstgefühl,
wie die Sclaven eines Serails, und schreien doch „Republik" wie Hellenen
oder Römer.
Görgey/s Charakterlosigkeit und Kossuth's Schwäche haben der ungarischen
Sache mehr geschadet, als die 200,000 Russen, welche die Fluren des Vaterlan¬
des überschwemmten. Wäre einer von beiden ein republikanischer Charakter ge¬
wesen, so wäre Ungarn entweder durch einen Napoleon zum Tempel des Ruhmes,
oder durch Washington zur ewigen Freiheit geführt worden. Es nützt aber nichts,
zu sagen, was hätte geschehen können. Uebrigens läßt sich mit Sicherheit behaup¬
ten, daß Görgey nicht im Sinne hatte, einen Streich zu Gunsten des Kaiserstaats
zu führen. Dafür spricht der Haß, welchen er bei jeder Gelegenheit gegen die
Oestreicher an den Tag legte, ich weise hier auf die dem deutschen Publikum wohl¬
bekannte Aufforderung hin, die er dem Ofener Kommandanten Henzi zuschickte,
und die auf den Charakter des Eroberers von Ofen eben kein glänzendes Licht
wirft; ferner auf mehrere Zuschriften, die er an Windischgrätz und andere östrei¬
chische Feldherren sendete, in welchen er sich mit wahrer und gerechter Entrüstung
über das Verfahren derselben, die gefangenen ungarischen Offiziere kriegsrechtlich
tödten zu lassen, ausspricht und in stolzem Tone die Drohung hinzufügt, für jedes
derartige Opfer ans der großen Zahl seiner gefangenen östreichischen Offiziere drei
durch's Loos ziehen und hinrichten zu lassen; endlich und besonders aber auf den
Umstand, daß er sein Schwert nicht, wie es zur Sühne der damit geschlagenen
Wunden hätte geschehen sollen, in die Hand eines östreichischen, sondern eines
russischen Generals niederlegte und in seinem Rundschreiben an die Festungskom¬
mandanten diesen auftrug, ihre Festungen an die Russen auszuliefernd) —
Die Oestreicher haben diesen Unterschied wohl empfunden, und die Spannung,
ja Feindseligkeit, welche zu Ende des Feldzuges zwischen den nordischen Freunden
und den siegreichen Oestreichern an die Stelle der frühern <?mort<z cordialo ge¬
treten war, ist größtenteils diesem Umstände zuzuschreiben. —
Was den Zeitpunkt betrifft, in welchem Görgey an die Ausführung seines
Verraths geschritten sein mag, so kann dieser unstreitig nur zwischen den Schlachten
bei Waitzen und Debreczin, also in die Zeit des Manövers zwischen der Sajo
und dem Herrad gesetzt werden. Wer den Bericht über dieses Blindekuhspiel ge¬
lesen hat, wird leicht einsehen, daß hier die Operationen der Truppen den Unter¬
handlungen der Feldherren nur Nachdruck geben sollten, in Folge theilweiser
oder gänzlicher Uebereinkunst mußte noch ein bedeutendes Corps — wie das Nagy'-
*) Ein Augenzeuge erzählte mir, daß bei der Uebergabe von Arad, die am 18. August
am linken Ufer der Maros, auf einer großen Ebene, in einem von russischen Truppen gebil¬
deten Carre mit großer Feierlichkeit stattfand, einige östreich sche Offiziere, die hier müssige
Zuschauer abgaben, sich in das Carre einzudrängen versuchten, aber von den russischen Offi¬
zieren ziemlich derb zurückgewiesen wurden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |