Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.Unheimlich und schreckenerregend, aber dabei doch großartig und gewaltig, Die Aufgabe dieses Werkes war, die Veränderungen und Entwickelungen, Grenzvoten. IV. 1850. 115
Unheimlich und schreckenerregend, aber dabei doch großartig und gewaltig, Die Aufgabe dieses Werkes war, die Veränderungen und Entwickelungen, Grenzvoten. IV. 1850. 115
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92690"/> <p xml:id="ID_1293"> Unheimlich und schreckenerregend, aber dabei doch großartig und gewaltig,<lb/> erschien den Römern das deutsche Land, das ebenso jugendlich frisch und<lb/> unberührt wie seine Bewohner seit Jahrhunderten seine Natur bewahrt hatte.<lb/> Wenn sie an ihr Italien dachten, wo thuen jeder Schritt Spuren uralter Cultur,<lb/> die Alles umgestaltet und dem Menschen wohnlich und freundlich gemacht hatte,<lb/> zeigte, wo Alles die Herrschaft des Menschen über die rohen Elementarkräfte<lb/> der Natur verkündigte: wie mußten sie über ein Land staunen, in welchem der<lb/> Mensch nur wie eine Art von geduldeten Gaste lebte, während rings um ihn<lb/> eben diese rohen Naturkräfte auf's Ueppigste und Unbeschränkteste sich entfalteten?<lb/> Sie sahen hier riesige Waldungen, mit Stämmen von nie gesehener Höhe bestanden,<lb/> einen Urwald mit all seiner Fülle und Kraft, aber auch mit seinem Moder und<lb/> Schauer, viele Tagereisen weit dnrch keine gerodete Stelle, durch keine menschliche<lb/> Wohnung unterbrochen, ohne Weg und Steg, über Berg und Thal sich erstreckend,<lb/> wie das Meer unendlich, dazwischen die gewaltigen Ströme, noch nngebändigt in<lb/> Jugendkrqft dahin fluchend, ohne Brücken und leer von Schiffen, aber tiefer und<lb/> reißender, als die Gewässer ihrer Heimath, endlich stille, heimliche Wieseuthäler,<lb/> mit dem üppigsten Grün bedeckt, zwischen dem Hochwald an den Flüssen hin, oft,<lb/> wie der Wald selbst, unterbrochen durch tiefe Seen, in denen sich himmelhohe<lb/> Bäume spiegelten. Und darüber eine meist von feuchten Nebeln oder schweren<lb/> Wolken erfüllte Luft, welche nur selten den Anblick des klaren blauen Himmels<lb/> gestattete. Diese laugen endlosen Winter mit ihren kalten Regenschauern, ihren<lb/> Schnee- und Eismassen, in denen das ganze Leben der Natur zu erstarren schien,<lb/> ließen den Eindruck der kurzen Sommer gänzlich verschwinden; Frühjahr und<lb/> Herbst, was den Römern besonders auffiel, war kaum vorhanden, fondern bei¬<lb/> nahe unmittelbar nach dem Winter kam der volle Sommer, und ebenso unver¬<lb/> mittelt folgte wieder jener auf diesen. Daß in solchem Klima ein Volk frisch und<lb/> unvcrkümmert sein Leben führe, wunderte die Römer, und doch hatte es die<lb/> Natur mit ihren Gaben nicht so stiefmütterlich bedacht, wie der unfreundliche,<lb/> launische Himmel vermuthen ließ. Denn wenn auch das ganze Land mit einziger<lb/> Ansnahme mancher Küstengegenden und breiten und milden Stromthäler in der<lb/> That einer zusammenhängenden Wildniß glich, in welcher sich sporadische Cultur¬<lb/> inseln befanden, so brachte es doch, wo es überhaupt angebaut wurde, seinen<lb/> Bewohnern, so lange sie nicht zu zahlreich wurden, genügenden Lebensunterhalt,<lb/> der sich noch durch den Ertrag der Jagd, der Fischerei und der Viehzucht ver¬<lb/> mehrte."</p><lb/> <p xml:id="ID_1294" next="#ID_1295"> Die Aufgabe dieses Werkes war, die Veränderungen und Entwickelungen,<lb/> welche das deutsche Volk von der frühesten Zeit bis zur Gegenwart durchgemacht,<lb/> so darzustellen, daß die Wirkung der politischen Geschichte auf die Bildung des<lb/> Volkes, und der Einfluß der jedesmaligen Cultur ans die politischen Begeben¬<lb/> heiten in einer chronologisch geordneten Erzählung der Thatsachen und Zustände</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten. IV. 1850. 115</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
Unheimlich und schreckenerregend, aber dabei doch großartig und gewaltig,
erschien den Römern das deutsche Land, das ebenso jugendlich frisch und
unberührt wie seine Bewohner seit Jahrhunderten seine Natur bewahrt hatte.
Wenn sie an ihr Italien dachten, wo thuen jeder Schritt Spuren uralter Cultur,
die Alles umgestaltet und dem Menschen wohnlich und freundlich gemacht hatte,
zeigte, wo Alles die Herrschaft des Menschen über die rohen Elementarkräfte
der Natur verkündigte: wie mußten sie über ein Land staunen, in welchem der
Mensch nur wie eine Art von geduldeten Gaste lebte, während rings um ihn
eben diese rohen Naturkräfte auf's Ueppigste und Unbeschränkteste sich entfalteten?
Sie sahen hier riesige Waldungen, mit Stämmen von nie gesehener Höhe bestanden,
einen Urwald mit all seiner Fülle und Kraft, aber auch mit seinem Moder und
Schauer, viele Tagereisen weit dnrch keine gerodete Stelle, durch keine menschliche
Wohnung unterbrochen, ohne Weg und Steg, über Berg und Thal sich erstreckend,
wie das Meer unendlich, dazwischen die gewaltigen Ströme, noch nngebändigt in
Jugendkrqft dahin fluchend, ohne Brücken und leer von Schiffen, aber tiefer und
reißender, als die Gewässer ihrer Heimath, endlich stille, heimliche Wieseuthäler,
mit dem üppigsten Grün bedeckt, zwischen dem Hochwald an den Flüssen hin, oft,
wie der Wald selbst, unterbrochen durch tiefe Seen, in denen sich himmelhohe
Bäume spiegelten. Und darüber eine meist von feuchten Nebeln oder schweren
Wolken erfüllte Luft, welche nur selten den Anblick des klaren blauen Himmels
gestattete. Diese laugen endlosen Winter mit ihren kalten Regenschauern, ihren
Schnee- und Eismassen, in denen das ganze Leben der Natur zu erstarren schien,
ließen den Eindruck der kurzen Sommer gänzlich verschwinden; Frühjahr und
Herbst, was den Römern besonders auffiel, war kaum vorhanden, fondern bei¬
nahe unmittelbar nach dem Winter kam der volle Sommer, und ebenso unver¬
mittelt folgte wieder jener auf diesen. Daß in solchem Klima ein Volk frisch und
unvcrkümmert sein Leben führe, wunderte die Römer, und doch hatte es die
Natur mit ihren Gaben nicht so stiefmütterlich bedacht, wie der unfreundliche,
launische Himmel vermuthen ließ. Denn wenn auch das ganze Land mit einziger
Ansnahme mancher Küstengegenden und breiten und milden Stromthäler in der
That einer zusammenhängenden Wildniß glich, in welcher sich sporadische Cultur¬
inseln befanden, so brachte es doch, wo es überhaupt angebaut wurde, seinen
Bewohnern, so lange sie nicht zu zahlreich wurden, genügenden Lebensunterhalt,
der sich noch durch den Ertrag der Jagd, der Fischerei und der Viehzucht ver¬
mehrte."
Die Aufgabe dieses Werkes war, die Veränderungen und Entwickelungen,
welche das deutsche Volk von der frühesten Zeit bis zur Gegenwart durchgemacht,
so darzustellen, daß die Wirkung der politischen Geschichte auf die Bildung des
Volkes, und der Einfluß der jedesmaligen Cultur ans die politischen Begeben¬
heiten in einer chronologisch geordneten Erzählung der Thatsachen und Zustände
Grenzvoten. IV. 1850. 115
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |