Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.Beurtheilung finden lassen, zumal in dem vorliegenden Falle eine Täuschung ihm Die zweite Sinfonie in K leidet an denselben Fehlern, nur treten sie nicht Gabe's Werke für Kammermusik bieten nach den bis jetzt besprochenen größern Beurtheilung finden lassen, zumal in dem vorliegenden Falle eine Täuschung ihm Die zweite Sinfonie in K leidet an denselben Fehlern, nur treten sie nicht Gabe's Werke für Kammermusik bieten nach den bis jetzt besprochenen größern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92592"/> <p xml:id="ID_957" prev="#ID_956"> Beurtheilung finden lassen, zumal in dem vorliegenden Falle eine Täuschung ihm<lb/> die Augen blendet. Diese Täuschung besteht in Gabe's Weise, zu instrnmentiren;<lb/> er übertrifft darin Schumann, ja selbst Mendelssohn, denn wenn dieser auch<lb/> feinere Effecte zu erzielen mußte, so zeichnet sich Gabe doch durch größere Mannig¬<lb/> faltigkeit und durch eiuen gewissen Pomp aus. Besonders diese letzte Eigenschaft<lb/> ist es, welche bis jetzt verführt hat, die so schön anögeschmückten Phrasen zu<lb/> überschätzen und in ihnen eiuen Sinn und eine Bedeutung zu suchen, die keines¬<lb/> wegs darin liegt. Die Enttäuschung hat übrigens bereits begonnen, wenigstens<lb/> haben die letzten Ausführungen der Ouvertüre in Oclur (No. 3) und der K-dm-<lb/> Sinfonie im Publicum hier und da Verwunderung hervorgerufen, wie man<lb/> jemals in so enthusiastischem Beisallsäußeruugeu sich habe ergehen können.<lb/> Die Ouvertüre in Oäur, offenbar in der Absicht entstanden, einen Pendant zu<lb/> Beethoven's ox. 124 zu geben, bestehtnnr in einem Aneinanderreihen einzelner kleiner<lb/> Sätzchen, ein wirklich ausgesprochenes Motiv bietet nur der Mittelsalz, und dessen<lb/> Kraft besteht mehr im Rhythmus, als in der Melodie. Diese Schwächen sind sorgsam<lb/> überdeckt durch eine pomphafte Jnstrumentation, dnrch einen Aufwand von<lb/> Orchestermitteln, in so übertriebenen Maaße angewendet, daß am Schlusse der¬<lb/> selben der Hörer kein anderes Gefühl übrig hat, als das der Uebersättigung.<lb/> Die kurze Recension eiues Musikers, der sie als Ouvertüre vor das Lustspiel<lb/> „Viel Lärm um Nichts" gestellt wissen wollte, ist zwar hart, aber fast wahr.</p><lb/> <p xml:id="ID_958"> Die zweite Sinfonie in K leidet an denselben Fehlern, nur treten sie nicht<lb/> so offen heraus. Das Thema des ersten Satzes besteht aus dem zweiten Takte<lb/> der Schubert'schen Ocwr Sinfonie; es kehrt unaufhörlich wieder, wenn auch in<lb/> der Schreibweise und in der Jnstrumentation modificirt. Kunstreiche, contrapuuk-<lb/> tische Vcrwebuugeu und Combinationen fehlen in der Durchführung; lose neben<lb/> einander gestellte Reminiscenzen vermögen diese Mängel nicht zu ersetzen. In<lb/> diesem Werk zeigt sich am deutlichsten Gabe's genüge Neigung zu kunstreicher<lb/> Verarbeitung; er liebt das Großartige und Einfache, vermag es aber nur durch<lb/> deu Pomp der Jnstrumentation herzustellen. Der zweite und dritte Satz, Andante<lb/> und Scherzo, sind in ihren Motiven besser, der letzte Satz ist eine bloße Nach¬<lb/> ahmung aus der ersten Siufonie: nordische Volkslieder bilden seinen Hauptinhalt,<lb/> wirken aber hier weniger, weil sie nicht mehr so originell und nen erscheinen.<lb/> In der dritten Sinfonie in tritt das deutsche Element in den Vordergrund,<lb/> doch ist in ihrer Construction kein wesentlicher Fortschritt. Hervorzuheben siud<lb/> aus ihr der zweite Satz, Andante, und der dritte, ein Charakterstück in höherer<lb/> Tanzform, die Melodien mit wenig nordischen Anstriche, die Jnstrumentation voll<lb/> der feinsten und zartesten Schattirungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_959" next="#ID_960"> Gabe's Werke für Kammermusik bieten nach den bis jetzt besprochenen größern<lb/> Tonstücken keine besondere Veranlassung zu nähern Erörterungen; die frühern<lb/> schließen sich mehr der Periode an, welche sich ans seine Nationalität basirt, sein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0303]
Beurtheilung finden lassen, zumal in dem vorliegenden Falle eine Täuschung ihm
die Augen blendet. Diese Täuschung besteht in Gabe's Weise, zu instrnmentiren;
er übertrifft darin Schumann, ja selbst Mendelssohn, denn wenn dieser auch
feinere Effecte zu erzielen mußte, so zeichnet sich Gabe doch durch größere Mannig¬
faltigkeit und durch eiuen gewissen Pomp aus. Besonders diese letzte Eigenschaft
ist es, welche bis jetzt verführt hat, die so schön anögeschmückten Phrasen zu
überschätzen und in ihnen eiuen Sinn und eine Bedeutung zu suchen, die keines¬
wegs darin liegt. Die Enttäuschung hat übrigens bereits begonnen, wenigstens
haben die letzten Ausführungen der Ouvertüre in Oclur (No. 3) und der K-dm-
Sinfonie im Publicum hier und da Verwunderung hervorgerufen, wie man
jemals in so enthusiastischem Beisallsäußeruugeu sich habe ergehen können.
Die Ouvertüre in Oäur, offenbar in der Absicht entstanden, einen Pendant zu
Beethoven's ox. 124 zu geben, bestehtnnr in einem Aneinanderreihen einzelner kleiner
Sätzchen, ein wirklich ausgesprochenes Motiv bietet nur der Mittelsalz, und dessen
Kraft besteht mehr im Rhythmus, als in der Melodie. Diese Schwächen sind sorgsam
überdeckt durch eine pomphafte Jnstrumentation, dnrch einen Aufwand von
Orchestermitteln, in so übertriebenen Maaße angewendet, daß am Schlusse der¬
selben der Hörer kein anderes Gefühl übrig hat, als das der Uebersättigung.
Die kurze Recension eiues Musikers, der sie als Ouvertüre vor das Lustspiel
„Viel Lärm um Nichts" gestellt wissen wollte, ist zwar hart, aber fast wahr.
Die zweite Sinfonie in K leidet an denselben Fehlern, nur treten sie nicht
so offen heraus. Das Thema des ersten Satzes besteht aus dem zweiten Takte
der Schubert'schen Ocwr Sinfonie; es kehrt unaufhörlich wieder, wenn auch in
der Schreibweise und in der Jnstrumentation modificirt. Kunstreiche, contrapuuk-
tische Vcrwebuugeu und Combinationen fehlen in der Durchführung; lose neben
einander gestellte Reminiscenzen vermögen diese Mängel nicht zu ersetzen. In
diesem Werk zeigt sich am deutlichsten Gabe's genüge Neigung zu kunstreicher
Verarbeitung; er liebt das Großartige und Einfache, vermag es aber nur durch
deu Pomp der Jnstrumentation herzustellen. Der zweite und dritte Satz, Andante
und Scherzo, sind in ihren Motiven besser, der letzte Satz ist eine bloße Nach¬
ahmung aus der ersten Siufonie: nordische Volkslieder bilden seinen Hauptinhalt,
wirken aber hier weniger, weil sie nicht mehr so originell und nen erscheinen.
In der dritten Sinfonie in tritt das deutsche Element in den Vordergrund,
doch ist in ihrer Construction kein wesentlicher Fortschritt. Hervorzuheben siud
aus ihr der zweite Satz, Andante, und der dritte, ein Charakterstück in höherer
Tanzform, die Melodien mit wenig nordischen Anstriche, die Jnstrumentation voll
der feinsten und zartesten Schattirungen.
Gabe's Werke für Kammermusik bieten nach den bis jetzt besprochenen größern
Tonstücken keine besondere Veranlassung zu nähern Erörterungen; die frühern
schließen sich mehr der Periode an, welche sich ans seine Nationalität basirt, sein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |