Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.Vonderwiesen, eines trotz seines deutschen Namens dnrch und dnrch russischen Mit wenigen wegwerfenden Worten fertigt der Verfasser des vielgedachten Auf Puschkiu habe ich uoch besonders hinzuweisen, uicht allein weil er in Vonderwiesen, eines trotz seines deutschen Namens dnrch und dnrch russischen Mit wenigen wegwerfenden Worten fertigt der Verfasser des vielgedachten Auf Puschkiu habe ich uoch besonders hinzuweisen, uicht allein weil er in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92315"/> <p xml:id="ID_54" prev="#ID_53"> Vonderwiesen, eines trotz seines deutschen Namens dnrch und dnrch russischen<lb/> Schriftstellers, der in und mit dem Volte lebte, zu seinen geistreichen Schöpfungen<lb/> Charaktere aus dein Volke wählte und zugleich zur Heranbildung des Volkes<lb/> bedeutend mitwirkte. Vonderwiesen'ö „Nidoroßl" (Muttersöhnchen) kann noch<lb/> hente als Meisterstück gelten und liefert das treueste Gemälde der damaligen Zeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_55"> Mit wenigen wegwerfenden Worten fertigt der Verfasser des vielgedachten<lb/> Artikels die Gesammtbcstrebnngen der russischen Literatur ab. Es ist ein Unrecht,<lb/> das ich einem Deutschen uicht zugetraut hätte. Es ist aus diesem Paar flüchtiger<lb/> Sätze uicht zu entnehmen, ob hier uur von der Gegenwart oder Vergangenheit<lb/> der russischen Literatur die Rede ist. Deun Rußland hatte eine literarische Ver¬<lb/> gangenheit, die sich in gar manchem Genre nicht nnr den stamnwerwandten sla¬<lb/> vischen, sondern auch allen europäischen Literaturschuleu kühn an die Seite setzen<lb/> darf. Und es war keine „Nachahmerei fremder Form", es war kräftige, natur¬<lb/> wüchsige Originalität, es war nicht blos „epische Anlage", sondern künstlerische<lb/> Festhaltung der Form, die sich in den Werken eines, Keilow und Marliuski (Be-<lb/> stuschew), in den unsterblichen Büchern eines Püscheln und Inkowsli in der schön¬<lb/> sten Vollendung aussprachen. Trotz der Unbeliebtheit des russischen Namens in<lb/> Deutschland, welche schou eine Reihe von Jahren andauert, haben diese Schrift¬<lb/> steller ihre deutschen Uebersetzer und die verdiente Würdigung ges»nden. Sie<lb/> sind voll der deutschen Kritik schon vielfach besprochen worden und ich hebe sie<lb/> nnr deswegen hervor, eben weil sie fern von jedem Nachahmungstriebe in ihrer<lb/> Ursprünglichkeit ihre Größe finden und weil sie im vollen Sinne des Wortes po¬<lb/> puläre, volköthmllliche Schriftsteller siud, und zum Eigenthume des Volkes gewor-<lb/> den, das sie in Sprüchwörtern im Munde führt, in den Dörfern, ans Mallgel<lb/> der gedruckten Bücher, in Abschriften der beliebtesten Gesänge und Fabeln heilig<lb/> aufbewahrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_56" next="#ID_57"> Auf Puschkiu habe ich uoch besonders hinzuweisen, uicht allein weil er in<lb/> allen seinen Werten den russischen Natioiialtypus mit Meisterhand festgehalten und<lb/> selbst im Eugen Eineginn die ihm vorschwebende Byronische Don Juan-Idee<lb/> so gut zu zersetzen wußte, daß kein fremdes Gewächs, aber nnr ein dnrch die<lb/> modernen Ideen blasirter, aber dnrch die den Sieg erringende kräftige innere<lb/> Natur aufgerüttelter Nüsse zur Erscheinung kömmt, was unsern Verfasser in<lb/> Bezug ans die geringe Befähigung des russischen Geistes ans andere Meinung<lb/> bringen sollte. Aber ich will Puschkiu als Beispiel anführen, wie sich bei deu<lb/> Russen außer für das Epische, auch für das Neindramatische nicht nnr Alllage,<lb/> sondern geniale Begabung finden kann. Leider wurde Alexander Puschkiu inmitten<lb/> seiner Laufbahn, als erst sein Talent sich nach der Gährung der Jugend geläutert<lb/> der Reife näherte, gewaltsam von dannen gerissen. Aber er hinterließ ein Werk,<lb/> das Product seiner literarischen Klärung, das uns die Ueberzeugung verschafft,<lb/> Rußland habe an Alexander Pnschkin noch den Verlust eines großen Dramatikers</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
Vonderwiesen, eines trotz seines deutschen Namens dnrch und dnrch russischen
Schriftstellers, der in und mit dem Volte lebte, zu seinen geistreichen Schöpfungen
Charaktere aus dein Volke wählte und zugleich zur Heranbildung des Volkes
bedeutend mitwirkte. Vonderwiesen'ö „Nidoroßl" (Muttersöhnchen) kann noch
hente als Meisterstück gelten und liefert das treueste Gemälde der damaligen Zeit.
Mit wenigen wegwerfenden Worten fertigt der Verfasser des vielgedachten
Artikels die Gesammtbcstrebnngen der russischen Literatur ab. Es ist ein Unrecht,
das ich einem Deutschen uicht zugetraut hätte. Es ist aus diesem Paar flüchtiger
Sätze uicht zu entnehmen, ob hier uur von der Gegenwart oder Vergangenheit
der russischen Literatur die Rede ist. Deun Rußland hatte eine literarische Ver¬
gangenheit, die sich in gar manchem Genre nicht nnr den stamnwerwandten sla¬
vischen, sondern auch allen europäischen Literaturschuleu kühn an die Seite setzen
darf. Und es war keine „Nachahmerei fremder Form", es war kräftige, natur¬
wüchsige Originalität, es war nicht blos „epische Anlage", sondern künstlerische
Festhaltung der Form, die sich in den Werken eines, Keilow und Marliuski (Be-
stuschew), in den unsterblichen Büchern eines Püscheln und Inkowsli in der schön¬
sten Vollendung aussprachen. Trotz der Unbeliebtheit des russischen Namens in
Deutschland, welche schou eine Reihe von Jahren andauert, haben diese Schrift¬
steller ihre deutschen Uebersetzer und die verdiente Würdigung ges»nden. Sie
sind voll der deutschen Kritik schon vielfach besprochen worden und ich hebe sie
nnr deswegen hervor, eben weil sie fern von jedem Nachahmungstriebe in ihrer
Ursprünglichkeit ihre Größe finden und weil sie im vollen Sinne des Wortes po¬
puläre, volköthmllliche Schriftsteller siud, und zum Eigenthume des Volkes gewor-
den, das sie in Sprüchwörtern im Munde führt, in den Dörfern, ans Mallgel
der gedruckten Bücher, in Abschriften der beliebtesten Gesänge und Fabeln heilig
aufbewahrt.
Auf Puschkiu habe ich uoch besonders hinzuweisen, uicht allein weil er in
allen seinen Werten den russischen Natioiialtypus mit Meisterhand festgehalten und
selbst im Eugen Eineginn die ihm vorschwebende Byronische Don Juan-Idee
so gut zu zersetzen wußte, daß kein fremdes Gewächs, aber nnr ein dnrch die
modernen Ideen blasirter, aber dnrch die den Sieg erringende kräftige innere
Natur aufgerüttelter Nüsse zur Erscheinung kömmt, was unsern Verfasser in
Bezug ans die geringe Befähigung des russischen Geistes ans andere Meinung
bringen sollte. Aber ich will Puschkiu als Beispiel anführen, wie sich bei deu
Russen außer für das Epische, auch für das Neindramatische nicht nnr Alllage,
sondern geniale Begabung finden kann. Leider wurde Alexander Puschkiu inmitten
seiner Laufbahn, als erst sein Talent sich nach der Gährung der Jugend geläutert
der Reife näherte, gewaltsam von dannen gerissen. Aber er hinterließ ein Werk,
das Product seiner literarischen Klärung, das uns die Ueberzeugung verschafft,
Rußland habe an Alexander Pnschkin noch den Verlust eines großen Dramatikers
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |