Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die aber, wie namentlich seine Vorrede zur Maria Magdalena, zu fruchtbarem
Nachdenken anregen. Die Ansicht, welche er in jener Vorrede von der höheren
Bedeutung des Drama's überhaupt, und insbesondere von der sittlichen Tendenz
unserer Zeit ausgesprochen hat^), ist in der That der Gordische Knoten,
in welchem sich alle Bestrebungen der modernen Wissenschaft und Kunst
begegnen. -- Wenn trotzdenl in der Aufgabe, welche sich die Poesie auf Grund
dieser Tendenz stellt, wie nachher zu erörtern, etwas Irriges und selbst Krankhaftes
liegt, so ist das nicht in der Anwendung des Nachdenkens, der Reflexion, der
Philosophie aus die poetische Production überhaupt zu suchen, denn uur in einer
naiven Zeit genügt die lebhafte Schilderung, das natürliche Gefühl u. f. w.;
wo die Reflexion so tief in alle Adern und Nerven des Volks eingedrungen ist,
wie bei uus, muß der Dichter, der die Zeit wahrhaft hinreißen, der sie uicht blos
als Curiosität amüsiren will, an Tiefe der Bildung, an Macht des Gedankens
ihr ebenso überlegen sein, als in dem, was überhaupt den Dichter macht, an
Gestaltungskraft.

-- Wenn ich diese Vorzüge, deren Bedeutuug durch die nachfolgende Ana¬
lyse keineswegs abgeschwächt werden soll, zusammenfasse, so würden sie zu seinen
am meisten hervortretenden Untugenden in folgendes Verhältniß treten. -- Sie
sind entsprungen, nicht, oder wenigstens nicht blos aus eiuer natürlichen Freude
am Schaffell, soudern ans einer bewußten Reaction gegen eine verkehrte Richtung
der Zeit, und diese Reaction, die wie alle Absicht, wo man sie herausfühlt, ver¬
stimmen muß, treibt deu Dichter, der in seiner Seele kein Maaß siudet, über die
Grenzen der Kunst, der Schönheit, der Wahrheit hinaus, endlich -- wie alle
Extreme sich berühren -- gerade in die Richtung, die er bekämpft, hinein. --
Das ist nun im Einzelnen nachzuweisen. Ich bleibe, der Uebersicht wegen, bei
der vorher angenommenen Eintheilung.

Zuerst also über die Art, wie der Dichter seiue Gestalten, seine Fabeln con-
cipirt. Ich habe vorher rühmend die Consequenz anerkannt, mit welcher er die
ursprüngliche Alllage festhält; ich muß aber hinzusetzen: diese Consequenz ist im
strengsten Sinn des Worts eine gemachte. Hebbel ist aus gerechter Opposition
gegen die Uubestinuutheitcu, Schwankungen und Trivialitäten der geistreichen Zer-
flossenheit, die er in dem Gebährden der meiste" gleichzeitigen poetischen Figuren,
namentlich aus der Schule des jungen Deutschland wahrnahm, in das entgegen¬
gesetzte Extrem getrieben. Er führt den Entschluß, seine Personen nichts Anderes
sprechen und thun zu lassen, als was ihre Eigeuthülulichkeit all's Licht setzen kann,



^) "Der Mensch dieses Jahrhunderts will nicht, wie man ihm Schuld gibt, neue
und unerhörte Institutionen, er will nur ein besseres Fundament für die schon vorhandenen,
er will, daß sie . . . den äußern Haken, an dem sie bis jetzt zum Theil befestigt waren,
gegen den innen SchwerpnM, aus dem sie sich vollständig ableiten lassen, vertauschen
sollen." -- Die Philosophie nennt das: Aufhebung der Transcendenz.
91*

die aber, wie namentlich seine Vorrede zur Maria Magdalena, zu fruchtbarem
Nachdenken anregen. Die Ansicht, welche er in jener Vorrede von der höheren
Bedeutung des Drama's überhaupt, und insbesondere von der sittlichen Tendenz
unserer Zeit ausgesprochen hat^), ist in der That der Gordische Knoten,
in welchem sich alle Bestrebungen der modernen Wissenschaft und Kunst
begegnen. — Wenn trotzdenl in der Aufgabe, welche sich die Poesie auf Grund
dieser Tendenz stellt, wie nachher zu erörtern, etwas Irriges und selbst Krankhaftes
liegt, so ist das nicht in der Anwendung des Nachdenkens, der Reflexion, der
Philosophie aus die poetische Production überhaupt zu suchen, denn uur in einer
naiven Zeit genügt die lebhafte Schilderung, das natürliche Gefühl u. f. w.;
wo die Reflexion so tief in alle Adern und Nerven des Volks eingedrungen ist,
wie bei uus, muß der Dichter, der die Zeit wahrhaft hinreißen, der sie uicht blos
als Curiosität amüsiren will, an Tiefe der Bildung, an Macht des Gedankens
ihr ebenso überlegen sein, als in dem, was überhaupt den Dichter macht, an
Gestaltungskraft.

— Wenn ich diese Vorzüge, deren Bedeutuug durch die nachfolgende Ana¬
lyse keineswegs abgeschwächt werden soll, zusammenfasse, so würden sie zu seinen
am meisten hervortretenden Untugenden in folgendes Verhältniß treten. — Sie
sind entsprungen, nicht, oder wenigstens nicht blos aus eiuer natürlichen Freude
am Schaffell, soudern ans einer bewußten Reaction gegen eine verkehrte Richtung
der Zeit, und diese Reaction, die wie alle Absicht, wo man sie herausfühlt, ver¬
stimmen muß, treibt deu Dichter, der in seiner Seele kein Maaß siudet, über die
Grenzen der Kunst, der Schönheit, der Wahrheit hinaus, endlich — wie alle
Extreme sich berühren — gerade in die Richtung, die er bekämpft, hinein. —
Das ist nun im Einzelnen nachzuweisen. Ich bleibe, der Uebersicht wegen, bei
der vorher angenommenen Eintheilung.

Zuerst also über die Art, wie der Dichter seiue Gestalten, seine Fabeln con-
cipirt. Ich habe vorher rühmend die Consequenz anerkannt, mit welcher er die
ursprüngliche Alllage festhält; ich muß aber hinzusetzen: diese Consequenz ist im
strengsten Sinn des Worts eine gemachte. Hebbel ist aus gerechter Opposition
gegen die Uubestinuutheitcu, Schwankungen und Trivialitäten der geistreichen Zer-
flossenheit, die er in dem Gebährden der meiste» gleichzeitigen poetischen Figuren,
namentlich aus der Schule des jungen Deutschland wahrnahm, in das entgegen¬
gesetzte Extrem getrieben. Er führt den Entschluß, seine Personen nichts Anderes
sprechen und thun zu lassen, als was ihre Eigeuthülulichkeit all's Licht setzen kann,



^) „Der Mensch dieses Jahrhunderts will nicht, wie man ihm Schuld gibt, neue
und unerhörte Institutionen, er will nur ein besseres Fundament für die schon vorhandenen,
er will, daß sie . . . den äußern Haken, an dem sie bis jetzt zum Theil befestigt waren,
gegen den innen SchwerpnM, aus dem sie sich vollständig ableiten lassen, vertauschen
sollen." — Die Philosophie nennt das: Aufhebung der Transcendenz.
91*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0211" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92500"/>
          <p xml:id="ID_692" prev="#ID_691"> die aber, wie namentlich seine Vorrede zur Maria Magdalena, zu fruchtbarem<lb/>
Nachdenken anregen. Die Ansicht, welche er in jener Vorrede von der höheren<lb/>
Bedeutung des Drama's überhaupt, und insbesondere von der sittlichen Tendenz<lb/>
unserer Zeit ausgesprochen hat^), ist in der That der Gordische Knoten,<lb/>
in welchem sich alle Bestrebungen der modernen Wissenschaft und Kunst<lb/>
begegnen. &#x2014; Wenn trotzdenl in der Aufgabe, welche sich die Poesie auf Grund<lb/>
dieser Tendenz stellt, wie nachher zu erörtern, etwas Irriges und selbst Krankhaftes<lb/>
liegt, so ist das nicht in der Anwendung des Nachdenkens, der Reflexion, der<lb/>
Philosophie aus die poetische Production überhaupt zu suchen, denn uur in einer<lb/>
naiven Zeit genügt die lebhafte Schilderung, das natürliche Gefühl u. f. w.;<lb/>
wo die Reflexion so tief in alle Adern und Nerven des Volks eingedrungen ist,<lb/>
wie bei uus, muß der Dichter, der die Zeit wahrhaft hinreißen, der sie uicht blos<lb/>
als Curiosität amüsiren will, an Tiefe der Bildung, an Macht des Gedankens<lb/>
ihr ebenso überlegen sein, als in dem, was überhaupt den Dichter macht, an<lb/>
Gestaltungskraft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_693"> &#x2014; Wenn ich diese Vorzüge, deren Bedeutuug durch die nachfolgende Ana¬<lb/>
lyse keineswegs abgeschwächt werden soll, zusammenfasse, so würden sie zu seinen<lb/>
am meisten hervortretenden Untugenden in folgendes Verhältniß treten. &#x2014; Sie<lb/>
sind entsprungen, nicht, oder wenigstens nicht blos aus eiuer natürlichen Freude<lb/>
am Schaffell, soudern ans einer bewußten Reaction gegen eine verkehrte Richtung<lb/>
der Zeit, und diese Reaction, die wie alle Absicht, wo man sie herausfühlt, ver¬<lb/>
stimmen muß, treibt deu Dichter, der in seiner Seele kein Maaß siudet, über die<lb/>
Grenzen der Kunst, der Schönheit, der Wahrheit hinaus, endlich &#x2014; wie alle<lb/>
Extreme sich berühren &#x2014; gerade in die Richtung, die er bekämpft, hinein. &#x2014;<lb/>
Das ist nun im Einzelnen nachzuweisen. Ich bleibe, der Uebersicht wegen, bei<lb/>
der vorher angenommenen Eintheilung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_694" next="#ID_695"> Zuerst also über die Art, wie der Dichter seiue Gestalten, seine Fabeln con-<lb/>
cipirt. Ich habe vorher rühmend die Consequenz anerkannt, mit welcher er die<lb/>
ursprüngliche Alllage festhält; ich muß aber hinzusetzen: diese Consequenz ist im<lb/>
strengsten Sinn des Worts eine gemachte. Hebbel ist aus gerechter Opposition<lb/>
gegen die Uubestinuutheitcu, Schwankungen und Trivialitäten der geistreichen Zer-<lb/>
flossenheit, die er in dem Gebährden der meiste» gleichzeitigen poetischen Figuren,<lb/>
namentlich aus der Schule des jungen Deutschland wahrnahm, in das entgegen¬<lb/>
gesetzte Extrem getrieben. Er führt den Entschluß, seine Personen nichts Anderes<lb/>
sprechen und thun zu lassen, als was ihre Eigeuthülulichkeit all's Licht setzen kann,</p><lb/>
          <note xml:id="FID_23" place="foot"> ^) &#x201E;Der Mensch dieses Jahrhunderts will nicht, wie man ihm Schuld gibt, neue<lb/>
und unerhörte Institutionen, er will nur ein besseres Fundament für die schon vorhandenen,<lb/>
er will, daß sie . . . den äußern Haken, an dem sie bis jetzt zum Theil befestigt waren,<lb/>
gegen den innen SchwerpnM, aus dem sie sich vollständig ableiten lassen, vertauschen<lb/>
sollen." &#x2014; Die Philosophie nennt das: Aufhebung der Transcendenz.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 91*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0211] die aber, wie namentlich seine Vorrede zur Maria Magdalena, zu fruchtbarem Nachdenken anregen. Die Ansicht, welche er in jener Vorrede von der höheren Bedeutung des Drama's überhaupt, und insbesondere von der sittlichen Tendenz unserer Zeit ausgesprochen hat^), ist in der That der Gordische Knoten, in welchem sich alle Bestrebungen der modernen Wissenschaft und Kunst begegnen. — Wenn trotzdenl in der Aufgabe, welche sich die Poesie auf Grund dieser Tendenz stellt, wie nachher zu erörtern, etwas Irriges und selbst Krankhaftes liegt, so ist das nicht in der Anwendung des Nachdenkens, der Reflexion, der Philosophie aus die poetische Production überhaupt zu suchen, denn uur in einer naiven Zeit genügt die lebhafte Schilderung, das natürliche Gefühl u. f. w.; wo die Reflexion so tief in alle Adern und Nerven des Volks eingedrungen ist, wie bei uus, muß der Dichter, der die Zeit wahrhaft hinreißen, der sie uicht blos als Curiosität amüsiren will, an Tiefe der Bildung, an Macht des Gedankens ihr ebenso überlegen sein, als in dem, was überhaupt den Dichter macht, an Gestaltungskraft. — Wenn ich diese Vorzüge, deren Bedeutuug durch die nachfolgende Ana¬ lyse keineswegs abgeschwächt werden soll, zusammenfasse, so würden sie zu seinen am meisten hervortretenden Untugenden in folgendes Verhältniß treten. — Sie sind entsprungen, nicht, oder wenigstens nicht blos aus eiuer natürlichen Freude am Schaffell, soudern ans einer bewußten Reaction gegen eine verkehrte Richtung der Zeit, und diese Reaction, die wie alle Absicht, wo man sie herausfühlt, ver¬ stimmen muß, treibt deu Dichter, der in seiner Seele kein Maaß siudet, über die Grenzen der Kunst, der Schönheit, der Wahrheit hinaus, endlich — wie alle Extreme sich berühren — gerade in die Richtung, die er bekämpft, hinein. — Das ist nun im Einzelnen nachzuweisen. Ich bleibe, der Uebersicht wegen, bei der vorher angenommenen Eintheilung. Zuerst also über die Art, wie der Dichter seiue Gestalten, seine Fabeln con- cipirt. Ich habe vorher rühmend die Consequenz anerkannt, mit welcher er die ursprüngliche Alllage festhält; ich muß aber hinzusetzen: diese Consequenz ist im strengsten Sinn des Worts eine gemachte. Hebbel ist aus gerechter Opposition gegen die Uubestinuutheitcu, Schwankungen und Trivialitäten der geistreichen Zer- flossenheit, die er in dem Gebährden der meiste» gleichzeitigen poetischen Figuren, namentlich aus der Schule des jungen Deutschland wahrnahm, in das entgegen¬ gesetzte Extrem getrieben. Er führt den Entschluß, seine Personen nichts Anderes sprechen und thun zu lassen, als was ihre Eigeuthülulichkeit all's Licht setzen kann, ^) „Der Mensch dieses Jahrhunderts will nicht, wie man ihm Schuld gibt, neue und unerhörte Institutionen, er will nur ein besseres Fundament für die schon vorhandenen, er will, daß sie . . . den äußern Haken, an dem sie bis jetzt zum Theil befestigt waren, gegen den innen SchwerpnM, aus dem sie sich vollständig ableiten lassen, vertauschen sollen." — Die Philosophie nennt das: Aufhebung der Transcendenz. 91*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/211
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/211>, abgerufen am 09.01.2025.