Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.Schumann's letztem Werken an diesem Uebermaße. Durch die reiche Jnstrumen¬ Größere, selbstständige Orchesterwerke aus deu letzten Jahren sind von Schu¬ Zwei Werke für Kammermusik gehören in diese Periode: ein Trio für Pia¬ Schumann's letztem Werken an diesem Uebermaße. Durch die reiche Jnstrumen¬ Größere, selbstständige Orchesterwerke aus deu letzten Jahren sind von Schu¬ Zwei Werke für Kammermusik gehören in diese Periode: ein Trio für Pia¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92305"/> <p xml:id="ID_17" prev="#ID_16"> Schumann's letztem Werken an diesem Uebermaße. Durch die reiche Jnstrumen¬<lb/> tation, dnrch das Verdecken der Melodien, dnrch die neben den Gesaugstimmen<lb/> mit zu großer Sorgfalt behandelte Figuration in der Begleitung erscheinen die<lb/> Gesaugspartieu uicht mehr als Hauptsache, sondern fast nur als Instrumente, die<lb/> ihren Theil, wie jedes andere Instrument zur Totalwirkung mit beitragen müssen.<lb/> Es kommt noch hinzu, daß die Motive, an sich selbst edel, nicht überall der ge¬<lb/> wöhnlichen Art und Weise des Gesanges angemessen sind. Die Sänger verstehen<lb/> sie nicht zu bewältigen, nicht wegen ihrer Schwierigkeit allein, sondern weil diese<lb/> Art der Melodiesühruug ihnen uoch neu und fremd ist, weil es unter ihnen ferner<lb/> bis jetzt noch Ton gewesen, das deutsche Lied, Trivialitäten von Gumbert und<lb/> Krebs ausgenommen, mit Verachtung bei Seite zu legen. Außer diesen Mängeln<lb/> ist der Umstand noch zu bemerken, daß die Oper dem Zuhörer keine Ruhepunkte<lb/> bietet; vom Anfange bis an's Eude herrscht das gleiche Streben nach dem Höchsten.<lb/> Die Recitative sind nicht der freien Declamation überlassen, und wie sonst eine<lb/> weise Praxis verlangt, mit geringer harmonischer Begleitung unterstützt, sie sind<lb/> im Gegentheil in die Grenzen des Textes hineingebannt, und das Orchester thut<lb/> oft mehr, als eine weise Oekonomie sür räthlich halten würde. So ist überall<lb/> das Uebermaß des Guten, überall so viel Stoff zu ernsthafter Betrachtung ge¬<lb/> geben, daß das Anhören des Werks selbst für den einsichtigsten Künstler eine ziemlich<lb/> ermüdende Aufgabe ist. Die Kunst gehört aber nicht allein ihren Priestern. Schu¬<lb/> mann neigte sich zum Extreme ans einem gerechten Abscheu gegen die Afterkünstler,<lb/> die dem Pöbel mit ihren Späßen bis jetzt unterhalten haben, und so begründet<lb/> deshalb diese Opposition war, so wirkte sie doch nicht genügend, weil sie dnrch<lb/> ihre Heftigkeit die Kraft der Ueberzeugung verloren hatte. .</p><lb/> <p xml:id="ID_18"> Größere, selbstständige Orchesterwerke aus deu letzten Jahren sind von Schu¬<lb/> mann nicht in den Kreis der Besprechung zu ziehen, es müßte denn noch er¬<lb/> wähnt werden ein Concert sür vier Venlilhörner, welches den letzten Winter im<lb/> Gewandhanse aufgeführt wurde. Die Schwierigkeiten in den concertirenden Stim¬<lb/> men sind kaum zu lösen, und nnr ein besonderes Glück ließ in dem Orchester<lb/> zufällig vier Männer von ausreichender Befähigung finden. Neben diesem Werke<lb/> sind uoch einige Studien für Instrumentalmusik anzuführen: eine Fantasie für<lb/> Horn und Clavier und eine Musik für Clarinette mit Pianoforte, beide Instrn-<lb/> menüilisten schon darum empfehlenswert!), da überhaupt in diesen Fächern wenig<lb/> Gutes vorhanden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_19" next="#ID_20"> Zwei Werke für Kammermusik gehören in diese Periode: ein Trio für Pia¬<lb/> noforte, Violine und Cello in O wol! (<.>j>. 63) und ein zweites in »u-, (c>i). 80).<lb/> Beide schließen sich rühmlich an die schon früher erwähnte Kammermusik, nnr<lb/> tragen sie, weil sie der jüngsten Zeit angehören, die unterscheidenden Merkmale<lb/> der letzten Werte Schumann's an sich. Sie verhalten sich zu 09. -44 und -47 ans<lb/> dieselbe Weise, wie die zweite Sinfonie zur ersten. Zu ihren: Verständnisse ist</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Schumann's letztem Werken an diesem Uebermaße. Durch die reiche Jnstrumen¬
tation, dnrch das Verdecken der Melodien, dnrch die neben den Gesaugstimmen
mit zu großer Sorgfalt behandelte Figuration in der Begleitung erscheinen die
Gesaugspartieu uicht mehr als Hauptsache, sondern fast nur als Instrumente, die
ihren Theil, wie jedes andere Instrument zur Totalwirkung mit beitragen müssen.
Es kommt noch hinzu, daß die Motive, an sich selbst edel, nicht überall der ge¬
wöhnlichen Art und Weise des Gesanges angemessen sind. Die Sänger verstehen
sie nicht zu bewältigen, nicht wegen ihrer Schwierigkeit allein, sondern weil diese
Art der Melodiesühruug ihnen uoch neu und fremd ist, weil es unter ihnen ferner
bis jetzt noch Ton gewesen, das deutsche Lied, Trivialitäten von Gumbert und
Krebs ausgenommen, mit Verachtung bei Seite zu legen. Außer diesen Mängeln
ist der Umstand noch zu bemerken, daß die Oper dem Zuhörer keine Ruhepunkte
bietet; vom Anfange bis an's Eude herrscht das gleiche Streben nach dem Höchsten.
Die Recitative sind nicht der freien Declamation überlassen, und wie sonst eine
weise Praxis verlangt, mit geringer harmonischer Begleitung unterstützt, sie sind
im Gegentheil in die Grenzen des Textes hineingebannt, und das Orchester thut
oft mehr, als eine weise Oekonomie sür räthlich halten würde. So ist überall
das Uebermaß des Guten, überall so viel Stoff zu ernsthafter Betrachtung ge¬
geben, daß das Anhören des Werks selbst für den einsichtigsten Künstler eine ziemlich
ermüdende Aufgabe ist. Die Kunst gehört aber nicht allein ihren Priestern. Schu¬
mann neigte sich zum Extreme ans einem gerechten Abscheu gegen die Afterkünstler,
die dem Pöbel mit ihren Späßen bis jetzt unterhalten haben, und so begründet
deshalb diese Opposition war, so wirkte sie doch nicht genügend, weil sie dnrch
ihre Heftigkeit die Kraft der Ueberzeugung verloren hatte. .
Größere, selbstständige Orchesterwerke aus deu letzten Jahren sind von Schu¬
mann nicht in den Kreis der Besprechung zu ziehen, es müßte denn noch er¬
wähnt werden ein Concert sür vier Venlilhörner, welches den letzten Winter im
Gewandhanse aufgeführt wurde. Die Schwierigkeiten in den concertirenden Stim¬
men sind kaum zu lösen, und nnr ein besonderes Glück ließ in dem Orchester
zufällig vier Männer von ausreichender Befähigung finden. Neben diesem Werke
sind uoch einige Studien für Instrumentalmusik anzuführen: eine Fantasie für
Horn und Clavier und eine Musik für Clarinette mit Pianoforte, beide Instrn-
menüilisten schon darum empfehlenswert!), da überhaupt in diesen Fächern wenig
Gutes vorhanden ist.
Zwei Werke für Kammermusik gehören in diese Periode: ein Trio für Pia¬
noforte, Violine und Cello in O wol! (<.>j>. 63) und ein zweites in »u-, (c>i). 80).
Beide schließen sich rühmlich an die schon früher erwähnte Kammermusik, nnr
tragen sie, weil sie der jüngsten Zeit angehören, die unterscheidenden Merkmale
der letzten Werte Schumann's an sich. Sie verhalten sich zu 09. -44 und -47 ans
dieselbe Weise, wie die zweite Sinfonie zur ersten. Zu ihren: Verständnisse ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |