Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.meiden, die Resignation, lieber auf allen Beifall zu verzichten, als sich diesen mit Ueber die Musik der Oper hat sich bis jetzt, selbst uuter deu Künstlern, noch meiden, die Resignation, lieber auf allen Beifall zu verzichten, als sich diesen mit Ueber die Musik der Oper hat sich bis jetzt, selbst uuter deu Künstlern, noch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92304"/> <p xml:id="ID_15" prev="#ID_14"> meiden, die Resignation, lieber auf allen Beifall zu verzichten, als sich diesen mit<lb/> künstlerisch unehrenhaften Mitteln zu gewinnen. Nach diesen Ansichten hat Schu¬<lb/> mann in seinem Buche vermieden, unnöthiger Aeuswrlichkeiteu allzu großen Raum<lb/> zu verstatte». In dieser Gewissenhaftigkeit liegt allerdings noch nicht die Garantie<lb/> für deu wirtlichen Werth, die Gewißheit eines dauernden Erfolgs. In der al¬<lb/> ten Sage von der Genoveva findet sich zu wenig Anhalt für eine längere dra¬<lb/> matische Ausspinnung, und selbst die beiden Dichter, nach denen Schumann sein<lb/> Buch modelte, haben die dramatische Form dafür mit mancher Anstrengung zu¬<lb/> bereitet. Tieck hat sich, wiewohl auf allzu kindliche Weise, noch glücklich in dem<lb/> Mährchenhaften zu halten gewußt, Hebbel hat die Fabel nach seiner sinnlich ex¬<lb/> centrischen Weise verunstaltet. Leider hat sich Schumann zu sehr darauf gestützt<lb/> und die Hebbel'schen Figuren deö Golo und der Margarethe, die niedere Nach¬<lb/> sucht und die boshafteste Näuteschiiliederei treten gegen alle edlern Empfindungen<lb/> zu beleidigend in den Vordergrund. Das Hauptmoment der modernen ernsten<lb/> Oper, das selbstständige Auftreten der Chöre, ihr lebendiges und selbstständiges<lb/> Miteingreifen liegt geuau geuouuueu der gauzeu Handlung fern, weshalb auch die<lb/> großen Chöre am Anfange des ersten Actes und am Schlüsse des Stückes nur<lb/> als gewohnte, zur nöthigen Abwechslung dienende Zugaben zu betrachten siud.<lb/> selbstständiger und motivirter erscheinen der Chor der betrunkenen lind ungehor-<lb/> samen Knechte, obwohl dieser durch sein Verweisen hinter die Scene in seiner<lb/> Wirkuug bedeutend abgeschwächt wird, und das Fiualchor, in welcheul die aufge¬<lb/> wiegelte Schaar der Knechte und Mägde deu ehrlichen Drago im Gemache der<lb/> Herrin findet u,it ihn ihrer Rache als Opfer fallen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_16" next="#ID_17"> Ueber die Musik der Oper hat sich bis jetzt, selbst uuter deu Künstlern, noch<lb/> kein bestimmtes Urtheil festgestellt, es sind sogar die lebhaftesten Streitigkeiten<lb/> in der Neuen Zeitschrift für Musik darüber entbrannt, indem der Redacteur<lb/> Fr. Brendel mancherlei Einwendungen gegen die Musik und Schumann's Richtung<lb/> überhallpt zu machen versuchte, welche ein glühender Anhänger des Komponisten<lb/> auf ziemlich leidenschaftliche Weise zurückzuweisen sich bestrebte. Beide Theile haben<lb/> Unrecht; der Eine, indem er zu hastig absprach und nichr genügend berücksichtigte,<lb/> welche leitende Absichten dem Werke zu Grunde gelegen haben, und daß es über¬<lb/> hallpt als erster Versuch in eiuer neuen, beginnenden Richtung zik betrachten ist;<lb/> der Andere, weil er zik blind auf deu Meister schwört und jede abweichende Mei¬<lb/> nung als feindselig ansieht. Nur die Frage kommt hier in Betracht, ob der hier<lb/> eingeschlagene Weg ein solcher ist, daß das Fortwandeln auf ihm gerechtfertigt sein<lb/> wird. Und gewiß ist eS so, wenn je das Streben uach Wahrheit und Einfach¬<lb/> heit unnützem Tande und unlautern Effecten vorzuziehen ist. Wie sehr eine Sehn-<lb/> sucht uach Reform im Opcrwesen begründet ist, zeigt die große Theilnahme und die<lb/> Spannung, nut melcher Schumann's Oper erwartet wurde. Es klingt paradox,<lb/> wenn man ausspricht, er habe zu gut gearbeitet, und dennoch leiden manche von</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
meiden, die Resignation, lieber auf allen Beifall zu verzichten, als sich diesen mit
künstlerisch unehrenhaften Mitteln zu gewinnen. Nach diesen Ansichten hat Schu¬
mann in seinem Buche vermieden, unnöthiger Aeuswrlichkeiteu allzu großen Raum
zu verstatte». In dieser Gewissenhaftigkeit liegt allerdings noch nicht die Garantie
für deu wirtlichen Werth, die Gewißheit eines dauernden Erfolgs. In der al¬
ten Sage von der Genoveva findet sich zu wenig Anhalt für eine längere dra¬
matische Ausspinnung, und selbst die beiden Dichter, nach denen Schumann sein
Buch modelte, haben die dramatische Form dafür mit mancher Anstrengung zu¬
bereitet. Tieck hat sich, wiewohl auf allzu kindliche Weise, noch glücklich in dem
Mährchenhaften zu halten gewußt, Hebbel hat die Fabel nach seiner sinnlich ex¬
centrischen Weise verunstaltet. Leider hat sich Schumann zu sehr darauf gestützt
und die Hebbel'schen Figuren deö Golo und der Margarethe, die niedere Nach¬
sucht und die boshafteste Näuteschiiliederei treten gegen alle edlern Empfindungen
zu beleidigend in den Vordergrund. Das Hauptmoment der modernen ernsten
Oper, das selbstständige Auftreten der Chöre, ihr lebendiges und selbstständiges
Miteingreifen liegt geuau geuouuueu der gauzeu Handlung fern, weshalb auch die
großen Chöre am Anfange des ersten Actes und am Schlüsse des Stückes nur
als gewohnte, zur nöthigen Abwechslung dienende Zugaben zu betrachten siud.
selbstständiger und motivirter erscheinen der Chor der betrunkenen lind ungehor-
samen Knechte, obwohl dieser durch sein Verweisen hinter die Scene in seiner
Wirkuug bedeutend abgeschwächt wird, und das Fiualchor, in welcheul die aufge¬
wiegelte Schaar der Knechte und Mägde deu ehrlichen Drago im Gemache der
Herrin findet u,it ihn ihrer Rache als Opfer fallen läßt.
Ueber die Musik der Oper hat sich bis jetzt, selbst uuter deu Künstlern, noch
kein bestimmtes Urtheil festgestellt, es sind sogar die lebhaftesten Streitigkeiten
in der Neuen Zeitschrift für Musik darüber entbrannt, indem der Redacteur
Fr. Brendel mancherlei Einwendungen gegen die Musik und Schumann's Richtung
überhallpt zu machen versuchte, welche ein glühender Anhänger des Komponisten
auf ziemlich leidenschaftliche Weise zurückzuweisen sich bestrebte. Beide Theile haben
Unrecht; der Eine, indem er zu hastig absprach und nichr genügend berücksichtigte,
welche leitende Absichten dem Werke zu Grunde gelegen haben, und daß es über¬
hallpt als erster Versuch in eiuer neuen, beginnenden Richtung zik betrachten ist;
der Andere, weil er zik blind auf deu Meister schwört und jede abweichende Mei¬
nung als feindselig ansieht. Nur die Frage kommt hier in Betracht, ob der hier
eingeschlagene Weg ein solcher ist, daß das Fortwandeln auf ihm gerechtfertigt sein
wird. Und gewiß ist eS so, wenn je das Streben uach Wahrheit und Einfach¬
heit unnützem Tande und unlautern Effecten vorzuziehen ist. Wie sehr eine Sehn-
sucht uach Reform im Opcrwesen begründet ist, zeigt die große Theilnahme und die
Spannung, nut melcher Schumann's Oper erwartet wurde. Es klingt paradox,
wenn man ausspricht, er habe zu gut gearbeitet, und dennoch leiden manche von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |