Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Feucrspri^e und seinen Stammgästen, ein ausbrechendes Feuer, eine verständige
Tochter mit einem biedern und langweiligen Geliebten, eine leichtsinnige Nichte,
welche von dem obligaten Berliner Windbeutel entführt, aber durch tapfere Stamm¬
gäste reuig und unversehrt zurückgebracht wird, das ist der locker zusammengc-
webte Inhalt des Stückes, dessen Reiz in der wohlthuenden Wärme des
Schaffenden liegt, durch welche er die lächerlichen Figuren komisch, das Wunder¬
liche anziehend zu machen weiß. -- Der ungewöhnliche Erfolg des Stückes lockte
zu weiterer Production. Aber da die jungfräuliche Freude des Dichters am
Schildern und sorgfältigen Ausmalen der localen Zustände, in welche dramatisches
Leben zu gießen ohnedies sehr schwer ist, vorbei war, so that er den zweiten
Schritt, welchen die Localkomödie zu machen pflegt; seine Charaktere verwan¬
delten sich in stereotype Masken, bei denen nicht die charakteristische Wahrheit
der genauen Zeichnung, souderu das Possierliche der Erscheinung und ihrer Reden
die Hauptsache wurde; es kam weniger darauf an, ob Alles, was sie sprachen und
thaten, zu ihrer Persönlichkeit stimmte, sondern vielmehr daraus, daß sie dnrch när¬
risches Gebahren Heiterkeit erregten; die Handlung blieb locker, aber sie setzte
sich uicht mehr zusammen ans dein Gegenspiel mehrerer Charaktere, sondern die
Hauptperson occupirte das ganze Terrain, die andern wurden nur Staffage oder
Motive, welche den Komiker in seine Situationen hineinschleppten; das Lustspiel
wurde zur Posse. So sind die Stücke: Herr Hampelmann im Eilwagen,
die Landpartie nach Königstein und Herr Hampelmann sucht ein
Logis. Hampelmann ist in diesen drei Stücken der Hanswurst als Bourgeois,
wie er in unzähligen ähnlichen Possen, z. B. der Reise auf gemeinschaftliche
Kosten (Liborius) vorkommt. Daß dieser moderne Frankfurter Hausw'nrst sehr
drollig und in höchst komischen Situationen austritt, macht die Stücke zu vortrefflichen
Acguisitivnen für eiuen süddeutschen Komiker, der ungefähr die Komik hat,
welche dem Schauspieler Beckmann in seinen besten Zeiten zu Gebote stand. --
Von Sentimentalität ist in diesen gemüthlichen, närrischen Possen keine Spur, sie
wollen durch nichts Anderes fesseln, als durch die Drolligkeit der Hauptfigur,
welche allerdings nichts ist als eine Maske für den Schauspieler -- In dem
kleinen Stück, die Bauern (in wetterauer Mundart) und die Jungfern
Köchinnen ist der Dichter wieder bemüht, das Charatterisirende in den Äor-
dergruud zu stellen, und in Hinsicht auf Technik sind diese beiden Stücke die besten
der Sammlung; aber ihre Wirkung wird durch einen andern Uebelstand verküm¬
mert. Die Genauigkeit, mit welcher die Figuren nach der gemeinen Wirklichkeit
gezeichnet sind, macht anch ein scharfes Abwägen und Darlegen ihrer relativen
ethischen Berechtigung im Stück nothwendig; denn je genauer und wahrer nach
dem Leben Charaktere gezeichnet siud, desto genauer muß auch ihr Schicksal im
Stück nach den Forderungen der sittlichen Welt, welche wir in uns tragen, be¬
stimmt werden. Bei den Maskenspielen der italienischen Komödie verlangen wir


6*

Feucrspri^e und seinen Stammgästen, ein ausbrechendes Feuer, eine verständige
Tochter mit einem biedern und langweiligen Geliebten, eine leichtsinnige Nichte,
welche von dem obligaten Berliner Windbeutel entführt, aber durch tapfere Stamm¬
gäste reuig und unversehrt zurückgebracht wird, das ist der locker zusammengc-
webte Inhalt des Stückes, dessen Reiz in der wohlthuenden Wärme des
Schaffenden liegt, durch welche er die lächerlichen Figuren komisch, das Wunder¬
liche anziehend zu machen weiß. — Der ungewöhnliche Erfolg des Stückes lockte
zu weiterer Production. Aber da die jungfräuliche Freude des Dichters am
Schildern und sorgfältigen Ausmalen der localen Zustände, in welche dramatisches
Leben zu gießen ohnedies sehr schwer ist, vorbei war, so that er den zweiten
Schritt, welchen die Localkomödie zu machen pflegt; seine Charaktere verwan¬
delten sich in stereotype Masken, bei denen nicht die charakteristische Wahrheit
der genauen Zeichnung, souderu das Possierliche der Erscheinung und ihrer Reden
die Hauptsache wurde; es kam weniger darauf an, ob Alles, was sie sprachen und
thaten, zu ihrer Persönlichkeit stimmte, sondern vielmehr daraus, daß sie dnrch när¬
risches Gebahren Heiterkeit erregten; die Handlung blieb locker, aber sie setzte
sich uicht mehr zusammen ans dein Gegenspiel mehrerer Charaktere, sondern die
Hauptperson occupirte das ganze Terrain, die andern wurden nur Staffage oder
Motive, welche den Komiker in seine Situationen hineinschleppten; das Lustspiel
wurde zur Posse. So sind die Stücke: Herr Hampelmann im Eilwagen,
die Landpartie nach Königstein und Herr Hampelmann sucht ein
Logis. Hampelmann ist in diesen drei Stücken der Hanswurst als Bourgeois,
wie er in unzähligen ähnlichen Possen, z. B. der Reise auf gemeinschaftliche
Kosten (Liborius) vorkommt. Daß dieser moderne Frankfurter Hausw'nrst sehr
drollig und in höchst komischen Situationen austritt, macht die Stücke zu vortrefflichen
Acguisitivnen für eiuen süddeutschen Komiker, der ungefähr die Komik hat,
welche dem Schauspieler Beckmann in seinen besten Zeiten zu Gebote stand. —
Von Sentimentalität ist in diesen gemüthlichen, närrischen Possen keine Spur, sie
wollen durch nichts Anderes fesseln, als durch die Drolligkeit der Hauptfigur,
welche allerdings nichts ist als eine Maske für den Schauspieler — In dem
kleinen Stück, die Bauern (in wetterauer Mundart) und die Jungfern
Köchinnen ist der Dichter wieder bemüht, das Charatterisirende in den Äor-
dergruud zu stellen, und in Hinsicht auf Technik sind diese beiden Stücke die besten
der Sammlung; aber ihre Wirkung wird durch einen andern Uebelstand verküm¬
mert. Die Genauigkeit, mit welcher die Figuren nach der gemeinen Wirklichkeit
gezeichnet sind, macht anch ein scharfes Abwägen und Darlegen ihrer relativen
ethischen Berechtigung im Stück nothwendig; denn je genauer und wahrer nach
dem Leben Charaktere gezeichnet siud, desto genauer muß auch ihr Schicksal im
Stück nach den Forderungen der sittlichen Welt, welche wir in uns tragen, be¬
stimmt werden. Bei den Maskenspielen der italienischen Komödie verlangen wir


6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0051" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85634"/>
            <p xml:id="ID_163" prev="#ID_162" next="#ID_164"> Feucrspri^e und seinen Stammgästen, ein ausbrechendes Feuer, eine verständige<lb/>
Tochter mit einem biedern und langweiligen Geliebten, eine leichtsinnige Nichte,<lb/>
welche von dem obligaten Berliner Windbeutel entführt, aber durch tapfere Stamm¬<lb/>
gäste reuig und unversehrt zurückgebracht wird, das ist der locker zusammengc-<lb/>
webte Inhalt des Stückes, dessen Reiz in der wohlthuenden Wärme des<lb/>
Schaffenden liegt, durch welche er die lächerlichen Figuren komisch, das Wunder¬<lb/>
liche anziehend zu machen weiß. &#x2014; Der ungewöhnliche Erfolg des Stückes lockte<lb/>
zu weiterer Production. Aber da die jungfräuliche Freude des Dichters am<lb/>
Schildern und sorgfältigen Ausmalen der localen Zustände, in welche dramatisches<lb/>
Leben zu gießen ohnedies sehr schwer ist, vorbei war, so that er den zweiten<lb/>
Schritt, welchen die Localkomödie zu machen pflegt; seine Charaktere verwan¬<lb/>
delten sich in stereotype Masken, bei denen nicht die charakteristische Wahrheit<lb/>
der genauen Zeichnung, souderu das Possierliche der Erscheinung und ihrer Reden<lb/>
die Hauptsache wurde; es kam weniger darauf an, ob Alles, was sie sprachen und<lb/>
thaten, zu ihrer Persönlichkeit stimmte, sondern vielmehr daraus, daß sie dnrch när¬<lb/>
risches Gebahren Heiterkeit erregten; die Handlung blieb locker, aber sie setzte<lb/>
sich uicht mehr zusammen ans dein Gegenspiel mehrerer Charaktere, sondern die<lb/>
Hauptperson occupirte das ganze Terrain, die andern wurden nur Staffage oder<lb/>
Motive, welche den Komiker in seine Situationen hineinschleppten; das Lustspiel<lb/>
wurde zur Posse. So sind die Stücke: Herr Hampelmann im Eilwagen,<lb/>
die Landpartie nach Königstein und Herr Hampelmann sucht ein<lb/>
Logis. Hampelmann ist in diesen drei Stücken der Hanswurst als Bourgeois,<lb/>
wie er in unzähligen ähnlichen Possen, z. B. der Reise auf gemeinschaftliche<lb/>
Kosten (Liborius) vorkommt. Daß dieser moderne Frankfurter Hausw'nrst sehr<lb/>
drollig und in höchst komischen Situationen austritt, macht die Stücke zu vortrefflichen<lb/>
Acguisitivnen für eiuen süddeutschen Komiker, der ungefähr die Komik hat,<lb/>
welche dem Schauspieler Beckmann in seinen besten Zeiten zu Gebote stand. &#x2014;<lb/>
Von Sentimentalität ist in diesen gemüthlichen, närrischen Possen keine Spur, sie<lb/>
wollen durch nichts Anderes fesseln, als durch die Drolligkeit der Hauptfigur,<lb/>
welche allerdings nichts ist als eine Maske für den Schauspieler &#x2014; In dem<lb/>
kleinen Stück, die Bauern (in wetterauer Mundart) und die Jungfern<lb/>
Köchinnen ist der Dichter wieder bemüht, das Charatterisirende in den Äor-<lb/>
dergruud zu stellen, und in Hinsicht auf Technik sind diese beiden Stücke die besten<lb/>
der Sammlung; aber ihre Wirkung wird durch einen andern Uebelstand verküm¬<lb/>
mert. Die Genauigkeit, mit welcher die Figuren nach der gemeinen Wirklichkeit<lb/>
gezeichnet sind, macht anch ein scharfes Abwägen und Darlegen ihrer relativen<lb/>
ethischen Berechtigung im Stück nothwendig; denn je genauer und wahrer nach<lb/>
dem Leben Charaktere gezeichnet siud, desto genauer muß auch ihr Schicksal im<lb/>
Stück nach den Forderungen der sittlichen Welt, welche wir in uns tragen, be¬<lb/>
stimmt werden.  Bei den Maskenspielen der italienischen Komödie verlangen wir</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 6*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0051] Feucrspri^e und seinen Stammgästen, ein ausbrechendes Feuer, eine verständige Tochter mit einem biedern und langweiligen Geliebten, eine leichtsinnige Nichte, welche von dem obligaten Berliner Windbeutel entführt, aber durch tapfere Stamm¬ gäste reuig und unversehrt zurückgebracht wird, das ist der locker zusammengc- webte Inhalt des Stückes, dessen Reiz in der wohlthuenden Wärme des Schaffenden liegt, durch welche er die lächerlichen Figuren komisch, das Wunder¬ liche anziehend zu machen weiß. — Der ungewöhnliche Erfolg des Stückes lockte zu weiterer Production. Aber da die jungfräuliche Freude des Dichters am Schildern und sorgfältigen Ausmalen der localen Zustände, in welche dramatisches Leben zu gießen ohnedies sehr schwer ist, vorbei war, so that er den zweiten Schritt, welchen die Localkomödie zu machen pflegt; seine Charaktere verwan¬ delten sich in stereotype Masken, bei denen nicht die charakteristische Wahrheit der genauen Zeichnung, souderu das Possierliche der Erscheinung und ihrer Reden die Hauptsache wurde; es kam weniger darauf an, ob Alles, was sie sprachen und thaten, zu ihrer Persönlichkeit stimmte, sondern vielmehr daraus, daß sie dnrch när¬ risches Gebahren Heiterkeit erregten; die Handlung blieb locker, aber sie setzte sich uicht mehr zusammen ans dein Gegenspiel mehrerer Charaktere, sondern die Hauptperson occupirte das ganze Terrain, die andern wurden nur Staffage oder Motive, welche den Komiker in seine Situationen hineinschleppten; das Lustspiel wurde zur Posse. So sind die Stücke: Herr Hampelmann im Eilwagen, die Landpartie nach Königstein und Herr Hampelmann sucht ein Logis. Hampelmann ist in diesen drei Stücken der Hanswurst als Bourgeois, wie er in unzähligen ähnlichen Possen, z. B. der Reise auf gemeinschaftliche Kosten (Liborius) vorkommt. Daß dieser moderne Frankfurter Hausw'nrst sehr drollig und in höchst komischen Situationen austritt, macht die Stücke zu vortrefflichen Acguisitivnen für eiuen süddeutschen Komiker, der ungefähr die Komik hat, welche dem Schauspieler Beckmann in seinen besten Zeiten zu Gebote stand. — Von Sentimentalität ist in diesen gemüthlichen, närrischen Possen keine Spur, sie wollen durch nichts Anderes fesseln, als durch die Drolligkeit der Hauptfigur, welche allerdings nichts ist als eine Maske für den Schauspieler — In dem kleinen Stück, die Bauern (in wetterauer Mundart) und die Jungfern Köchinnen ist der Dichter wieder bemüht, das Charatterisirende in den Äor- dergruud zu stellen, und in Hinsicht auf Technik sind diese beiden Stücke die besten der Sammlung; aber ihre Wirkung wird durch einen andern Uebelstand verküm¬ mert. Die Genauigkeit, mit welcher die Figuren nach der gemeinen Wirklichkeit gezeichnet sind, macht anch ein scharfes Abwägen und Darlegen ihrer relativen ethischen Berechtigung im Stück nothwendig; denn je genauer und wahrer nach dem Leben Charaktere gezeichnet siud, desto genauer muß auch ihr Schicksal im Stück nach den Forderungen der sittlichen Welt, welche wir in uns tragen, be¬ stimmt werden. Bei den Maskenspielen der italienischen Komödie verlangen wir 6*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/51
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/51>, abgerufen am 08.01.2025.