Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.den unglücklichen Racine auf, jetzt ward er inne, in welchen Vrnnncn seine heillose Die Che in ihrer welthistorischen Entwickeln"",. Ein Beitrag zur Philosophie der Das Werk des französischen Geächteten über England hat nun in einem Gesinnungs¬ den unglücklichen Racine auf, jetzt ward er inne, in welchen Vrnnncn seine heillose Die Che in ihrer welthistorischen Entwickeln»«,. Ein Beitrag zur Philosophie der Das Werk des französischen Geächteten über England hat nun in einem Gesinnungs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85987"/> <p xml:id="ID_1402" prev="#ID_1401"> den unglücklichen Racine auf, jetzt ward er inne, in welchen Vrnnncn seine heillose<lb/> Zerstreuung ihn gestürzt hatte. Er war von allen Dreien am meisten betroffen; wagte<lb/> nicht mehr, die Augen aufzuschlagen, noch den Mund zu öffnen. Dies gräßliche Schwei¬<lb/> gen dauerte mehrere Momente, so hart und erschütternd war der Schlag. Das Ende<lb/> davon war: der König schickte ihn fort, indem er sagte, er wolle arbeiten. Der Anne<lb/> ging ganz begossen hinaus und erreichte in seinem traurigen Zustande Eavoyc's Zim¬<lb/> mer. Diesem seinem Freund erzählte er die Unglücksgeschichte. Es war nichts daran<lb/> zu ändern und zu bessern. Von dem Augenblick an haben weder der König noch Frau<lb/> von Maintenon je wieder mit Racine gesprochen, ja ihn nicht wieder angesehen. Er<lb/> empfand das so tief, daß er darüber hinfällig und elend wurde, und nicht mehr zwei<lb/> Jahre lebte. Diese Zeit benutzte er zu seinem Seelenheil. Er ließ sich in Port Royal<lb/> des Champs begraben, mit dessen klösterlichen Bewohnern er seit seiner Jugend in be¬<lb/> ständiger Verbindung geblieben war, die auch durch seine Richtung in das Gebiet der<lb/> Poesie keine Unterbrechung erlitten hatte." —</p><lb/> <p xml:id="ID_1403"> Die Che in ihrer welthistorischen Entwickeln»«,. Ein Beitrag zur Philosophie der<lb/> Geschichte von Dr. Joseph Unger. — Wien, Jasper, Hügel und Manz. — Wenn ich mir<lb/> das östreichische Publicum denke, wie es u. a. über folgenden Satz nachdenkt (p. 88):<lb/> „Das Subject, welches sich als ein berechtigtes erkennt, findet sein Dasein nud seine<lb/> Berechtigung durch die Willkür des über alle Subjecte herrschenden Individuums des<lb/> Imperator's mißachtet und zertreten, und während das Privatrecht einerseits die An¬<lb/> erkennung des Subjects als Person enthält, ist es andrerseits durch seine ausschließende,<lb/> durch kein höheres Moment gemäßigte Setzung zugleich eben so ein Nichtdascin, ein<lb/> Nichtanerkcnnen der Person und dieser Zustand des Rechts ist somit vollendete Recht¬<lb/> losigkeit" u. s. w. — so kann ich mich allerdings eines kleinen Kvpfschüttclns nicht er¬<lb/> wehren. Schon die Hegelsche Sprache an sich hat etwas Bedenkliches; in'S Ocstrcichische<lb/> übersetzt wird sie noch unheimlicher. — Wenn wir aber auch gewünscht hätten, daß der<lb/> Verfasser bei seiner sehr guten juristischen und historischen Bildung mehr dahin getrachtet<lb/> hätte, mit Ueberwindung der fremdartigen Form die großen Gedanken der deutschen<lb/> Philosophie sich zu eigen zu macheu, als jene Form nachzuahmen, die doch in seinem<lb/> Vaterlande niemals heimisch werden wird, so müssen wir doch in mancher Beziehung den<lb/> Versuch freudig begrüßen. Denn der wahre Grundgedanke der Hegelschen Lehre ist der<lb/> Geist des Protestantismus, der Geist der sittlichen Freiheit; jeder Fußbreit Landes, den<lb/> sie in einem von Jesuitenschulcn und polizeilicher Bevormundung gedrückten Volke ge¬<lb/> winnt, kommt unserer Sache zu Gut und schlingt ein neues Band der Verbrüderung<lb/> zwischen zwei verwandte Stämme, deren geistiges Nähertreten von größerer unendlicher<lb/> Wichtigkeit ist, als ihre politische Jneinanderschachtelung. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1404" next="#ID_1405"> Das Werk des französischen Geächteten über England hat nun in einem Gesinnungs¬<lb/> genossen auch seinen deutschen Uebersetzer gefunden. („Ledrn Rollin von dem Verfall<lb/> Englands, aus dem Französischen von Fr. Schütz, ehemaligem Mitglied der deutschen<lb/> Nationalversammlung. Brüssel u. Leipzig, Kießling u. Comp.") Der Leichtsinn, mit dem<lb/> Ledru Nollin von dem Standpunkt seiner Partei über Zustände aburthcilt, von denen<lb/> er nur einen sehr oberflächlichen Begriff hat, ist bereits von englischen und französischen<lb/> Kritikern gebührend zurechtgewiesen. Dennoch giebt uns das Buch einzelne Darstellungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0404]
den unglücklichen Racine auf, jetzt ward er inne, in welchen Vrnnncn seine heillose
Zerstreuung ihn gestürzt hatte. Er war von allen Dreien am meisten betroffen; wagte
nicht mehr, die Augen aufzuschlagen, noch den Mund zu öffnen. Dies gräßliche Schwei¬
gen dauerte mehrere Momente, so hart und erschütternd war der Schlag. Das Ende
davon war: der König schickte ihn fort, indem er sagte, er wolle arbeiten. Der Anne
ging ganz begossen hinaus und erreichte in seinem traurigen Zustande Eavoyc's Zim¬
mer. Diesem seinem Freund erzählte er die Unglücksgeschichte. Es war nichts daran
zu ändern und zu bessern. Von dem Augenblick an haben weder der König noch Frau
von Maintenon je wieder mit Racine gesprochen, ja ihn nicht wieder angesehen. Er
empfand das so tief, daß er darüber hinfällig und elend wurde, und nicht mehr zwei
Jahre lebte. Diese Zeit benutzte er zu seinem Seelenheil. Er ließ sich in Port Royal
des Champs begraben, mit dessen klösterlichen Bewohnern er seit seiner Jugend in be¬
ständiger Verbindung geblieben war, die auch durch seine Richtung in das Gebiet der
Poesie keine Unterbrechung erlitten hatte." —
Die Che in ihrer welthistorischen Entwickeln»«,. Ein Beitrag zur Philosophie der
Geschichte von Dr. Joseph Unger. — Wien, Jasper, Hügel und Manz. — Wenn ich mir
das östreichische Publicum denke, wie es u. a. über folgenden Satz nachdenkt (p. 88):
„Das Subject, welches sich als ein berechtigtes erkennt, findet sein Dasein nud seine
Berechtigung durch die Willkür des über alle Subjecte herrschenden Individuums des
Imperator's mißachtet und zertreten, und während das Privatrecht einerseits die An¬
erkennung des Subjects als Person enthält, ist es andrerseits durch seine ausschließende,
durch kein höheres Moment gemäßigte Setzung zugleich eben so ein Nichtdascin, ein
Nichtanerkcnnen der Person und dieser Zustand des Rechts ist somit vollendete Recht¬
losigkeit" u. s. w. — so kann ich mich allerdings eines kleinen Kvpfschüttclns nicht er¬
wehren. Schon die Hegelsche Sprache an sich hat etwas Bedenkliches; in'S Ocstrcichische
übersetzt wird sie noch unheimlicher. — Wenn wir aber auch gewünscht hätten, daß der
Verfasser bei seiner sehr guten juristischen und historischen Bildung mehr dahin getrachtet
hätte, mit Ueberwindung der fremdartigen Form die großen Gedanken der deutschen
Philosophie sich zu eigen zu macheu, als jene Form nachzuahmen, die doch in seinem
Vaterlande niemals heimisch werden wird, so müssen wir doch in mancher Beziehung den
Versuch freudig begrüßen. Denn der wahre Grundgedanke der Hegelschen Lehre ist der
Geist des Protestantismus, der Geist der sittlichen Freiheit; jeder Fußbreit Landes, den
sie in einem von Jesuitenschulcn und polizeilicher Bevormundung gedrückten Volke ge¬
winnt, kommt unserer Sache zu Gut und schlingt ein neues Band der Verbrüderung
zwischen zwei verwandte Stämme, deren geistiges Nähertreten von größerer unendlicher
Wichtigkeit ist, als ihre politische Jneinanderschachtelung. —
Das Werk des französischen Geächteten über England hat nun in einem Gesinnungs¬
genossen auch seinen deutschen Uebersetzer gefunden. („Ledrn Rollin von dem Verfall
Englands, aus dem Französischen von Fr. Schütz, ehemaligem Mitglied der deutschen
Nationalversammlung. Brüssel u. Leipzig, Kießling u. Comp.") Der Leichtsinn, mit dem
Ledru Nollin von dem Standpunkt seiner Partei über Zustände aburthcilt, von denen
er nur einen sehr oberflächlichen Begriff hat, ist bereits von englischen und französischen
Kritikern gebührend zurechtgewiesen. Dennoch giebt uns das Buch einzelne Darstellungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |