Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.schreitenden europäischen Bildung in den Kern seines Reiches überträgt, sonach schreitenden europäischen Bildung in den Kern seines Reiches überträgt, sonach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0292" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85875"/> <p xml:id="ID_1022" prev="#ID_1021" next="#ID_1023"> schreitenden europäischen Bildung in den Kern seines Reiches überträgt, sonach<lb/> ein Mißverhältnis), einen Mangel an Gleichgewicht zwischen den verschiedenen<lb/> Entwicklnugsrichtuugen hervorruft. Nach logischen Naturgesetzen sucht sich dieses<lb/> Mißverhältnis) irgendwie auszugleichen. Der Schwerpunkt der Entwicklungen<lb/> verlegt sich beinahe naturnothwendig auf das sociale Feld. Der Staat selbst hat<lb/> dies befördert. Um die politische Macht des nationalen Adels, welche von Peter<lb/> und seinen Nachfolgern nur niedergeworfen war, auch innerlich zu brechen, hat<lb/> der Staat in socialer Beziehung uuter den Massen Hoffnungen erregt und Ver¬<lb/> heißungen verkündet, welche er nun, durch seine eigne Politik gehindert, nur in<lb/> einem Maße erfüllt, dessen Ergebniß nothwcndig die Unzufriedenheit mit dem<lb/> Bestehenden durch alle Classen verbreiten mußte. Die leibeignen Classen wurden<lb/> sich durch die Viertelsemancipation erst genau über den Entgang aller menschlichen<lb/> Rechte in der Leibeigenschaft bewußt, der Adel aber erlitt dabei Einbußen an<lb/> Macht und Selbständigkeit, an materieller Kraft und Selbstgeltuug, kurz an alleu<lb/> politischen und socialen Vorrechte», ohne daß auch nur eine seiner politischen<lb/> und socialen, materiellen oder moralischen Verpflichtungen verringert worden wäre.<lb/> Die LeibeigenschastSfrage als solche ist dem Russen der nieder» und ärmern Classen<lb/> im Allgemeinen noch keineswegs eine drückende Lebensfrage, wenngleich natürlich<lb/> alle jene Leibeignen, welche sich zu materiell bessern Lebensstellungen aufschlüge»,<lb/> von den Fesseln der Eigenhörigkeitsverhältnisse wund gerieben werde» bis aus<lb/> das innerste Lebensmark. Gerade diese Schichten der Leibeignen betrifft aber<lb/> jenes Gesetz zunächst, wonach ihnen der erbliche Erwerb liegender und fahren¬<lb/> der Habe gestattet ist, ohne daß sie doch von der Leibeigenschaft befreit werden.<lb/> Die ärmern Classen der Leibeignen werden dagegen durch die Ungleichartigkeit der<lb/> Zustände unter ihresgleichen verbittert, ehe» weil sie, wie el» größter Theil<lb/> unserer Bauern, uicht uach deu Uebelständen ihres Standes im Allgemeinen und<lb/> Ganzen, sonder» »ur nach den localen Verschiedenheiten fragen. Sie sehen neben<lb/> sich die freier gestellten Krviibauern, die Freibauern, die durch den Militärdienst<lb/> Freigewordenen, endlich noch die Unterschiede zwischen de» Lebensverhältnissen<lb/> der Eigenhörige» großer und kleiner Grundbesitzer. Sie haben ferner das Recht<lb/> erhalten, gegen Willkürlichkeiten ihrer Lcibherre» den Schutz des Rechtes anzu¬<lb/> rufen; aber die Richter solcher Streitfragen sind wiederum Mitglieder des Adels<lb/> und — russische Beamte. Das scheinbare Recht ist eine Illusion, seine Uebung<lb/> bereitet im speciellen Falle dem Leibeignen nur ärgere Bedrückungen, gegen die er<lb/> kein Recht anzurufen vermag. Die russische Resignation ist nun allerdings ein<lb/> großer Verlaß, aber auch sie geht nur bis zu einem bestimmten Punkt; die Lehrer<lb/> der orthodoxen Kirche predigen sie noch über diesen Pu»le Humus. U»ter solche»<lb/> Verhältmsse» wirke» u»n die Lehren der Sectirer. Sie fordern kein äußerliches<lb/> Bekenntniß, kein offenes, von Strafe bedrohtes Abfalle» vo» der orthodoxe»<lb/> Kirche, sie fordern auch kein Grübeln über Dogmen; sie entzünden nur eine oder</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0292]
schreitenden europäischen Bildung in den Kern seines Reiches überträgt, sonach
ein Mißverhältnis), einen Mangel an Gleichgewicht zwischen den verschiedenen
Entwicklnugsrichtuugen hervorruft. Nach logischen Naturgesetzen sucht sich dieses
Mißverhältnis) irgendwie auszugleichen. Der Schwerpunkt der Entwicklungen
verlegt sich beinahe naturnothwendig auf das sociale Feld. Der Staat selbst hat
dies befördert. Um die politische Macht des nationalen Adels, welche von Peter
und seinen Nachfolgern nur niedergeworfen war, auch innerlich zu brechen, hat
der Staat in socialer Beziehung uuter den Massen Hoffnungen erregt und Ver¬
heißungen verkündet, welche er nun, durch seine eigne Politik gehindert, nur in
einem Maße erfüllt, dessen Ergebniß nothwcndig die Unzufriedenheit mit dem
Bestehenden durch alle Classen verbreiten mußte. Die leibeignen Classen wurden
sich durch die Viertelsemancipation erst genau über den Entgang aller menschlichen
Rechte in der Leibeigenschaft bewußt, der Adel aber erlitt dabei Einbußen an
Macht und Selbständigkeit, an materieller Kraft und Selbstgeltuug, kurz an alleu
politischen und socialen Vorrechte», ohne daß auch nur eine seiner politischen
und socialen, materiellen oder moralischen Verpflichtungen verringert worden wäre.
Die LeibeigenschastSfrage als solche ist dem Russen der nieder» und ärmern Classen
im Allgemeinen noch keineswegs eine drückende Lebensfrage, wenngleich natürlich
alle jene Leibeignen, welche sich zu materiell bessern Lebensstellungen aufschlüge»,
von den Fesseln der Eigenhörigkeitsverhältnisse wund gerieben werde» bis aus
das innerste Lebensmark. Gerade diese Schichten der Leibeignen betrifft aber
jenes Gesetz zunächst, wonach ihnen der erbliche Erwerb liegender und fahren¬
der Habe gestattet ist, ohne daß sie doch von der Leibeigenschaft befreit werden.
Die ärmern Classen der Leibeignen werden dagegen durch die Ungleichartigkeit der
Zustände unter ihresgleichen verbittert, ehe» weil sie, wie el» größter Theil
unserer Bauern, uicht uach deu Uebelständen ihres Standes im Allgemeinen und
Ganzen, sonder» »ur nach den localen Verschiedenheiten fragen. Sie sehen neben
sich die freier gestellten Krviibauern, die Freibauern, die durch den Militärdienst
Freigewordenen, endlich noch die Unterschiede zwischen de» Lebensverhältnissen
der Eigenhörige» großer und kleiner Grundbesitzer. Sie haben ferner das Recht
erhalten, gegen Willkürlichkeiten ihrer Lcibherre» den Schutz des Rechtes anzu¬
rufen; aber die Richter solcher Streitfragen sind wiederum Mitglieder des Adels
und — russische Beamte. Das scheinbare Recht ist eine Illusion, seine Uebung
bereitet im speciellen Falle dem Leibeignen nur ärgere Bedrückungen, gegen die er
kein Recht anzurufen vermag. Die russische Resignation ist nun allerdings ein
großer Verlaß, aber auch sie geht nur bis zu einem bestimmten Punkt; die Lehrer
der orthodoxen Kirche predigen sie noch über diesen Pu»le Humus. U»ter solche»
Verhältmsse» wirke» u»n die Lehren der Sectirer. Sie fordern kein äußerliches
Bekenntniß, kein offenes, von Strafe bedrohtes Abfalle» vo» der orthodoxe»
Kirche, sie fordern auch kein Grübeln über Dogmen; sie entzünden nur eine oder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |