Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

tischeS Wesen hat sich einigermaßen abgeklärt. In der Abendpost geht dieser
Abklärungsproceß ans eine erfreuliche Weise weiter vor sich.

Schon die beständige Nothwendigkeit, sich mit concreten, bestimmten Fragen
zu beschäftigen, die über den Kreis der abstracten Politik Hinausgehen, zwingt
die Kritik, den ätherlosen Himmel ihres reinen Denkens zu verlassen, und die
Seligkeit des Selbstgefühls, daß außer ihr auf Erden alles Tand und Eitelkeit
sei, aufzugeben. Zuweilen macht diese Art, wie die Kritik sich selber corrigirt,
einen fast komischen Eindruck. So beginnt ein Aussatz mit dem Nachweis, daß
jede Schuld, die ein Staat contrahirt, sein unausbleibliches Verderben nach sich
ziehen muß. Die souveräne Kritik wäre dabei stehen geblieben, und hätte ein
Jubellied über den nahe bevorstehenden Untergang sämmtlicher Staaten ange¬
stimmt, die ja sämmtlich schulde" haben. Einer Zeitung dagegen muß es ein¬
fallen, daß auch nach Aufhebung des Staats die Geldverwickelnugeu übrig bleibe",
die durch einen Dous ex maolimo, nicht aufgehoben werden können. Statt also in
jenen Triumphgesang auszubrechen, schließt sie mit dem höchst soliden Rath, die
Staaten mochte" sparsam wirtschaften, ihre alten Schulden allmälig bezahlen, und
keine neuen machen.

Dennoch ist die alte Paradoxenjagd uicht ganz aufgegeben. Das Gespenst
des Staats erscheint mit der Gewalt einer fixen Idee, wo man es am wenigsten
erwartet; der Staat wird nicht nur an sich, sondern auch in seinen Compositionen
verfolgt. Als die Abendpost über Sir Robert Peel's Tod berichtet, dessen Ver¬
dienste sie im Uebrigen gebührend anerkennt, kann sie sich doch des Ausrufs
nicht enthalten: Gott sei Dank, wieder ein Staatsmann weniger!

Abgesehen von diesen Aeußerlichkeiten, krankt ihr Princip an einer Reihe
falscher Voraussetzungen, die eigentlich so evident sind, daß nur die Träumerei
deutscher Speculation von ihnen befangen werden kaum Wir heben nur einige hervor.

Die eine ist, daß eine Gesellschaft sich selbst bilden könne, ohne sittliche Vor¬
aussetzung, ohne Tradition, ohne Autorität. Diese sittlichen Voraussetzungen
folgen sogar dem Ansiedler in die Urwälder Amerika's, wo die Hindernisse, die
eine bereits vorhandene Cultur, bestehende gesellschaftliche Verhältnisse der Bildung
einer voraussetzungslosen Gesellschaft in den Weg setzt, uoch uicht vorhanden sind.
Ja diese sittlich-religiösen Voraussetzungen sind es, die ihn aus Europa getrieben
haben, und die jenseit des Meeres sein Thun und Treiben bestimmen. Nicht die
Fluchen des Oceans spülen die historische Tradition vom Meuscheu ab. -- Wenn
in der Gegenwart die Mehrzahl der Menschen den Mord, das Verbrechen über¬
haupt, verabscheut, so ist auch das nicht Natur, sondern Erwerb der Geschichte.
Ja die Fähigkeit, sich auch nur zu vorübergehenden Zwecken zu verbinden, setzt
bereits die Mlichen Grundlagen voraus, der jene Verwandlung des Staats in
Vereine zu entfliehen sucht. Was wir sind, sind wir nur als Kinder der Zeit,
als Producte der Geschichte, als Glieder eines realen staatlichen Organismus.


tischeS Wesen hat sich einigermaßen abgeklärt. In der Abendpost geht dieser
Abklärungsproceß ans eine erfreuliche Weise weiter vor sich.

Schon die beständige Nothwendigkeit, sich mit concreten, bestimmten Fragen
zu beschäftigen, die über den Kreis der abstracten Politik Hinausgehen, zwingt
die Kritik, den ätherlosen Himmel ihres reinen Denkens zu verlassen, und die
Seligkeit des Selbstgefühls, daß außer ihr auf Erden alles Tand und Eitelkeit
sei, aufzugeben. Zuweilen macht diese Art, wie die Kritik sich selber corrigirt,
einen fast komischen Eindruck. So beginnt ein Aussatz mit dem Nachweis, daß
jede Schuld, die ein Staat contrahirt, sein unausbleibliches Verderben nach sich
ziehen muß. Die souveräne Kritik wäre dabei stehen geblieben, und hätte ein
Jubellied über den nahe bevorstehenden Untergang sämmtlicher Staaten ange¬
stimmt, die ja sämmtlich schulde« haben. Einer Zeitung dagegen muß es ein¬
fallen, daß auch nach Aufhebung des Staats die Geldverwickelnugeu übrig bleibe«,
die durch einen Dous ex maolimo, nicht aufgehoben werden können. Statt also in
jenen Triumphgesang auszubrechen, schließt sie mit dem höchst soliden Rath, die
Staaten mochte» sparsam wirtschaften, ihre alten Schulden allmälig bezahlen, und
keine neuen machen.

Dennoch ist die alte Paradoxenjagd uicht ganz aufgegeben. Das Gespenst
des Staats erscheint mit der Gewalt einer fixen Idee, wo man es am wenigsten
erwartet; der Staat wird nicht nur an sich, sondern auch in seinen Compositionen
verfolgt. Als die Abendpost über Sir Robert Peel's Tod berichtet, dessen Ver¬
dienste sie im Uebrigen gebührend anerkennt, kann sie sich doch des Ausrufs
nicht enthalten: Gott sei Dank, wieder ein Staatsmann weniger!

Abgesehen von diesen Aeußerlichkeiten, krankt ihr Princip an einer Reihe
falscher Voraussetzungen, die eigentlich so evident sind, daß nur die Träumerei
deutscher Speculation von ihnen befangen werden kaum Wir heben nur einige hervor.

Die eine ist, daß eine Gesellschaft sich selbst bilden könne, ohne sittliche Vor¬
aussetzung, ohne Tradition, ohne Autorität. Diese sittlichen Voraussetzungen
folgen sogar dem Ansiedler in die Urwälder Amerika's, wo die Hindernisse, die
eine bereits vorhandene Cultur, bestehende gesellschaftliche Verhältnisse der Bildung
einer voraussetzungslosen Gesellschaft in den Weg setzt, uoch uicht vorhanden sind.
Ja diese sittlich-religiösen Voraussetzungen sind es, die ihn aus Europa getrieben
haben, und die jenseit des Meeres sein Thun und Treiben bestimmen. Nicht die
Fluchen des Oceans spülen die historische Tradition vom Meuscheu ab. — Wenn
in der Gegenwart die Mehrzahl der Menschen den Mord, das Verbrechen über¬
haupt, verabscheut, so ist auch das nicht Natur, sondern Erwerb der Geschichte.
Ja die Fähigkeit, sich auch nur zu vorübergehenden Zwecken zu verbinden, setzt
bereits die Mlichen Grundlagen voraus, der jene Verwandlung des Staats in
Vereine zu entfliehen sucht. Was wir sind, sind wir nur als Kinder der Zeit,
als Producte der Geschichte, als Glieder eines realen staatlichen Organismus.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85811"/>
          <p xml:id="ID_757" prev="#ID_756"> tischeS Wesen hat sich einigermaßen abgeklärt. In der Abendpost geht dieser<lb/>
Abklärungsproceß ans eine erfreuliche Weise weiter vor sich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_758"> Schon die beständige Nothwendigkeit, sich mit concreten, bestimmten Fragen<lb/>
zu beschäftigen, die über den Kreis der abstracten Politik Hinausgehen, zwingt<lb/>
die Kritik, den ätherlosen Himmel ihres reinen Denkens zu verlassen, und die<lb/>
Seligkeit des Selbstgefühls, daß außer ihr auf Erden alles Tand und Eitelkeit<lb/>
sei, aufzugeben. Zuweilen macht diese Art, wie die Kritik sich selber corrigirt,<lb/>
einen fast komischen Eindruck. So beginnt ein Aussatz mit dem Nachweis, daß<lb/>
jede Schuld, die ein Staat contrahirt, sein unausbleibliches Verderben nach sich<lb/>
ziehen muß. Die souveräne Kritik wäre dabei stehen geblieben, und hätte ein<lb/>
Jubellied über den nahe bevorstehenden Untergang sämmtlicher Staaten ange¬<lb/>
stimmt, die ja sämmtlich schulde« haben. Einer Zeitung dagegen muß es ein¬<lb/>
fallen, daß auch nach Aufhebung des Staats die Geldverwickelnugeu übrig bleibe«,<lb/>
die durch einen Dous ex maolimo, nicht aufgehoben werden können. Statt also in<lb/>
jenen Triumphgesang auszubrechen, schließt sie mit dem höchst soliden Rath, die<lb/>
Staaten mochte» sparsam wirtschaften, ihre alten Schulden allmälig bezahlen, und<lb/>
keine neuen machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_759"> Dennoch ist die alte Paradoxenjagd uicht ganz aufgegeben. Das Gespenst<lb/>
des Staats erscheint mit der Gewalt einer fixen Idee, wo man es am wenigsten<lb/>
erwartet; der Staat wird nicht nur an sich, sondern auch in seinen Compositionen<lb/>
verfolgt. Als die Abendpost über Sir Robert Peel's Tod berichtet, dessen Ver¬<lb/>
dienste sie im Uebrigen gebührend anerkennt, kann sie sich doch des Ausrufs<lb/>
nicht enthalten: Gott sei Dank, wieder ein Staatsmann weniger!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_760"> Abgesehen von diesen Aeußerlichkeiten, krankt ihr Princip an einer Reihe<lb/>
falscher Voraussetzungen, die eigentlich so evident sind, daß nur die Träumerei<lb/>
deutscher Speculation von ihnen befangen werden kaum Wir heben nur einige hervor.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_761"> Die eine ist, daß eine Gesellschaft sich selbst bilden könne, ohne sittliche Vor¬<lb/>
aussetzung, ohne Tradition, ohne Autorität. Diese sittlichen Voraussetzungen<lb/>
folgen sogar dem Ansiedler in die Urwälder Amerika's, wo die Hindernisse, die<lb/>
eine bereits vorhandene Cultur, bestehende gesellschaftliche Verhältnisse der Bildung<lb/>
einer voraussetzungslosen Gesellschaft in den Weg setzt, uoch uicht vorhanden sind.<lb/>
Ja diese sittlich-religiösen Voraussetzungen sind es, die ihn aus Europa getrieben<lb/>
haben, und die jenseit des Meeres sein Thun und Treiben bestimmen. Nicht die<lb/>
Fluchen des Oceans spülen die historische Tradition vom Meuscheu ab. &#x2014; Wenn<lb/>
in der Gegenwart die Mehrzahl der Menschen den Mord, das Verbrechen über¬<lb/>
haupt, verabscheut, so ist auch das nicht Natur, sondern Erwerb der Geschichte.<lb/>
Ja die Fähigkeit, sich auch nur zu vorübergehenden Zwecken zu verbinden, setzt<lb/>
bereits die Mlichen Grundlagen voraus, der jene Verwandlung des Staats in<lb/>
Vereine zu entfliehen sucht. Was wir sind, sind wir nur als Kinder der Zeit,<lb/>
als Producte der Geschichte, als Glieder eines realen staatlichen Organismus.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0228] tischeS Wesen hat sich einigermaßen abgeklärt. In der Abendpost geht dieser Abklärungsproceß ans eine erfreuliche Weise weiter vor sich. Schon die beständige Nothwendigkeit, sich mit concreten, bestimmten Fragen zu beschäftigen, die über den Kreis der abstracten Politik Hinausgehen, zwingt die Kritik, den ätherlosen Himmel ihres reinen Denkens zu verlassen, und die Seligkeit des Selbstgefühls, daß außer ihr auf Erden alles Tand und Eitelkeit sei, aufzugeben. Zuweilen macht diese Art, wie die Kritik sich selber corrigirt, einen fast komischen Eindruck. So beginnt ein Aussatz mit dem Nachweis, daß jede Schuld, die ein Staat contrahirt, sein unausbleibliches Verderben nach sich ziehen muß. Die souveräne Kritik wäre dabei stehen geblieben, und hätte ein Jubellied über den nahe bevorstehenden Untergang sämmtlicher Staaten ange¬ stimmt, die ja sämmtlich schulde« haben. Einer Zeitung dagegen muß es ein¬ fallen, daß auch nach Aufhebung des Staats die Geldverwickelnugeu übrig bleibe«, die durch einen Dous ex maolimo, nicht aufgehoben werden können. Statt also in jenen Triumphgesang auszubrechen, schließt sie mit dem höchst soliden Rath, die Staaten mochte» sparsam wirtschaften, ihre alten Schulden allmälig bezahlen, und keine neuen machen. Dennoch ist die alte Paradoxenjagd uicht ganz aufgegeben. Das Gespenst des Staats erscheint mit der Gewalt einer fixen Idee, wo man es am wenigsten erwartet; der Staat wird nicht nur an sich, sondern auch in seinen Compositionen verfolgt. Als die Abendpost über Sir Robert Peel's Tod berichtet, dessen Ver¬ dienste sie im Uebrigen gebührend anerkennt, kann sie sich doch des Ausrufs nicht enthalten: Gott sei Dank, wieder ein Staatsmann weniger! Abgesehen von diesen Aeußerlichkeiten, krankt ihr Princip an einer Reihe falscher Voraussetzungen, die eigentlich so evident sind, daß nur die Träumerei deutscher Speculation von ihnen befangen werden kaum Wir heben nur einige hervor. Die eine ist, daß eine Gesellschaft sich selbst bilden könne, ohne sittliche Vor¬ aussetzung, ohne Tradition, ohne Autorität. Diese sittlichen Voraussetzungen folgen sogar dem Ansiedler in die Urwälder Amerika's, wo die Hindernisse, die eine bereits vorhandene Cultur, bestehende gesellschaftliche Verhältnisse der Bildung einer voraussetzungslosen Gesellschaft in den Weg setzt, uoch uicht vorhanden sind. Ja diese sittlich-religiösen Voraussetzungen sind es, die ihn aus Europa getrieben haben, und die jenseit des Meeres sein Thun und Treiben bestimmen. Nicht die Fluchen des Oceans spülen die historische Tradition vom Meuscheu ab. — Wenn in der Gegenwart die Mehrzahl der Menschen den Mord, das Verbrechen über¬ haupt, verabscheut, so ist auch das nicht Natur, sondern Erwerb der Geschichte. Ja die Fähigkeit, sich auch nur zu vorübergehenden Zwecken zu verbinden, setzt bereits die Mlichen Grundlagen voraus, der jene Verwandlung des Staats in Vereine zu entfliehen sucht. Was wir sind, sind wir nur als Kinder der Zeit, als Producte der Geschichte, als Glieder eines realen staatlichen Organismus.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/228
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/228>, abgerufen am 08.01.2025.