Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.Die zweite Unklarheit liegt in dem unbestimmten Bild, das man sich von einem Diese handgreiflichen Widersprüche sind unschädlich, weil sie unpraktisch sind. Größere Aufmerksamkeit ist aber auf den dritten Punkt zu richten, der ge¬ Die zweite Unklarheit liegt in dem unbestimmten Bild, das man sich von einem Diese handgreiflichen Widersprüche sind unschädlich, weil sie unpraktisch sind. Größere Aufmerksamkeit ist aber auf den dritten Punkt zu richten, der ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0229" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85812"/> <p xml:id="ID_762"> Die zweite Unklarheit liegt in dem unbestimmten Bild, das man sich von einem<lb/> „Verein" macht, der weder Staat, noch überhaupt Organisation sein soll. Auch<lb/> der Freihandel setzt Rechte, Sicherheiten voraus, die ans einer solideren Basis ruhen<lb/> müssen, als ans der allgemeinen Billigkeit. Jeder Verein, der innerhalb der<lb/> Culturwelt entsteht, muß, um sich innerhalb derselben geltend zu machen, gewisse<lb/> Rechtsverbindlichkeiten eingehen; der Einzelne, „Freie", muß es in uoch höheren<lb/> Grade; und in der Wildniß wird die Gesellschaft sich selbst bedingen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_763"> Diese handgreiflichen Widersprüche sind unschädlich, weil sie unpraktisch sind.<lb/> In der realen Welt wird die Einführung der Anarchie schwer fallen; und tritt<lb/> sie als Uebergangsstufe ein, so wird sie ihr Gegengift in der allgemeinen, dem<lb/> Menschen einwohnenden Natur finden, die nach Herstellung geordneter Zustände<lb/> strebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_764"> Größere Aufmerksamkeit ist aber auf den dritten Punkt zu richten, der ge¬<lb/> fährlicher ist, weil er sich uicht in Unmöglichkeiten bewegt. DaS Wesen des<lb/> Staats, von dem wir hier reden, ist die Concentration größerer Kreise in einen<lb/> lebendigen Organismus, der einen gemeinsamen Mittelpunkt hat, von welchem<lb/> aus alle Kräfte geleitet und getrieben werden. Daß ein solches System der Con¬<lb/> centration seine Grenzen hat, über die hinaus es schädlich auf das Gedeihen des<lb/> Volks einwirkt, hat die Geschichte Frankreichs gelehrt. Aber man ist jetzt nur zu<lb/> geneigt, in das entgegengesetzte Extrem zu versallen. Der Trieb des Menschen<lb/> nach Freiheit, in seiner letzten Konsequenz das grillenhafte Anachoretenthum,<lb/> wird einseitig als der letzte und höchste Zweck des menschlichen Lebens aufgefaßt.<lb/> Aber die Leidenschaften der Herrschsucht, des Ehrgeizes, der Liebe u. s. w. sind<lb/> nicht allein weit stärker, sondern auch viel productiver in der Förderung der Cultur.<lb/> Sie werden allein hinreichen, jene Concentrationen, wo der Starke und Kluge<lb/> herrscht, und die Masse gehorcht, d. h. Staaten hervorzubringen; und der Trieb<lb/> der Freiheit wird diese Staaten in eine gesetzliche Form bringen. Die höchsten<lb/> Zwecke der Cultur, und die edelsten Kräfte des Geistes können nur gefördert<lb/> werde», wo der Blick ins Große reicht, der starke Arm aus dem Vollen arbeiten<lb/> kann. Für uns in Deutschland ist eine Rettung von der Schmach des kläglichsten,<lb/> verächtlichsten Spießbürgerthums nur durch eine starke, eiserne staatliche Concen¬<lb/> tration möglich, und wenn sie — ich sage es ungescheut — zunächst durch deu<lb/> Weg des unbeschränktesten Despotismus sichren sollte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0229]
Die zweite Unklarheit liegt in dem unbestimmten Bild, das man sich von einem
„Verein" macht, der weder Staat, noch überhaupt Organisation sein soll. Auch
der Freihandel setzt Rechte, Sicherheiten voraus, die ans einer solideren Basis ruhen
müssen, als ans der allgemeinen Billigkeit. Jeder Verein, der innerhalb der
Culturwelt entsteht, muß, um sich innerhalb derselben geltend zu machen, gewisse
Rechtsverbindlichkeiten eingehen; der Einzelne, „Freie", muß es in uoch höheren
Grade; und in der Wildniß wird die Gesellschaft sich selbst bedingen müssen.
Diese handgreiflichen Widersprüche sind unschädlich, weil sie unpraktisch sind.
In der realen Welt wird die Einführung der Anarchie schwer fallen; und tritt
sie als Uebergangsstufe ein, so wird sie ihr Gegengift in der allgemeinen, dem
Menschen einwohnenden Natur finden, die nach Herstellung geordneter Zustände
strebt.
Größere Aufmerksamkeit ist aber auf den dritten Punkt zu richten, der ge¬
fährlicher ist, weil er sich uicht in Unmöglichkeiten bewegt. DaS Wesen des
Staats, von dem wir hier reden, ist die Concentration größerer Kreise in einen
lebendigen Organismus, der einen gemeinsamen Mittelpunkt hat, von welchem
aus alle Kräfte geleitet und getrieben werden. Daß ein solches System der Con¬
centration seine Grenzen hat, über die hinaus es schädlich auf das Gedeihen des
Volks einwirkt, hat die Geschichte Frankreichs gelehrt. Aber man ist jetzt nur zu
geneigt, in das entgegengesetzte Extrem zu versallen. Der Trieb des Menschen
nach Freiheit, in seiner letzten Konsequenz das grillenhafte Anachoretenthum,
wird einseitig als der letzte und höchste Zweck des menschlichen Lebens aufgefaßt.
Aber die Leidenschaften der Herrschsucht, des Ehrgeizes, der Liebe u. s. w. sind
nicht allein weit stärker, sondern auch viel productiver in der Förderung der Cultur.
Sie werden allein hinreichen, jene Concentrationen, wo der Starke und Kluge
herrscht, und die Masse gehorcht, d. h. Staaten hervorzubringen; und der Trieb
der Freiheit wird diese Staaten in eine gesetzliche Form bringen. Die höchsten
Zwecke der Cultur, und die edelsten Kräfte des Geistes können nur gefördert
werde», wo der Blick ins Große reicht, der starke Arm aus dem Vollen arbeiten
kann. Für uns in Deutschland ist eine Rettung von der Schmach des kläglichsten,
verächtlichsten Spießbürgerthums nur durch eine starke, eiserne staatliche Concen¬
tration möglich, und wenn sie — ich sage es ungescheut — zunächst durch deu
Weg des unbeschränktesten Despotismus sichren sollte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |