Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.Die Deputation dagegen achtete diese Beweise geringer als die Ueberzeu- Diese Behandlung mußte natürlich die Familie empören. Solche Neuße- Der Lehrer nahm das Schreibebuch in Beschlag und überlieferte es der Po¬ So wurde er als der Urheber des Verbrechens behandelt, blieb mehre Mo- Vergebens suchte die Frau von D. um Milderung des Urtels nach; ihre letzte Die Deputation dagegen achtete diese Beweise geringer als die Ueberzeu- Diese Behandlung mußte natürlich die Familie empören. Solche Neuße- Der Lehrer nahm das Schreibebuch in Beschlag und überlieferte es der Po¬ So wurde er als der Urheber des Verbrechens behandelt, blieb mehre Mo- Vergebens suchte die Frau von D. um Milderung des Urtels nach; ihre letzte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85605"/> <p xml:id="ID_42"> Die Deputation dagegen achtete diese Beweise geringer als die Ueberzeu-<lb/> gung, daß man den Sohn eines Revolutionärs nicht in den Rechten seines Va¬<lb/> ters verbleiben lassen müsse; das alte Document wurde als ein „unlesbarer Zettel"<lb/> für uugiltig erklärt und ging in der Hand der Deputation verloren; die Frau von D.<lb/> konnte nicht wieder in Besitz desselben gelangen. Der Nachweis dagegen von dem<lb/> Besitze eines Dorfes wurde für nichtssagend erklärt, denn nicht Besitzungen ge¬<lb/> habt zu haben, sondern Besitzungen noch zu haben, gehöre zur Legitimation des<lb/> Adels. Die Deputation hatte, wie bei vielen andern Familien, bösen Willen,<lb/> und da war alles Vorlegen von Taus-, Trau- und Sterbezcugnisseu, welche<lb/> ausdrücklich in der Verordnung zu den giltigen Beweismitteln gezählt waren,<lb/> umsonst. Die Familie D. wurde in die Heer- und steuerpflichtigen Staude ein-<lb/> registrirt und eine Protestation der Frau vou D. beim Gouverneur blieb ohne<lb/> Erfolg, zwei Briefe unbeantwortet.</p><lb/> <p xml:id="ID_43"> Diese Behandlung mußte natürlich die Familie empören. Solche Neuße-<lb/> rnngcn eines empörten Gefühls mochte der noch nicht vierzehn Jahr alte Sohn<lb/> der Frau von D. aufgefangen haben. Der dritte Lehrer des Gymnasiums, ein<lb/> um seiner Karriere willen dem russischen Gubernium ergebener Mensch, fand in<lb/> dem russischen Schreibebuch des Knaben ans die innere Seite des Umschlags die<lb/> Worte geschrieben: „man muß sich neue Adelsdiplome mit moskowitischem Blute<lb/> schreiben."</p><lb/> <p xml:id="ID_44"> Der Lehrer nahm das Schreibebuch in Beschlag und überlieferte es der Po¬<lb/> lizeibehörde. Der Knabe wurde noch an demselben Tage aus dem Hause seiner<lb/> Mutter geholt und in ein Pvlizeigefänguiß geführt. Ju dem Verhör, an wel¬<lb/> chem der Rector des Gymnasiums als Beisitzer Theil nahm, gestand der Knabe<lb/> ohne Zagen, daß er selbst die Worte geschrieben habe, dagegen bestritt er mit<lb/> einer fast über sein Alter gehenden Energie, sie von irgend Jemandem vernom¬<lb/> men zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_45"> So wurde er als der Urheber des Verbrechens behandelt, blieb mehre Mo-<lb/> uate im Gefängnis) und wurde zur Erziehung in einer Militärschule 'im Innern<lb/> Rußlands designirt. Diese Militärschuleu sind keineswegs zur Bildung brauch¬<lb/> barer Offiziere bestimmt und durchaus uicht mit den Academien des Heeres zu<lb/> verwechseln. In diesen nur werden die Offiziere gebildet und nur adlige Jüng¬<lb/> linge aufgenommen. Die sogenannten Militärschulen, deren Zahl ziemlich groß<lb/> ist, siud nur dem gemeinen Soldatenstande gewidmet und werden unter gewissen<lb/> Verhältnissen als Strafanstalt für Kinder betrachtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_46" next="#ID_47"> Vergebens suchte die Frau von D. um Milderung des Urtels nach; ihre letzte<lb/> Bitte wurde endlich erhört, daß der Sohn, wenn das Urtel nicht augenblicklich<lb/> vollzogen werde, bis dahin noch den Schulunterricht genießen dürfe. Die Be¬<lb/> hörde entschloß sich nicht, einen so schweren Verbrecher dem Schnlcarcer anzu¬<lb/> vertrauen, und Frau von D. mußte sich entschließen, einen Kosaken, als tägliche</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Die Deputation dagegen achtete diese Beweise geringer als die Ueberzeu-
gung, daß man den Sohn eines Revolutionärs nicht in den Rechten seines Va¬
ters verbleiben lassen müsse; das alte Document wurde als ein „unlesbarer Zettel"
für uugiltig erklärt und ging in der Hand der Deputation verloren; die Frau von D.
konnte nicht wieder in Besitz desselben gelangen. Der Nachweis dagegen von dem
Besitze eines Dorfes wurde für nichtssagend erklärt, denn nicht Besitzungen ge¬
habt zu haben, sondern Besitzungen noch zu haben, gehöre zur Legitimation des
Adels. Die Deputation hatte, wie bei vielen andern Familien, bösen Willen,
und da war alles Vorlegen von Taus-, Trau- und Sterbezcugnisseu, welche
ausdrücklich in der Verordnung zu den giltigen Beweismitteln gezählt waren,
umsonst. Die Familie D. wurde in die Heer- und steuerpflichtigen Staude ein-
registrirt und eine Protestation der Frau vou D. beim Gouverneur blieb ohne
Erfolg, zwei Briefe unbeantwortet.
Diese Behandlung mußte natürlich die Familie empören. Solche Neuße-
rnngcn eines empörten Gefühls mochte der noch nicht vierzehn Jahr alte Sohn
der Frau von D. aufgefangen haben. Der dritte Lehrer des Gymnasiums, ein
um seiner Karriere willen dem russischen Gubernium ergebener Mensch, fand in
dem russischen Schreibebuch des Knaben ans die innere Seite des Umschlags die
Worte geschrieben: „man muß sich neue Adelsdiplome mit moskowitischem Blute
schreiben."
Der Lehrer nahm das Schreibebuch in Beschlag und überlieferte es der Po¬
lizeibehörde. Der Knabe wurde noch an demselben Tage aus dem Hause seiner
Mutter geholt und in ein Pvlizeigefänguiß geführt. Ju dem Verhör, an wel¬
chem der Rector des Gymnasiums als Beisitzer Theil nahm, gestand der Knabe
ohne Zagen, daß er selbst die Worte geschrieben habe, dagegen bestritt er mit
einer fast über sein Alter gehenden Energie, sie von irgend Jemandem vernom¬
men zu haben.
So wurde er als der Urheber des Verbrechens behandelt, blieb mehre Mo-
uate im Gefängnis) und wurde zur Erziehung in einer Militärschule 'im Innern
Rußlands designirt. Diese Militärschuleu sind keineswegs zur Bildung brauch¬
barer Offiziere bestimmt und durchaus uicht mit den Academien des Heeres zu
verwechseln. In diesen nur werden die Offiziere gebildet und nur adlige Jüng¬
linge aufgenommen. Die sogenannten Militärschulen, deren Zahl ziemlich groß
ist, siud nur dem gemeinen Soldatenstande gewidmet und werden unter gewissen
Verhältnissen als Strafanstalt für Kinder betrachtet.
Vergebens suchte die Frau von D. um Milderung des Urtels nach; ihre letzte
Bitte wurde endlich erhört, daß der Sohn, wenn das Urtel nicht augenblicklich
vollzogen werde, bis dahin noch den Schulunterricht genießen dürfe. Die Be¬
hörde entschloß sich nicht, einen so schweren Verbrecher dem Schnlcarcer anzu¬
vertrauen, und Frau von D. mußte sich entschließen, einen Kosaken, als tägliche
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |