Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Gerade die richtige Mitte, welche der preußische Vorschlag zwischen den lei¬
denschaftlichen Parteiwünschcn hält, macht ihn uiisrem Blatt höchst respectabel und
die besonnenen Männer beider Parteien werden ihm Anerkennung nicht ver¬
sagen können. Eine Staatsregierung hat am wenigsten das Recht, da mit
Theorien zu experimentiren, wo ein solches Experiment auch bei gutem Erfolge
Capitalien vou vielen Millionen ans einem Säckel plötzlich in den andern wirft,
und so groß der Gegensatz zwischen dem demokratischen Freihändler ist, welcher
den Staat als ein reactiouäres Institut von Privilegirten betrachtet, und zwischen
dem eingefleischter Schutzzöllner, welcher eine russische Zvllmauer für seine Fabrik
fordert, so können doch die verständigen und gemäßigten Männer aus beiden
Parteien, der Freihändler sowohl, welcher einen allmäligen Uebergang von
dem gegenwärtigen Zustand zur unbedingten Handelsfreiheit ersehnt und die Zölle
als Finanzquelle, aber nicht als eine Beförderung des inländischen Wohlstandes
betrachtet, und wieder der weitcrblickende Schutzzöllner, welcher den Wohlstand
des Volkes durch solche Schutzzölle zu vergrößern hofft, welche allmälig kleiner
werden und endlich aufhören, sobald die einheimische Industrie festen Halt und Kraft
gewonnen hat; beide können sich über deu preußischen Entwurf die Hand reichen,
ohne ihren Prinzipien untreu zu werdeu. Denn auch der Freihändler kann sein
Prinzip darin anerkannt finden, und wird nur mit dem Grade der Energie und
Schnelligkeit unzufrieden sein, mit welcher das Lebeudigwerden desselben vorbe¬
reitet wird.

Unter den Persönlichkeiten des Berliner Kongresses waren Diergardt
aus Viersen, Daniel von der Heydt, der Bruder des Ministers, ans Elber¬
feld und Elbers aus Hagen die entschiedensten Schutzzöllner. Die ersten
Beiden sind sehr befähigt, namentlich Diergardt, der die industriellen Verhält¬
nisse besser, als jeder Andere kennt, den Beamten mit einer Zähigkeit entgegen¬
tritt, die unüberwindlich ist, und aus jedem Kampfe siegreich hervorgeht. Der
Mann hat immer ein ganzes Archiv auf und unter dem Tisch und tausend Briefe
in den Taschen. Es ist manches Komische in ihm. Wenn sich der lange Herr
langsam erhebt und immer größer wird, glaubt man, er werde endlich zur Decke
wachsen und sie emporheben. Er ist sehr reich und soll allein 500,000 Thlr.
in der preußischen Bank Antheil haben. Daniel von der Heydt zeichnet sich
durch eine höchst sorgsame Vorbereitung ans und durch eine glänzende Redegabe.
So oft der stattliche Mann, das Gesicht fest aus den Gegner gewendet, in zier¬
licher aber lebendiger Rede erwiederte oder angriff, machte es eine gute Wirkung.

Nahm und Sturm aus Stettin und Kruse aus Stralsund waren die
thätigsten Verfechter des Freihandels, mit ihnen stimmten Goullou aus Königsberg,
Gibson ans Danzig, Treppmacher aus Posen und zwei Preußen, welche später
ankamen. Nahm und Sturm machten des Prinzips wegen dauernd Anträge, von
denen sie im Voraus wußten, daß sie durchfallen würden. Ihre Reden waren stets mit


Gerade die richtige Mitte, welche der preußische Vorschlag zwischen den lei¬
denschaftlichen Parteiwünschcn hält, macht ihn uiisrem Blatt höchst respectabel und
die besonnenen Männer beider Parteien werden ihm Anerkennung nicht ver¬
sagen können. Eine Staatsregierung hat am wenigsten das Recht, da mit
Theorien zu experimentiren, wo ein solches Experiment auch bei gutem Erfolge
Capitalien vou vielen Millionen ans einem Säckel plötzlich in den andern wirft,
und so groß der Gegensatz zwischen dem demokratischen Freihändler ist, welcher
den Staat als ein reactiouäres Institut von Privilegirten betrachtet, und zwischen
dem eingefleischter Schutzzöllner, welcher eine russische Zvllmauer für seine Fabrik
fordert, so können doch die verständigen und gemäßigten Männer aus beiden
Parteien, der Freihändler sowohl, welcher einen allmäligen Uebergang von
dem gegenwärtigen Zustand zur unbedingten Handelsfreiheit ersehnt und die Zölle
als Finanzquelle, aber nicht als eine Beförderung des inländischen Wohlstandes
betrachtet, und wieder der weitcrblickende Schutzzöllner, welcher den Wohlstand
des Volkes durch solche Schutzzölle zu vergrößern hofft, welche allmälig kleiner
werden und endlich aufhören, sobald die einheimische Industrie festen Halt und Kraft
gewonnen hat; beide können sich über deu preußischen Entwurf die Hand reichen,
ohne ihren Prinzipien untreu zu werdeu. Denn auch der Freihändler kann sein
Prinzip darin anerkannt finden, und wird nur mit dem Grade der Energie und
Schnelligkeit unzufrieden sein, mit welcher das Lebeudigwerden desselben vorbe¬
reitet wird.

Unter den Persönlichkeiten des Berliner Kongresses waren Diergardt
aus Viersen, Daniel von der Heydt, der Bruder des Ministers, ans Elber¬
feld und Elbers aus Hagen die entschiedensten Schutzzöllner. Die ersten
Beiden sind sehr befähigt, namentlich Diergardt, der die industriellen Verhält¬
nisse besser, als jeder Andere kennt, den Beamten mit einer Zähigkeit entgegen¬
tritt, die unüberwindlich ist, und aus jedem Kampfe siegreich hervorgeht. Der
Mann hat immer ein ganzes Archiv auf und unter dem Tisch und tausend Briefe
in den Taschen. Es ist manches Komische in ihm. Wenn sich der lange Herr
langsam erhebt und immer größer wird, glaubt man, er werde endlich zur Decke
wachsen und sie emporheben. Er ist sehr reich und soll allein 500,000 Thlr.
in der preußischen Bank Antheil haben. Daniel von der Heydt zeichnet sich
durch eine höchst sorgsame Vorbereitung ans und durch eine glänzende Redegabe.
So oft der stattliche Mann, das Gesicht fest aus den Gegner gewendet, in zier¬
licher aber lebendiger Rede erwiederte oder angriff, machte es eine gute Wirkung.

Nahm und Sturm aus Stettin und Kruse aus Stralsund waren die
thätigsten Verfechter des Freihandels, mit ihnen stimmten Goullou aus Königsberg,
Gibson ans Danzig, Treppmacher aus Posen und zwei Preußen, welche später
ankamen. Nahm und Sturm machten des Prinzips wegen dauernd Anträge, von
denen sie im Voraus wußten, daß sie durchfallen würden. Ihre Reden waren stets mit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85596"/>
          <p xml:id="ID_19"> Gerade die richtige Mitte, welche der preußische Vorschlag zwischen den lei¬<lb/>
denschaftlichen Parteiwünschcn hält, macht ihn uiisrem Blatt höchst respectabel und<lb/>
die besonnenen Männer beider Parteien werden ihm Anerkennung nicht ver¬<lb/>
sagen können. Eine Staatsregierung hat am wenigsten das Recht, da mit<lb/>
Theorien zu experimentiren, wo ein solches Experiment auch bei gutem Erfolge<lb/>
Capitalien vou vielen Millionen ans einem Säckel plötzlich in den andern wirft,<lb/>
und so groß der Gegensatz zwischen dem demokratischen Freihändler ist, welcher<lb/>
den Staat als ein reactiouäres Institut von Privilegirten betrachtet, und zwischen<lb/>
dem eingefleischter Schutzzöllner, welcher eine russische Zvllmauer für seine Fabrik<lb/>
fordert, so können doch die verständigen und gemäßigten Männer aus beiden<lb/>
Parteien, der Freihändler sowohl, welcher einen allmäligen Uebergang von<lb/>
dem gegenwärtigen Zustand zur unbedingten Handelsfreiheit ersehnt und die Zölle<lb/>
als Finanzquelle, aber nicht als eine Beförderung des inländischen Wohlstandes<lb/>
betrachtet, und wieder der weitcrblickende Schutzzöllner, welcher den Wohlstand<lb/>
des Volkes durch solche Schutzzölle zu vergrößern hofft, welche allmälig kleiner<lb/>
werden und endlich aufhören, sobald die einheimische Industrie festen Halt und Kraft<lb/>
gewonnen hat; beide können sich über deu preußischen Entwurf die Hand reichen,<lb/>
ohne ihren Prinzipien untreu zu werdeu. Denn auch der Freihändler kann sein<lb/>
Prinzip darin anerkannt finden, und wird nur mit dem Grade der Energie und<lb/>
Schnelligkeit unzufrieden sein, mit welcher das Lebeudigwerden desselben vorbe¬<lb/>
reitet wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_20"> Unter den Persönlichkeiten des Berliner Kongresses waren Diergardt<lb/>
aus Viersen, Daniel von der Heydt, der Bruder des Ministers, ans Elber¬<lb/>
feld und Elbers aus Hagen die entschiedensten Schutzzöllner. Die ersten<lb/>
Beiden sind sehr befähigt, namentlich Diergardt, der die industriellen Verhält¬<lb/>
nisse besser, als jeder Andere kennt, den Beamten mit einer Zähigkeit entgegen¬<lb/>
tritt, die unüberwindlich ist, und aus jedem Kampfe siegreich hervorgeht. Der<lb/>
Mann hat immer ein ganzes Archiv auf und unter dem Tisch und tausend Briefe<lb/>
in den Taschen. Es ist manches Komische in ihm. Wenn sich der lange Herr<lb/>
langsam erhebt und immer größer wird, glaubt man, er werde endlich zur Decke<lb/>
wachsen und sie emporheben. Er ist sehr reich und soll allein 500,000 Thlr.<lb/>
in der preußischen Bank Antheil haben. Daniel von der Heydt zeichnet sich<lb/>
durch eine höchst sorgsame Vorbereitung ans und durch eine glänzende Redegabe.<lb/>
So oft der stattliche Mann, das Gesicht fest aus den Gegner gewendet, in zier¬<lb/>
licher aber lebendiger Rede erwiederte oder angriff, machte es eine gute Wirkung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_21" next="#ID_22"> Nahm und Sturm aus Stettin und Kruse aus Stralsund waren die<lb/>
thätigsten Verfechter des Freihandels, mit ihnen stimmten Goullou aus Königsberg,<lb/>
Gibson ans Danzig, Treppmacher aus Posen und zwei Preußen, welche später<lb/>
ankamen. Nahm und Sturm machten des Prinzips wegen dauernd Anträge, von<lb/>
denen sie im Voraus wußten, daß sie durchfallen würden. Ihre Reden waren stets mit</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] Gerade die richtige Mitte, welche der preußische Vorschlag zwischen den lei¬ denschaftlichen Parteiwünschcn hält, macht ihn uiisrem Blatt höchst respectabel und die besonnenen Männer beider Parteien werden ihm Anerkennung nicht ver¬ sagen können. Eine Staatsregierung hat am wenigsten das Recht, da mit Theorien zu experimentiren, wo ein solches Experiment auch bei gutem Erfolge Capitalien vou vielen Millionen ans einem Säckel plötzlich in den andern wirft, und so groß der Gegensatz zwischen dem demokratischen Freihändler ist, welcher den Staat als ein reactiouäres Institut von Privilegirten betrachtet, und zwischen dem eingefleischter Schutzzöllner, welcher eine russische Zvllmauer für seine Fabrik fordert, so können doch die verständigen und gemäßigten Männer aus beiden Parteien, der Freihändler sowohl, welcher einen allmäligen Uebergang von dem gegenwärtigen Zustand zur unbedingten Handelsfreiheit ersehnt und die Zölle als Finanzquelle, aber nicht als eine Beförderung des inländischen Wohlstandes betrachtet, und wieder der weitcrblickende Schutzzöllner, welcher den Wohlstand des Volkes durch solche Schutzzölle zu vergrößern hofft, welche allmälig kleiner werden und endlich aufhören, sobald die einheimische Industrie festen Halt und Kraft gewonnen hat; beide können sich über deu preußischen Entwurf die Hand reichen, ohne ihren Prinzipien untreu zu werdeu. Denn auch der Freihändler kann sein Prinzip darin anerkannt finden, und wird nur mit dem Grade der Energie und Schnelligkeit unzufrieden sein, mit welcher das Lebeudigwerden desselben vorbe¬ reitet wird. Unter den Persönlichkeiten des Berliner Kongresses waren Diergardt aus Viersen, Daniel von der Heydt, der Bruder des Ministers, ans Elber¬ feld und Elbers aus Hagen die entschiedensten Schutzzöllner. Die ersten Beiden sind sehr befähigt, namentlich Diergardt, der die industriellen Verhält¬ nisse besser, als jeder Andere kennt, den Beamten mit einer Zähigkeit entgegen¬ tritt, die unüberwindlich ist, und aus jedem Kampfe siegreich hervorgeht. Der Mann hat immer ein ganzes Archiv auf und unter dem Tisch und tausend Briefe in den Taschen. Es ist manches Komische in ihm. Wenn sich der lange Herr langsam erhebt und immer größer wird, glaubt man, er werde endlich zur Decke wachsen und sie emporheben. Er ist sehr reich und soll allein 500,000 Thlr. in der preußischen Bank Antheil haben. Daniel von der Heydt zeichnet sich durch eine höchst sorgsame Vorbereitung ans und durch eine glänzende Redegabe. So oft der stattliche Mann, das Gesicht fest aus den Gegner gewendet, in zier¬ licher aber lebendiger Rede erwiederte oder angriff, machte es eine gute Wirkung. Nahm und Sturm aus Stettin und Kruse aus Stralsund waren die thätigsten Verfechter des Freihandels, mit ihnen stimmten Goullou aus Königsberg, Gibson ans Danzig, Treppmacher aus Posen und zwei Preußen, welche später ankamen. Nahm und Sturm machten des Prinzips wegen dauernd Anträge, von denen sie im Voraus wußten, daß sie durchfallen würden. Ihre Reden waren stets mit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/13
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/13>, abgerufen am 07.01.2025.