Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Sowohl das sogenannte große Theater, welches 6000 Menschen aufnehmen kann
und vier Stockwerke hoch ist, als auch das Varietvtheater, dessen Große etwa der
Ihres Leipziger Theaters entspricht, sind mit allen Apparaten ausgerüstet, welche
nur irgendwo einer Bühne eigen sein können, ja man hat für sie sogar neue --
zum Theil ungeschickte -- Maschinerien erfunden. Um sich großartig zu zeigen,
kommt der Russe häufig aus sonderbare Einfälle^).

Man hat auf dem Zollhof ungeheure, zur Bühne führende Brücken ange¬
bracht, für den Fall, daß große Cavallcricabthcilnngen auftreten müßten; man
hat Apparate angebracht, daß Personen blitzesschnell ans dem 56 Fuß hohen
Conlissenhimmel herabgleiten können. Eine Maschinerie, für welche eigens ein Ballet
componirt worden ist, überbietet alles mir Bekannte an Großartigkeit; durch sie
werden auf einem Wolkengebirge achtzig lebende Menschen aus der Höhe auf das
Podium heruuterbefördert. Auch mir imponirte diese Erscheinung beim ersten
Male, obgleich ich die Maschinerien der großen Oper in Paris gesehen hatte,
beim zweiten Male dachte ich daran, daß dieser Apparat 40,000 Gulden kostet.

Unter der Directum der beiden russischen Generale, welche bis jetzt dem
Theater vorgestanden, ist in dieser Weise übermäßig viel sür das Aeußerliche ge-
than worden. Man hat sich ganz nach dem großen russischen Theater in Peters¬
burg gerichtet. Dadurch hat aber nichts weiter gewonnen, als der Theil des
Theaters, welcher der wirklichen Kunst am Fernsten steht, nämlich das Ballet.
Man wird wohl nirgends außerhalb Paris das Ballet so glänzend finden, als im
großen Theater zu Warschau, selbst in Petersburg nicht, da der Nüsse anch an
körperlicher Schönheit und Grazie dem Polen nachsteht. Man hat früher zwei¬
mal Polen für das Petersburger Ballet engagirt, als Beeinträchtigung der Natio¬
nalwürde aber später diese Maßregel wieder eingestellt. Der sinnliche Reiz des



Man verzeihe ein Beispiel aus andern Kreise" des Levens: Der Grundherr Wolenko von
ZakrosinSk, welcher eine Fläche Steppenland von drei Tagereisen im Umfang besitzt, ließ auf den
Contracten (Handelsmesse) in Kiew durch das Blatt verkünden, daß er eine der großartigsten
ökonomischen Erfindungen gemacht habe. Er wurde befragt, worin diese besiehe, und beschrieb
nun, wie er seinen halben Edelhof in ein einziges Gebäude concentrirt habe, indem er im
Erdgeschoß seine Wohnzimmer und auf dieses als Gcstockwcrk die Ställe für die Schweine,
Ziegen und abgesetzten Lämmer gebracht habe; damit die Zölle nicht in seine Zimmer durch¬
dringe, habe er in seinem Walde bei Mohilew einige hundert alte Kiefern fällen, Pech
brennen und damit die Fußböden der Ställe übergießen lassen; zu den Eingängen führe
eine Art steigender Brücke. Als man nun fragte, wozu er diese Einrichtung getroffen,
versetzte der treffliche Mann, welcher Taufende von Morgen unbenützten Laude" besaß:
"habe ich dadurch nicht den Boden erspart, auf welchem die Ställe standen, überdieß sollte
Jedermann auf Erfindungen sinnen, denn dadurch macht er sich nicht bloß berühmt, sondern
er nützt auch dem Staate und sich selbst." Man lachte über den Herrn von Wolenko, doch
hält er sich zuversichtlich heute noch, wenn er nicht in der Zölle vielleicht schon halb ertrunken
ist, für einen geistreichen Erfinder. Der einzige Werth dieser lächerlichen Geschichte soll darin
bestehen, daß sie charakteristisch ist. Mit manchen der originellen Apparaterfindungcn an de"
Warschauer Theatern verhält eS sich ungefähr ebenso.

Sowohl das sogenannte große Theater, welches 6000 Menschen aufnehmen kann
und vier Stockwerke hoch ist, als auch das Varietvtheater, dessen Große etwa der
Ihres Leipziger Theaters entspricht, sind mit allen Apparaten ausgerüstet, welche
nur irgendwo einer Bühne eigen sein können, ja man hat für sie sogar neue —
zum Theil ungeschickte — Maschinerien erfunden. Um sich großartig zu zeigen,
kommt der Russe häufig aus sonderbare Einfälle^).

Man hat auf dem Zollhof ungeheure, zur Bühne führende Brücken ange¬
bracht, für den Fall, daß große Cavallcricabthcilnngen auftreten müßten; man
hat Apparate angebracht, daß Personen blitzesschnell ans dem 56 Fuß hohen
Conlissenhimmel herabgleiten können. Eine Maschinerie, für welche eigens ein Ballet
componirt worden ist, überbietet alles mir Bekannte an Großartigkeit; durch sie
werden auf einem Wolkengebirge achtzig lebende Menschen aus der Höhe auf das
Podium heruuterbefördert. Auch mir imponirte diese Erscheinung beim ersten
Male, obgleich ich die Maschinerien der großen Oper in Paris gesehen hatte,
beim zweiten Male dachte ich daran, daß dieser Apparat 40,000 Gulden kostet.

Unter der Directum der beiden russischen Generale, welche bis jetzt dem
Theater vorgestanden, ist in dieser Weise übermäßig viel sür das Aeußerliche ge-
than worden. Man hat sich ganz nach dem großen russischen Theater in Peters¬
burg gerichtet. Dadurch hat aber nichts weiter gewonnen, als der Theil des
Theaters, welcher der wirklichen Kunst am Fernsten steht, nämlich das Ballet.
Man wird wohl nirgends außerhalb Paris das Ballet so glänzend finden, als im
großen Theater zu Warschau, selbst in Petersburg nicht, da der Nüsse anch an
körperlicher Schönheit und Grazie dem Polen nachsteht. Man hat früher zwei¬
mal Polen für das Petersburger Ballet engagirt, als Beeinträchtigung der Natio¬
nalwürde aber später diese Maßregel wieder eingestellt. Der sinnliche Reiz des



Man verzeihe ein Beispiel aus andern Kreise» des Levens: Der Grundherr Wolenko von
ZakrosinSk, welcher eine Fläche Steppenland von drei Tagereisen im Umfang besitzt, ließ auf den
Contracten (Handelsmesse) in Kiew durch das Blatt verkünden, daß er eine der großartigsten
ökonomischen Erfindungen gemacht habe. Er wurde befragt, worin diese besiehe, und beschrieb
nun, wie er seinen halben Edelhof in ein einziges Gebäude concentrirt habe, indem er im
Erdgeschoß seine Wohnzimmer und auf dieses als Gcstockwcrk die Ställe für die Schweine,
Ziegen und abgesetzten Lämmer gebracht habe; damit die Zölle nicht in seine Zimmer durch¬
dringe, habe er in seinem Walde bei Mohilew einige hundert alte Kiefern fällen, Pech
brennen und damit die Fußböden der Ställe übergießen lassen; zu den Eingängen führe
eine Art steigender Brücke. Als man nun fragte, wozu er diese Einrichtung getroffen,
versetzte der treffliche Mann, welcher Taufende von Morgen unbenützten Laude« besaß:
„habe ich dadurch nicht den Boden erspart, auf welchem die Ställe standen, überdieß sollte
Jedermann auf Erfindungen sinnen, denn dadurch macht er sich nicht bloß berühmt, sondern
er nützt auch dem Staate und sich selbst." Man lachte über den Herrn von Wolenko, doch
hält er sich zuversichtlich heute noch, wenn er nicht in der Zölle vielleicht schon halb ertrunken
ist, für einen geistreichen Erfinder. Der einzige Werth dieser lächerlichen Geschichte soll darin
bestehen, daß sie charakteristisch ist. Mit manchen der originellen Apparaterfindungcn an de»
Warschauer Theatern verhält eS sich ungefähr ebenso.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0110" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85693"/>
          <p xml:id="ID_385" prev="#ID_384"> Sowohl das sogenannte große Theater, welches 6000 Menschen aufnehmen kann<lb/>
und vier Stockwerke hoch ist, als auch das Varietvtheater, dessen Große etwa der<lb/>
Ihres Leipziger Theaters entspricht, sind mit allen Apparaten ausgerüstet, welche<lb/>
nur irgendwo einer Bühne eigen sein können, ja man hat für sie sogar neue &#x2014;<lb/>
zum Theil ungeschickte &#x2014; Maschinerien erfunden. Um sich großartig zu zeigen,<lb/>
kommt der Russe häufig aus sonderbare Einfälle^).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_386"> Man hat auf dem Zollhof ungeheure, zur Bühne führende Brücken ange¬<lb/>
bracht, für den Fall, daß große Cavallcricabthcilnngen auftreten müßten; man<lb/>
hat Apparate angebracht, daß Personen blitzesschnell ans dem 56 Fuß hohen<lb/>
Conlissenhimmel herabgleiten können. Eine Maschinerie, für welche eigens ein Ballet<lb/>
componirt worden ist, überbietet alles mir Bekannte an Großartigkeit; durch sie<lb/>
werden auf einem Wolkengebirge achtzig lebende Menschen aus der Höhe auf das<lb/>
Podium heruuterbefördert. Auch mir imponirte diese Erscheinung beim ersten<lb/>
Male, obgleich ich die Maschinerien der großen Oper in Paris gesehen hatte,<lb/>
beim zweiten Male dachte ich daran, daß dieser Apparat 40,000 Gulden kostet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_387" next="#ID_388"> Unter der Directum der beiden russischen Generale, welche bis jetzt dem<lb/>
Theater vorgestanden, ist in dieser Weise übermäßig viel sür das Aeußerliche ge-<lb/>
than worden. Man hat sich ganz nach dem großen russischen Theater in Peters¬<lb/>
burg gerichtet. Dadurch hat aber nichts weiter gewonnen, als der Theil des<lb/>
Theaters, welcher der wirklichen Kunst am Fernsten steht, nämlich das Ballet.<lb/>
Man wird wohl nirgends außerhalb Paris das Ballet so glänzend finden, als im<lb/>
großen Theater zu Warschau, selbst in Petersburg nicht, da der Nüsse anch an<lb/>
körperlicher Schönheit und Grazie dem Polen nachsteht. Man hat früher zwei¬<lb/>
mal Polen für das Petersburger Ballet engagirt, als Beeinträchtigung der Natio¬<lb/>
nalwürde aber später diese Maßregel wieder eingestellt.  Der sinnliche Reiz des</p><lb/>
          <note xml:id="FID_8" place="foot"> Man verzeihe ein Beispiel aus andern Kreise» des Levens: Der Grundherr Wolenko von<lb/>
ZakrosinSk, welcher eine Fläche Steppenland von drei Tagereisen im Umfang besitzt, ließ auf den<lb/>
Contracten (Handelsmesse) in Kiew durch das Blatt verkünden, daß er eine der großartigsten<lb/>
ökonomischen Erfindungen gemacht habe. Er wurde befragt, worin diese besiehe, und beschrieb<lb/>
nun, wie er seinen halben Edelhof in ein einziges Gebäude concentrirt habe, indem er im<lb/>
Erdgeschoß seine Wohnzimmer und auf dieses als Gcstockwcrk die Ställe für die Schweine,<lb/>
Ziegen und abgesetzten Lämmer gebracht habe; damit die Zölle nicht in seine Zimmer durch¬<lb/>
dringe, habe er in seinem Walde bei Mohilew einige hundert alte Kiefern fällen, Pech<lb/>
brennen und damit die Fußböden der Ställe übergießen lassen; zu den Eingängen führe<lb/>
eine Art steigender Brücke. Als man nun fragte, wozu er diese Einrichtung getroffen,<lb/>
versetzte der treffliche Mann, welcher Taufende von Morgen unbenützten Laude« besaß:<lb/>
&#x201E;habe ich dadurch nicht den Boden erspart, auf welchem die Ställe standen, überdieß sollte<lb/>
Jedermann auf Erfindungen sinnen, denn dadurch macht er sich nicht bloß berühmt, sondern<lb/>
er nützt auch dem Staate und sich selbst." Man lachte über den Herrn von Wolenko, doch<lb/>
hält er sich zuversichtlich heute noch, wenn er nicht in der Zölle vielleicht schon halb ertrunken<lb/>
ist, für einen geistreichen Erfinder. Der einzige Werth dieser lächerlichen Geschichte soll darin<lb/>
bestehen, daß sie charakteristisch ist. Mit manchen der originellen Apparaterfindungcn an de»<lb/>
Warschauer Theatern verhält eS sich ungefähr ebenso.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0110] Sowohl das sogenannte große Theater, welches 6000 Menschen aufnehmen kann und vier Stockwerke hoch ist, als auch das Varietvtheater, dessen Große etwa der Ihres Leipziger Theaters entspricht, sind mit allen Apparaten ausgerüstet, welche nur irgendwo einer Bühne eigen sein können, ja man hat für sie sogar neue — zum Theil ungeschickte — Maschinerien erfunden. Um sich großartig zu zeigen, kommt der Russe häufig aus sonderbare Einfälle^). Man hat auf dem Zollhof ungeheure, zur Bühne führende Brücken ange¬ bracht, für den Fall, daß große Cavallcricabthcilnngen auftreten müßten; man hat Apparate angebracht, daß Personen blitzesschnell ans dem 56 Fuß hohen Conlissenhimmel herabgleiten können. Eine Maschinerie, für welche eigens ein Ballet componirt worden ist, überbietet alles mir Bekannte an Großartigkeit; durch sie werden auf einem Wolkengebirge achtzig lebende Menschen aus der Höhe auf das Podium heruuterbefördert. Auch mir imponirte diese Erscheinung beim ersten Male, obgleich ich die Maschinerien der großen Oper in Paris gesehen hatte, beim zweiten Male dachte ich daran, daß dieser Apparat 40,000 Gulden kostet. Unter der Directum der beiden russischen Generale, welche bis jetzt dem Theater vorgestanden, ist in dieser Weise übermäßig viel sür das Aeußerliche ge- than worden. Man hat sich ganz nach dem großen russischen Theater in Peters¬ burg gerichtet. Dadurch hat aber nichts weiter gewonnen, als der Theil des Theaters, welcher der wirklichen Kunst am Fernsten steht, nämlich das Ballet. Man wird wohl nirgends außerhalb Paris das Ballet so glänzend finden, als im großen Theater zu Warschau, selbst in Petersburg nicht, da der Nüsse anch an körperlicher Schönheit und Grazie dem Polen nachsteht. Man hat früher zwei¬ mal Polen für das Petersburger Ballet engagirt, als Beeinträchtigung der Natio¬ nalwürde aber später diese Maßregel wieder eingestellt. Der sinnliche Reiz des Man verzeihe ein Beispiel aus andern Kreise» des Levens: Der Grundherr Wolenko von ZakrosinSk, welcher eine Fläche Steppenland von drei Tagereisen im Umfang besitzt, ließ auf den Contracten (Handelsmesse) in Kiew durch das Blatt verkünden, daß er eine der großartigsten ökonomischen Erfindungen gemacht habe. Er wurde befragt, worin diese besiehe, und beschrieb nun, wie er seinen halben Edelhof in ein einziges Gebäude concentrirt habe, indem er im Erdgeschoß seine Wohnzimmer und auf dieses als Gcstockwcrk die Ställe für die Schweine, Ziegen und abgesetzten Lämmer gebracht habe; damit die Zölle nicht in seine Zimmer durch¬ dringe, habe er in seinem Walde bei Mohilew einige hundert alte Kiefern fällen, Pech brennen und damit die Fußböden der Ställe übergießen lassen; zu den Eingängen führe eine Art steigender Brücke. Als man nun fragte, wozu er diese Einrichtung getroffen, versetzte der treffliche Mann, welcher Taufende von Morgen unbenützten Laude« besaß: „habe ich dadurch nicht den Boden erspart, auf welchem die Ställe standen, überdieß sollte Jedermann auf Erfindungen sinnen, denn dadurch macht er sich nicht bloß berühmt, sondern er nützt auch dem Staate und sich selbst." Man lachte über den Herrn von Wolenko, doch hält er sich zuversichtlich heute noch, wenn er nicht in der Zölle vielleicht schon halb ertrunken ist, für einen geistreichen Erfinder. Der einzige Werth dieser lächerlichen Geschichte soll darin bestehen, daß sie charakteristisch ist. Mit manchen der originellen Apparaterfindungcn an de» Warschauer Theatern verhält eS sich ungefähr ebenso.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/110
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/110>, abgerufen am 08.01.2025.