Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Tanzes machte das Ballet zum wichtigsten Theile des Theaterwesens. Eine große
Ballelschule ist eingerichtet, und in dieser befinden sich Schüler vom dritten bis
zum achtzehnten Lebensjahre. Es erweckt Abschen, die kleinen, kaum der Mutter-
brust entwöhnten Geschöpfe schon für einen so bedenklichen Lebenszweck, als der
Tanz ist, renken und quälen zu sehen. Die Schule enthält an zweihundert Schüler
und Schülerinnen, die häufig sämmtlich mit auf den Bietern erscheinen müssen,
z. B. in dem Ballet Chans und Flora, und dann ein kleines Honorar erhalten.
Uebrigens ist sämmtliches angestelltes Bälletpersonal zu täglichen Exercitien in den
beiden großen Sälen verpflichtet. Es war zu meiner Zeit der Mühe Werth, das
Treiben der hochstehenden russischen Offiziere dabei zu beobachten. Der Zutritt
ist natürlich uur deu Freunden des Directorgencmlö, also andern Stabsoffizieren
frei, und manche dieser Herren machen sich mehr in den Balletsälcn, als bei ihren
Heeresabtheilungen zu schaffen. Jeder von ihnen rühmt sich, unter deu Tänzerin¬
nen eine oder mehre Geliebte zu besitzen, und läßt es sich angelegen sein, diesen
Favoritinnen kleine, gemeine Feste zu geben. Die Unsittlichkeit war arg, und das
Widerlichste, daß selbst Kinder von dreizehn, vierzehn Jahre in diesen Pfuhl mili¬
tärischer Courtoisie hineinexercirt wurde". Der Geueral Nesselrode bewies sich
darin als wackerer Mann, als er über diesen schmutzigen Mißbrauch der Theater-
austalt heftig eiferte. Allein er erwarb sich dadurch nicht die Gunst des Statthalters,
dem selbst das medistreude Marschall großen Wohlgefallen an dem schönsten Theil
der Künstlerwelt nachrühmt. Er wenigstens zieht Schauspiel und Oper dem Ballet
vor. Und da er den Warschauern so viele Interessen zu nehmen gezwungen war,
ist er großmüthig genug, ihnen zu gestatte", seine Person mit dem Theaterklatsch
in interessante Verbindung zu bringen. Wenn ein Fräulein Daszkiewicz, früher
die reizendste Erscheinung im Nationallnstspiel, ihren reichen Bräutigam durch eiuen
höhern Gewinn verlor, oder die Mutter der hübschen Sängerin Rivoli in früherer
Zeit kühn und laut erklärte: Ein Geschenk von dreizehntausend Gulden anzuneh¬
men, halte sie zwar für ganz verständig, und sie sage daher im Namen ihrer jungen
Tochter schönstens Dank, allein ihre Tochter am Souper eines einzelnen Herrn
theilnehmen zu lassen, halte sie mit ihren Mutterpflichten nicht sür vereinbar, auch
stimme das nicht mit der Gesinnung ihrer Tochter, ihre Zukunft mit dem Rufe
sittlicher Reinheit u. s. w. Es entzückte die Warschauer damals, daß die Fürst¬
lichkeit der Sitte souveräner war, als ein Anderer.

Der Geschmack der Russen hat dem Ballet diejenigen Eigenthümlichkeiten ge¬
geben, welche ihm gerade am wenigsten rühmlich sind. Man muß es lasciv und
überladen nennen. Uebersieht man aber diese Schwächen gleichsam als einen lan¬
desüblichen Brauch, so muß man bekennen, daß Ungemeines geleistet wird. Ein
Franzose, Maurice, ist der eigentliche Begründer des politischen Ballets. Er
selbst war noch vor wenigen Jahren ein ausgezeichneter Tänzer, besonders ist ihm
das zum Ruhm zu machen, daß er sehr geschickt zur Composition des Ballets


Tanzes machte das Ballet zum wichtigsten Theile des Theaterwesens. Eine große
Ballelschule ist eingerichtet, und in dieser befinden sich Schüler vom dritten bis
zum achtzehnten Lebensjahre. Es erweckt Abschen, die kleinen, kaum der Mutter-
brust entwöhnten Geschöpfe schon für einen so bedenklichen Lebenszweck, als der
Tanz ist, renken und quälen zu sehen. Die Schule enthält an zweihundert Schüler
und Schülerinnen, die häufig sämmtlich mit auf den Bietern erscheinen müssen,
z. B. in dem Ballet Chans und Flora, und dann ein kleines Honorar erhalten.
Uebrigens ist sämmtliches angestelltes Bälletpersonal zu täglichen Exercitien in den
beiden großen Sälen verpflichtet. Es war zu meiner Zeit der Mühe Werth, das
Treiben der hochstehenden russischen Offiziere dabei zu beobachten. Der Zutritt
ist natürlich uur deu Freunden des Directorgencmlö, also andern Stabsoffizieren
frei, und manche dieser Herren machen sich mehr in den Balletsälcn, als bei ihren
Heeresabtheilungen zu schaffen. Jeder von ihnen rühmt sich, unter deu Tänzerin¬
nen eine oder mehre Geliebte zu besitzen, und läßt es sich angelegen sein, diesen
Favoritinnen kleine, gemeine Feste zu geben. Die Unsittlichkeit war arg, und das
Widerlichste, daß selbst Kinder von dreizehn, vierzehn Jahre in diesen Pfuhl mili¬
tärischer Courtoisie hineinexercirt wurde». Der Geueral Nesselrode bewies sich
darin als wackerer Mann, als er über diesen schmutzigen Mißbrauch der Theater-
austalt heftig eiferte. Allein er erwarb sich dadurch nicht die Gunst des Statthalters,
dem selbst das medistreude Marschall großen Wohlgefallen an dem schönsten Theil
der Künstlerwelt nachrühmt. Er wenigstens zieht Schauspiel und Oper dem Ballet
vor. Und da er den Warschauern so viele Interessen zu nehmen gezwungen war,
ist er großmüthig genug, ihnen zu gestatte», seine Person mit dem Theaterklatsch
in interessante Verbindung zu bringen. Wenn ein Fräulein Daszkiewicz, früher
die reizendste Erscheinung im Nationallnstspiel, ihren reichen Bräutigam durch eiuen
höhern Gewinn verlor, oder die Mutter der hübschen Sängerin Rivoli in früherer
Zeit kühn und laut erklärte: Ein Geschenk von dreizehntausend Gulden anzuneh¬
men, halte sie zwar für ganz verständig, und sie sage daher im Namen ihrer jungen
Tochter schönstens Dank, allein ihre Tochter am Souper eines einzelnen Herrn
theilnehmen zu lassen, halte sie mit ihren Mutterpflichten nicht sür vereinbar, auch
stimme das nicht mit der Gesinnung ihrer Tochter, ihre Zukunft mit dem Rufe
sittlicher Reinheit u. s. w. Es entzückte die Warschauer damals, daß die Fürst¬
lichkeit der Sitte souveräner war, als ein Anderer.

Der Geschmack der Russen hat dem Ballet diejenigen Eigenthümlichkeiten ge¬
geben, welche ihm gerade am wenigsten rühmlich sind. Man muß es lasciv und
überladen nennen. Uebersieht man aber diese Schwächen gleichsam als einen lan¬
desüblichen Brauch, so muß man bekennen, daß Ungemeines geleistet wird. Ein
Franzose, Maurice, ist der eigentliche Begründer des politischen Ballets. Er
selbst war noch vor wenigen Jahren ein ausgezeichneter Tänzer, besonders ist ihm
das zum Ruhm zu machen, daß er sehr geschickt zur Composition des Ballets


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85694"/>
          <p xml:id="ID_388" prev="#ID_387"> Tanzes machte das Ballet zum wichtigsten Theile des Theaterwesens. Eine große<lb/>
Ballelschule ist eingerichtet, und in dieser befinden sich Schüler vom dritten bis<lb/>
zum achtzehnten Lebensjahre. Es erweckt Abschen, die kleinen, kaum der Mutter-<lb/>
brust entwöhnten Geschöpfe schon für einen so bedenklichen Lebenszweck, als der<lb/>
Tanz ist, renken und quälen zu sehen. Die Schule enthält an zweihundert Schüler<lb/>
und Schülerinnen, die häufig sämmtlich mit auf den Bietern erscheinen müssen,<lb/>
z. B. in dem Ballet Chans und Flora, und dann ein kleines Honorar erhalten.<lb/>
Uebrigens ist sämmtliches angestelltes Bälletpersonal zu täglichen Exercitien in den<lb/>
beiden großen Sälen verpflichtet. Es war zu meiner Zeit der Mühe Werth, das<lb/>
Treiben der hochstehenden russischen Offiziere dabei zu beobachten. Der Zutritt<lb/>
ist natürlich uur deu Freunden des Directorgencmlö, also andern Stabsoffizieren<lb/>
frei, und manche dieser Herren machen sich mehr in den Balletsälcn, als bei ihren<lb/>
Heeresabtheilungen zu schaffen. Jeder von ihnen rühmt sich, unter deu Tänzerin¬<lb/>
nen eine oder mehre Geliebte zu besitzen, und läßt es sich angelegen sein, diesen<lb/>
Favoritinnen kleine, gemeine Feste zu geben. Die Unsittlichkeit war arg, und das<lb/>
Widerlichste, daß selbst Kinder von dreizehn, vierzehn Jahre in diesen Pfuhl mili¬<lb/>
tärischer Courtoisie hineinexercirt wurde». Der Geueral Nesselrode bewies sich<lb/>
darin als wackerer Mann, als er über diesen schmutzigen Mißbrauch der Theater-<lb/>
austalt heftig eiferte. Allein er erwarb sich dadurch nicht die Gunst des Statthalters,<lb/>
dem selbst das medistreude Marschall großen Wohlgefallen an dem schönsten Theil<lb/>
der Künstlerwelt nachrühmt. Er wenigstens zieht Schauspiel und Oper dem Ballet<lb/>
vor. Und da er den Warschauern so viele Interessen zu nehmen gezwungen war,<lb/>
ist er großmüthig genug, ihnen zu gestatte», seine Person mit dem Theaterklatsch<lb/>
in interessante Verbindung zu bringen. Wenn ein Fräulein Daszkiewicz, früher<lb/>
die reizendste Erscheinung im Nationallnstspiel, ihren reichen Bräutigam durch eiuen<lb/>
höhern Gewinn verlor, oder die Mutter der hübschen Sängerin Rivoli in früherer<lb/>
Zeit kühn und laut erklärte: Ein Geschenk von dreizehntausend Gulden anzuneh¬<lb/>
men, halte sie zwar für ganz verständig, und sie sage daher im Namen ihrer jungen<lb/>
Tochter schönstens Dank, allein ihre Tochter am Souper eines einzelnen Herrn<lb/>
theilnehmen zu lassen, halte sie mit ihren Mutterpflichten nicht sür vereinbar, auch<lb/>
stimme das nicht mit der Gesinnung ihrer Tochter, ihre Zukunft mit dem Rufe<lb/>
sittlicher Reinheit u. s. w. Es entzückte die Warschauer damals, daß die Fürst¬<lb/>
lichkeit der Sitte souveräner war, als ein Anderer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_389" next="#ID_390"> Der Geschmack der Russen hat dem Ballet diejenigen Eigenthümlichkeiten ge¬<lb/>
geben, welche ihm gerade am wenigsten rühmlich sind. Man muß es lasciv und<lb/>
überladen nennen. Uebersieht man aber diese Schwächen gleichsam als einen lan¬<lb/>
desüblichen Brauch, so muß man bekennen, daß Ungemeines geleistet wird. Ein<lb/>
Franzose, Maurice, ist der eigentliche Begründer des politischen Ballets. Er<lb/>
selbst war noch vor wenigen Jahren ein ausgezeichneter Tänzer, besonders ist ihm<lb/>
das zum Ruhm zu machen, daß er sehr geschickt zur Composition des Ballets</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0111] Tanzes machte das Ballet zum wichtigsten Theile des Theaterwesens. Eine große Ballelschule ist eingerichtet, und in dieser befinden sich Schüler vom dritten bis zum achtzehnten Lebensjahre. Es erweckt Abschen, die kleinen, kaum der Mutter- brust entwöhnten Geschöpfe schon für einen so bedenklichen Lebenszweck, als der Tanz ist, renken und quälen zu sehen. Die Schule enthält an zweihundert Schüler und Schülerinnen, die häufig sämmtlich mit auf den Bietern erscheinen müssen, z. B. in dem Ballet Chans und Flora, und dann ein kleines Honorar erhalten. Uebrigens ist sämmtliches angestelltes Bälletpersonal zu täglichen Exercitien in den beiden großen Sälen verpflichtet. Es war zu meiner Zeit der Mühe Werth, das Treiben der hochstehenden russischen Offiziere dabei zu beobachten. Der Zutritt ist natürlich uur deu Freunden des Directorgencmlö, also andern Stabsoffizieren frei, und manche dieser Herren machen sich mehr in den Balletsälcn, als bei ihren Heeresabtheilungen zu schaffen. Jeder von ihnen rühmt sich, unter deu Tänzerin¬ nen eine oder mehre Geliebte zu besitzen, und läßt es sich angelegen sein, diesen Favoritinnen kleine, gemeine Feste zu geben. Die Unsittlichkeit war arg, und das Widerlichste, daß selbst Kinder von dreizehn, vierzehn Jahre in diesen Pfuhl mili¬ tärischer Courtoisie hineinexercirt wurde». Der Geueral Nesselrode bewies sich darin als wackerer Mann, als er über diesen schmutzigen Mißbrauch der Theater- austalt heftig eiferte. Allein er erwarb sich dadurch nicht die Gunst des Statthalters, dem selbst das medistreude Marschall großen Wohlgefallen an dem schönsten Theil der Künstlerwelt nachrühmt. Er wenigstens zieht Schauspiel und Oper dem Ballet vor. Und da er den Warschauern so viele Interessen zu nehmen gezwungen war, ist er großmüthig genug, ihnen zu gestatte», seine Person mit dem Theaterklatsch in interessante Verbindung zu bringen. Wenn ein Fräulein Daszkiewicz, früher die reizendste Erscheinung im Nationallnstspiel, ihren reichen Bräutigam durch eiuen höhern Gewinn verlor, oder die Mutter der hübschen Sängerin Rivoli in früherer Zeit kühn und laut erklärte: Ein Geschenk von dreizehntausend Gulden anzuneh¬ men, halte sie zwar für ganz verständig, und sie sage daher im Namen ihrer jungen Tochter schönstens Dank, allein ihre Tochter am Souper eines einzelnen Herrn theilnehmen zu lassen, halte sie mit ihren Mutterpflichten nicht sür vereinbar, auch stimme das nicht mit der Gesinnung ihrer Tochter, ihre Zukunft mit dem Rufe sittlicher Reinheit u. s. w. Es entzückte die Warschauer damals, daß die Fürst¬ lichkeit der Sitte souveräner war, als ein Anderer. Der Geschmack der Russen hat dem Ballet diejenigen Eigenthümlichkeiten ge¬ geben, welche ihm gerade am wenigsten rühmlich sind. Man muß es lasciv und überladen nennen. Uebersieht man aber diese Schwächen gleichsam als einen lan¬ desüblichen Brauch, so muß man bekennen, daß Ungemeines geleistet wird. Ein Franzose, Maurice, ist der eigentliche Begründer des politischen Ballets. Er selbst war noch vor wenigen Jahren ein ausgezeichneter Tänzer, besonders ist ihm das zum Ruhm zu machen, daß er sehr geschickt zur Composition des Ballets

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/111
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/111>, abgerufen am 08.01.2025.