Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

treten, keine hervortritt, um das Interesse zu concentriren, jede nur kommt, um
sich zu zeigen, und verschwindet, um nicht länger lästig zu sein, worin alles, die
Krautstaude am Wege, wie die Ermordung eines Fürsten, gleichmäßig umständlich
beschrieben und erklärt wird, worin keine geschichtliche Handlung, sondern nur un¬
zähliges Detail zu finden ist -- ebenso sein "Eveline und Vaillerole", worin der
Cardinal Richelieu als Zertrümmerer der Aristokratie dargestellt ist, und das
Ganze sich ebenso in unzählige unzusammcugehörige Scenen, die zum Theil aller¬
dings niedlich gemacht sind, auflöst, sind Beweise dafür; ebenso Iwan Wanenkv's,
I. Boriczewski's Arbeiten, I. Zchcwcn's fünf Bände starker "Sonnenstadt", Wol-
kow's und Czcrnjawski's, Ulitinius und Th. Van-Din's (ein Pseudonym) Dich¬
tungen, ja man darf sagen, Alles, was nur erschienen ist.

Von Seiten des kaiserlichen Hauses ist, ich wiederhole es, für das russische
Theater Alles geschehen, was nur geschehen konnte und anderswo nicht ge¬
schieht. Die äußerste Freigebigkeit begünstigt die Künstler, man sucht sie durch
die Schulen vom Gebiete roher Faxenmachern ans das der wirklichen Kunst zu
versetzen, man gewährt den Tüchtigsten die großartigsten Prämien, man stellt die
Schauspieler deu Staatsbeamteten gleich, man verpflichtet sie nur zu einer fünf¬
undzwanzig Jahre langen Dienstleistung (von ihrem Debüt an gerechnet) und eine
kaiserliche Ordre bestimmt ihnen nach Ablauf dieser Zeit ihr volles Gehalt
als Pension; man setzt auf russische Gastspiele die höchsten Preise, um ans
den dürren Steppen der einheimischen Kunst irgend ein Talent hervorzulocken;
man verpflichtet bei Strafe die russischen Schauspieler das deutsche Theater zu
besuchen, damit sie Kunstbildung gewinnen, und veranstaltet deshalb durch enorme
Honorare vorzügliche Gastspiele im deutschen Theater zu Petersburg; doch alles
ist umsonst, man bringt das russische Theater nicht viel höher als zu einer Hand¬
werksstätte. Nur die nationale Komik, burleske und drollige Naivetät hat in ein¬
zelnen Schauspielern, die in Bildung und Tragweite ihres Talentes unsern Lo¬
kalkomikern gleichen, sogar glänzende Vertreter. Für höhere Schauspielkunst
haben sie aber nur genüge Bedeutung. Für diese fehlten Bildung und Empfin¬
dungen im Volk, es mangeln die Dichtungen und die Träger der Poesie,
die Darsteller.

Im Gegensatz dazu würde das polnische Theater in schönem Gedeihen
haben emporwachsen können. Im Volk feuriges Interesse, die Dichter von Be¬
geisterung zur Production getrieben, eine Anzahl von kleinen tüchtigen Gesell¬
schaften Talente 'suchend, bildend und den großen Bühnen zuführend -- was
fehlte dem polnischen Theater noch? Die Bühnen von Wilna, Warschau, Krakau,
Lemberg und Posen müssen auch in der That am Ende des vorigen und Anfang
dieses Jahrhunderts eine merkwürdige, im Ausland wenig beachtete Blüthe des
Schauspiels gehabt haben, wenn man der sehnsüchtigen Bewunderung älterer,
noch lebender Künstler glauben darf. Und von 1815 bis 30 wurde die Kunst


treten, keine hervortritt, um das Interesse zu concentriren, jede nur kommt, um
sich zu zeigen, und verschwindet, um nicht länger lästig zu sein, worin alles, die
Krautstaude am Wege, wie die Ermordung eines Fürsten, gleichmäßig umständlich
beschrieben und erklärt wird, worin keine geschichtliche Handlung, sondern nur un¬
zähliges Detail zu finden ist — ebenso sein „Eveline und Vaillerole", worin der
Cardinal Richelieu als Zertrümmerer der Aristokratie dargestellt ist, und das
Ganze sich ebenso in unzählige unzusammcugehörige Scenen, die zum Theil aller¬
dings niedlich gemacht sind, auflöst, sind Beweise dafür; ebenso Iwan Wanenkv's,
I. Boriczewski's Arbeiten, I. Zchcwcn's fünf Bände starker „Sonnenstadt", Wol-
kow's und Czcrnjawski's, Ulitinius und Th. Van-Din's (ein Pseudonym) Dich¬
tungen, ja man darf sagen, Alles, was nur erschienen ist.

Von Seiten des kaiserlichen Hauses ist, ich wiederhole es, für das russische
Theater Alles geschehen, was nur geschehen konnte und anderswo nicht ge¬
schieht. Die äußerste Freigebigkeit begünstigt die Künstler, man sucht sie durch
die Schulen vom Gebiete roher Faxenmachern ans das der wirklichen Kunst zu
versetzen, man gewährt den Tüchtigsten die großartigsten Prämien, man stellt die
Schauspieler deu Staatsbeamteten gleich, man verpflichtet sie nur zu einer fünf¬
undzwanzig Jahre langen Dienstleistung (von ihrem Debüt an gerechnet) und eine
kaiserliche Ordre bestimmt ihnen nach Ablauf dieser Zeit ihr volles Gehalt
als Pension; man setzt auf russische Gastspiele die höchsten Preise, um ans
den dürren Steppen der einheimischen Kunst irgend ein Talent hervorzulocken;
man verpflichtet bei Strafe die russischen Schauspieler das deutsche Theater zu
besuchen, damit sie Kunstbildung gewinnen, und veranstaltet deshalb durch enorme
Honorare vorzügliche Gastspiele im deutschen Theater zu Petersburg; doch alles
ist umsonst, man bringt das russische Theater nicht viel höher als zu einer Hand¬
werksstätte. Nur die nationale Komik, burleske und drollige Naivetät hat in ein¬
zelnen Schauspielern, die in Bildung und Tragweite ihres Talentes unsern Lo¬
kalkomikern gleichen, sogar glänzende Vertreter. Für höhere Schauspielkunst
haben sie aber nur genüge Bedeutung. Für diese fehlten Bildung und Empfin¬
dungen im Volk, es mangeln die Dichtungen und die Träger der Poesie,
die Darsteller.

Im Gegensatz dazu würde das polnische Theater in schönem Gedeihen
haben emporwachsen können. Im Volk feuriges Interesse, die Dichter von Be¬
geisterung zur Production getrieben, eine Anzahl von kleinen tüchtigen Gesell¬
schaften Talente 'suchend, bildend und den großen Bühnen zuführend — was
fehlte dem polnischen Theater noch? Die Bühnen von Wilna, Warschau, Krakau,
Lemberg und Posen müssen auch in der That am Ende des vorigen und Anfang
dieses Jahrhunderts eine merkwürdige, im Ausland wenig beachtete Blüthe des
Schauspiels gehabt haben, wenn man der sehnsüchtigen Bewunderung älterer,
noch lebender Künstler glauben darf. Und von 1815 bis 30 wurde die Kunst


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0108" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85691"/>
          <p xml:id="ID_379" prev="#ID_378"> treten, keine hervortritt, um das Interesse zu concentriren, jede nur kommt, um<lb/>
sich zu zeigen, und verschwindet, um nicht länger lästig zu sein, worin alles, die<lb/>
Krautstaude am Wege, wie die Ermordung eines Fürsten, gleichmäßig umständlich<lb/>
beschrieben und erklärt wird, worin keine geschichtliche Handlung, sondern nur un¬<lb/>
zähliges Detail zu finden ist &#x2014; ebenso sein &#x201E;Eveline und Vaillerole", worin der<lb/>
Cardinal Richelieu als Zertrümmerer der Aristokratie dargestellt ist, und das<lb/>
Ganze sich ebenso in unzählige unzusammcugehörige Scenen, die zum Theil aller¬<lb/>
dings niedlich gemacht sind, auflöst, sind Beweise dafür; ebenso Iwan Wanenkv's,<lb/>
I. Boriczewski's Arbeiten, I. Zchcwcn's fünf Bände starker &#x201E;Sonnenstadt", Wol-<lb/>
kow's und Czcrnjawski's, Ulitinius und Th. Van-Din's (ein Pseudonym) Dich¬<lb/>
tungen, ja man darf sagen, Alles, was nur erschienen ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_380"> Von Seiten des kaiserlichen Hauses ist, ich wiederhole es, für das russische<lb/>
Theater Alles geschehen, was nur geschehen konnte und anderswo nicht ge¬<lb/>
schieht. Die äußerste Freigebigkeit begünstigt die Künstler, man sucht sie durch<lb/>
die Schulen vom Gebiete roher Faxenmachern ans das der wirklichen Kunst zu<lb/>
versetzen, man gewährt den Tüchtigsten die großartigsten Prämien, man stellt die<lb/>
Schauspieler deu Staatsbeamteten gleich, man verpflichtet sie nur zu einer fünf¬<lb/>
undzwanzig Jahre langen Dienstleistung (von ihrem Debüt an gerechnet) und eine<lb/>
kaiserliche Ordre bestimmt ihnen nach Ablauf dieser Zeit ihr volles Gehalt<lb/>
als Pension; man setzt auf russische Gastspiele die höchsten Preise, um ans<lb/>
den dürren Steppen der einheimischen Kunst irgend ein Talent hervorzulocken;<lb/>
man verpflichtet bei Strafe die russischen Schauspieler das deutsche Theater zu<lb/>
besuchen, damit sie Kunstbildung gewinnen, und veranstaltet deshalb durch enorme<lb/>
Honorare vorzügliche Gastspiele im deutschen Theater zu Petersburg; doch alles<lb/>
ist umsonst, man bringt das russische Theater nicht viel höher als zu einer Hand¬<lb/>
werksstätte. Nur die nationale Komik, burleske und drollige Naivetät hat in ein¬<lb/>
zelnen Schauspielern, die in Bildung und Tragweite ihres Talentes unsern Lo¬<lb/>
kalkomikern gleichen, sogar glänzende Vertreter. Für höhere Schauspielkunst<lb/>
haben sie aber nur genüge Bedeutung. Für diese fehlten Bildung und Empfin¬<lb/>
dungen im Volk, es mangeln die Dichtungen und die Träger der Poesie,<lb/>
die Darsteller.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_381" next="#ID_382"> Im Gegensatz dazu würde das polnische Theater in schönem Gedeihen<lb/>
haben emporwachsen können. Im Volk feuriges Interesse, die Dichter von Be¬<lb/>
geisterung zur Production getrieben, eine Anzahl von kleinen tüchtigen Gesell¬<lb/>
schaften Talente 'suchend, bildend und den großen Bühnen zuführend &#x2014; was<lb/>
fehlte dem polnischen Theater noch? Die Bühnen von Wilna, Warschau, Krakau,<lb/>
Lemberg und Posen müssen auch in der That am Ende des vorigen und Anfang<lb/>
dieses Jahrhunderts eine merkwürdige, im Ausland wenig beachtete Blüthe des<lb/>
Schauspiels gehabt haben, wenn man der sehnsüchtigen Bewunderung älterer,<lb/>
noch lebender Künstler glauben darf. Und von 1815 bis 30 wurde die Kunst</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0108] treten, keine hervortritt, um das Interesse zu concentriren, jede nur kommt, um sich zu zeigen, und verschwindet, um nicht länger lästig zu sein, worin alles, die Krautstaude am Wege, wie die Ermordung eines Fürsten, gleichmäßig umständlich beschrieben und erklärt wird, worin keine geschichtliche Handlung, sondern nur un¬ zähliges Detail zu finden ist — ebenso sein „Eveline und Vaillerole", worin der Cardinal Richelieu als Zertrümmerer der Aristokratie dargestellt ist, und das Ganze sich ebenso in unzählige unzusammcugehörige Scenen, die zum Theil aller¬ dings niedlich gemacht sind, auflöst, sind Beweise dafür; ebenso Iwan Wanenkv's, I. Boriczewski's Arbeiten, I. Zchcwcn's fünf Bände starker „Sonnenstadt", Wol- kow's und Czcrnjawski's, Ulitinius und Th. Van-Din's (ein Pseudonym) Dich¬ tungen, ja man darf sagen, Alles, was nur erschienen ist. Von Seiten des kaiserlichen Hauses ist, ich wiederhole es, für das russische Theater Alles geschehen, was nur geschehen konnte und anderswo nicht ge¬ schieht. Die äußerste Freigebigkeit begünstigt die Künstler, man sucht sie durch die Schulen vom Gebiete roher Faxenmachern ans das der wirklichen Kunst zu versetzen, man gewährt den Tüchtigsten die großartigsten Prämien, man stellt die Schauspieler deu Staatsbeamteten gleich, man verpflichtet sie nur zu einer fünf¬ undzwanzig Jahre langen Dienstleistung (von ihrem Debüt an gerechnet) und eine kaiserliche Ordre bestimmt ihnen nach Ablauf dieser Zeit ihr volles Gehalt als Pension; man setzt auf russische Gastspiele die höchsten Preise, um ans den dürren Steppen der einheimischen Kunst irgend ein Talent hervorzulocken; man verpflichtet bei Strafe die russischen Schauspieler das deutsche Theater zu besuchen, damit sie Kunstbildung gewinnen, und veranstaltet deshalb durch enorme Honorare vorzügliche Gastspiele im deutschen Theater zu Petersburg; doch alles ist umsonst, man bringt das russische Theater nicht viel höher als zu einer Hand¬ werksstätte. Nur die nationale Komik, burleske und drollige Naivetät hat in ein¬ zelnen Schauspielern, die in Bildung und Tragweite ihres Talentes unsern Lo¬ kalkomikern gleichen, sogar glänzende Vertreter. Für höhere Schauspielkunst haben sie aber nur genüge Bedeutung. Für diese fehlten Bildung und Empfin¬ dungen im Volk, es mangeln die Dichtungen und die Träger der Poesie, die Darsteller. Im Gegensatz dazu würde das polnische Theater in schönem Gedeihen haben emporwachsen können. Im Volk feuriges Interesse, die Dichter von Be¬ geisterung zur Production getrieben, eine Anzahl von kleinen tüchtigen Gesell¬ schaften Talente 'suchend, bildend und den großen Bühnen zuführend — was fehlte dem polnischen Theater noch? Die Bühnen von Wilna, Warschau, Krakau, Lemberg und Posen müssen auch in der That am Ende des vorigen und Anfang dieses Jahrhunderts eine merkwürdige, im Ausland wenig beachtete Blüthe des Schauspiels gehabt haben, wenn man der sehnsüchtigen Bewunderung älterer, noch lebender Künstler glauben darf. Und von 1815 bis 30 wurde die Kunst

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/108
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/108>, abgerufen am 08.01.2025.