Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.chen, mündlich, männlich und mit hoher Gesinnung; es wäre Anders gekommen. Es ist zur Krisis gekommen; wir gestehen, daß sie uns schmerzt. Noch ist keine Zeit zum Siegesjubel für den loyalen Oestreicher, noch lassen Wie sich der kolossale Bau retten will bei der Richtung, in welcher er segelt, Portraits czechischer Gelehrten. n. Wocel und Tönet. Die czechische Literatur, welche wie eine aufgeschossene Koralleninsel mitten chen, mündlich, männlich und mit hoher Gesinnung; es wäre Anders gekommen. Es ist zur Krisis gekommen; wir gestehen, daß sie uns schmerzt. Noch ist keine Zeit zum Siegesjubel für den loyalen Oestreicher, noch lassen Wie sich der kolossale Bau retten will bei der Richtung, in welcher er segelt, Portraits czechischer Gelehrten. n. Wocel und Tönet. Die czechische Literatur, welche wie eine aufgeschossene Koralleninsel mitten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0358" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279384"/> <p xml:id="ID_1192" prev="#ID_1191"> chen, mündlich, männlich und mit hoher Gesinnung; es wäre Anders gekommen.<lb/> Aber Kossuth war ein „frecher Parvenu". Die Aristokraten waren zu einseitig,<lb/> die französische Bildung des schwärmerischen Diktators für etwas anders, als für<lb/> einen Hochverrath zu erklären, und die Magyaren zu übermüthig, um den halben,<lb/> ungeschickten und zweideutigen Maßregeln des Ministeriums mehr als Verachtung<lb/> zu gönnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1193"> Es ist zur Krisis gekommen; wir gestehen, daß sie uns schmerzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1194"> Noch ist keine Zeit zum Siegesjubel für den loyalen Oestreicher, noch lassen<lb/> sich die Folgen von Görgey's Uebergabe in ihrer ganzen Ausdehnung gar nicht<lb/> übersehen, noch starren von allen Seite» die Klippen um das kecke Fahrzeug des<lb/> östreichischen Staats.</p><lb/> <p xml:id="ID_1195"> Wie sich der kolossale Bau retten will bei der Richtung, in welcher er segelt,<lb/> sehen wir auch jetzt noch nicht ab. Mehr aber als je thut ihm jetzt Eines Noth,<lb/> die große, gestaltende Kraft eines friedlichen Helden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Portraits czechischer Gelehrten.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> n.<lb/> Wocel und Tönet.</head><lb/> <p xml:id="ID_1196" next="#ID_1197"> Die czechische Literatur, welche wie eine aufgeschossene Koralleninsel mitten<lb/> in dem Wogenschwall des deutschen Geistes liegt, hat durch ihre Lage und den<lb/> Weg ihrer Ausbildung einige Eigenthümlichkeiten erhalten, die nicht immer ein<lb/> Schmuck derselben sind. Erinnern Sie sich, daß die ganze czechische Literatur der<lb/> Gegenwart aus zwei Richtungen hervorging, ans den historischen, antiquarischen<lb/> und sprachlichen Studien der Gelehrten und aus den einfachen, aber frischen Lie¬<lb/> dern der czechischen Volksseele. Nach beiden Richtungen hat das deutsche Ausland<lb/> anregend gewirkt. Die grammatischen und literarhistorischen Studien seit Anfang<lb/> dieses Jahrhunderts, die Hagen, Grimm, Pertz u. s. w. haben einen wesentlichen<lb/> Einfluß aus den Styl, auf die Behandlung des Stoffes schon bei unseren ältern<lb/> Gelehrten gehabt, die romantische Passton der Gelehrten für das Volkslied, wel¬<lb/> ches man zuerst in Deutschland als eine naive Offenbarung der schöpferischen<lb/> Volkskraft auffaßte, hat auch bei uus die Gelehrten zuerst zu Herausgebern alter<lb/> Gedichte, dann zu Sammler» von Volksliedern und zuletzt selbst zu Poeten gemacht.<lb/> So geschah es, daß der größte Theil unsrer Literarhistoriker nicht damit zufrieden</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0358]
chen, mündlich, männlich und mit hoher Gesinnung; es wäre Anders gekommen.
Aber Kossuth war ein „frecher Parvenu". Die Aristokraten waren zu einseitig,
die französische Bildung des schwärmerischen Diktators für etwas anders, als für
einen Hochverrath zu erklären, und die Magyaren zu übermüthig, um den halben,
ungeschickten und zweideutigen Maßregeln des Ministeriums mehr als Verachtung
zu gönnen.
Es ist zur Krisis gekommen; wir gestehen, daß sie uns schmerzt.
Noch ist keine Zeit zum Siegesjubel für den loyalen Oestreicher, noch lassen
sich die Folgen von Görgey's Uebergabe in ihrer ganzen Ausdehnung gar nicht
übersehen, noch starren von allen Seite» die Klippen um das kecke Fahrzeug des
östreichischen Staats.
Wie sich der kolossale Bau retten will bei der Richtung, in welcher er segelt,
sehen wir auch jetzt noch nicht ab. Mehr aber als je thut ihm jetzt Eines Noth,
die große, gestaltende Kraft eines friedlichen Helden.
Portraits czechischer Gelehrten.
n.
Wocel und Tönet.
Die czechische Literatur, welche wie eine aufgeschossene Koralleninsel mitten
in dem Wogenschwall des deutschen Geistes liegt, hat durch ihre Lage und den
Weg ihrer Ausbildung einige Eigenthümlichkeiten erhalten, die nicht immer ein
Schmuck derselben sind. Erinnern Sie sich, daß die ganze czechische Literatur der
Gegenwart aus zwei Richtungen hervorging, ans den historischen, antiquarischen
und sprachlichen Studien der Gelehrten und aus den einfachen, aber frischen Lie¬
dern der czechischen Volksseele. Nach beiden Richtungen hat das deutsche Ausland
anregend gewirkt. Die grammatischen und literarhistorischen Studien seit Anfang
dieses Jahrhunderts, die Hagen, Grimm, Pertz u. s. w. haben einen wesentlichen
Einfluß aus den Styl, auf die Behandlung des Stoffes schon bei unseren ältern
Gelehrten gehabt, die romantische Passton der Gelehrten für das Volkslied, wel¬
ches man zuerst in Deutschland als eine naive Offenbarung der schöpferischen
Volkskraft auffaßte, hat auch bei uus die Gelehrten zuerst zu Herausgebern alter
Gedichte, dann zu Sammler» von Volksliedern und zuletzt selbst zu Poeten gemacht.
So geschah es, daß der größte Theil unsrer Literarhistoriker nicht damit zufrieden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |