Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ten gestattet werden, aber mit der Bedingung der Suspension und Zurückziehung.
Die Constitution wird nur eine Form bleiben, und das Militär zum stets be¬
reiten Schutz dagegen den ersten Platz am Throne behalten. Oestreich kann größer,
stärker, reicher unter diesem Kaiser werden; aber--

Wir vergessen, daß der Kaiser eben erst 19 Jahre alt wird. Der Mann
kaun die Prophezeihungen über den Jüngling zu Nichte machen. Die Zeiten' sind
lehrreich und die Erfahrung ändert den Menschen. Der Prinz hat die jesuitische
Richtung überwunden, vielleicht überwindet er noch die Neigung zum Militär und
,
S. T. wird -- ein Bürgerkaiser. Vielleicht!




Die Grenzboten über Ungarn.



Kossuth tritt die Diktatur an Görgey ab, Görgey aber ergibt sich den Tag
darauf mit seinem ganzen Heer den Oestreichern und sendet Befehle an alle Corps-
suhrer dasselbe zu thun, Arad öffnet seine Thore und das schiefe Krenz der un¬
garischen Krone fällt zerbrochen unter die Fänge des kaiserlichen Adlers. -- Das
Alles klingt wie eine tolle lügenhafte Erfindung, und Vieles in uns sträubt sich
noch 'immer zu glauben, was doch nicht mehr zu bezweifeln ist. Wie eine schauer¬
liche Sage, die wir nur halb verstehen und deren Räthsel doch unsere ganze Seele
fesselt, zog dieser ganze ungarische Kampf des letzten Jahres in unser Ohr; räth¬
selhaft und wie eine finstere Sage klingt uus auch sein hereinbrechendes Ende.

Es steht unseren Zeitungen nicht gut an, daß sie jetzt auf einmal so kühl
und weise werden und so wohlwollend für die östreichische Regierung: sie haben
die Ungarn wohl geachtet, aber doch nie verkannt, daß --; sie haben zwar Ge¬
fühl gehabt, für den Heldenmut!) dieses interessanten Stammes, aber ihr Herz
war natürlich doch -- Nein, so fühlte man nicht in Deutschland, so empfinden
in Wahrheit auch nicht die Besseren, welche für die Tagespresse schreiben. Unser
Herz war ganz bei den Ungarn, seit diesem Frühjahr, seit der russischen
Allianz waren die Ungarn unsere Freunde und Bundesgenossen geworden. Grade
jetzt, wo sie darniederliegen, soll die Presse das frei bekennen und sich nicht schä¬
men. Wir waren nicht so weise, ein solches Ende des Krieges vorauszusehn, wir
waren nicht so unmännlich, es zu hoffe". Und grade jetzt, wo unsere loyalen
Freunde in Oestreich sich in Siegesfreude berauschen, wollen wir ihnen ehrlich
heraussagen, wir können uns nicht freuen, wir trauern, daß es so gekommen ist.
Und es kümmert uns wenig, ob sie uns deshalb zürnen. Damals als die Un-


ten gestattet werden, aber mit der Bedingung der Suspension und Zurückziehung.
Die Constitution wird nur eine Form bleiben, und das Militär zum stets be¬
reiten Schutz dagegen den ersten Platz am Throne behalten. Oestreich kann größer,
stärker, reicher unter diesem Kaiser werden; aber--

Wir vergessen, daß der Kaiser eben erst 19 Jahre alt wird. Der Mann
kaun die Prophezeihungen über den Jüngling zu Nichte machen. Die Zeiten' sind
lehrreich und die Erfahrung ändert den Menschen. Der Prinz hat die jesuitische
Richtung überwunden, vielleicht überwindet er noch die Neigung zum Militär und
,
S. T. wird — ein Bürgerkaiser. Vielleicht!




Die Grenzboten über Ungarn.



Kossuth tritt die Diktatur an Görgey ab, Görgey aber ergibt sich den Tag
darauf mit seinem ganzen Heer den Oestreichern und sendet Befehle an alle Corps-
suhrer dasselbe zu thun, Arad öffnet seine Thore und das schiefe Krenz der un¬
garischen Krone fällt zerbrochen unter die Fänge des kaiserlichen Adlers. — Das
Alles klingt wie eine tolle lügenhafte Erfindung, und Vieles in uns sträubt sich
noch 'immer zu glauben, was doch nicht mehr zu bezweifeln ist. Wie eine schauer¬
liche Sage, die wir nur halb verstehen und deren Räthsel doch unsere ganze Seele
fesselt, zog dieser ganze ungarische Kampf des letzten Jahres in unser Ohr; räth¬
selhaft und wie eine finstere Sage klingt uus auch sein hereinbrechendes Ende.

Es steht unseren Zeitungen nicht gut an, daß sie jetzt auf einmal so kühl
und weise werden und so wohlwollend für die östreichische Regierung: sie haben
die Ungarn wohl geachtet, aber doch nie verkannt, daß —; sie haben zwar Ge¬
fühl gehabt, für den Heldenmut!) dieses interessanten Stammes, aber ihr Herz
war natürlich doch — Nein, so fühlte man nicht in Deutschland, so empfinden
in Wahrheit auch nicht die Besseren, welche für die Tagespresse schreiben. Unser
Herz war ganz bei den Ungarn, seit diesem Frühjahr, seit der russischen
Allianz waren die Ungarn unsere Freunde und Bundesgenossen geworden. Grade
jetzt, wo sie darniederliegen, soll die Presse das frei bekennen und sich nicht schä¬
men. Wir waren nicht so weise, ein solches Ende des Krieges vorauszusehn, wir
waren nicht so unmännlich, es zu hoffe». Und grade jetzt, wo unsere loyalen
Freunde in Oestreich sich in Siegesfreude berauschen, wollen wir ihnen ehrlich
heraussagen, wir können uns nicht freuen, wir trauern, daß es so gekommen ist.
Und es kümmert uns wenig, ob sie uns deshalb zürnen. Damals als die Un-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0354" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279380"/>
          <p xml:id="ID_1177" prev="#ID_1176"> ten gestattet werden, aber mit der Bedingung der Suspension und Zurückziehung.<lb/>
Die Constitution wird nur eine Form bleiben, und das Militär zum stets be¬<lb/>
reiten Schutz dagegen den ersten Platz am Throne behalten. Oestreich kann größer,<lb/>
stärker, reicher unter diesem Kaiser werden; aber--</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1178"> Wir vergessen, daß der Kaiser eben erst 19 Jahre alt wird. Der Mann<lb/>
kaun die Prophezeihungen über den Jüngling zu Nichte machen. Die Zeiten' sind<lb/>
lehrreich und die Erfahrung ändert den Menschen. Der Prinz hat die jesuitische<lb/>
Richtung überwunden, vielleicht überwindet er noch die Neigung zum Militär und<lb/><note type="byline"> ,<lb/>
S. T.</note> wird &#x2014; ein Bürgerkaiser. Vielleicht! </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Grenzboten über Ungarn.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1179"> Kossuth tritt die Diktatur an Görgey ab, Görgey aber ergibt sich den Tag<lb/>
darauf mit seinem ganzen Heer den Oestreichern und sendet Befehle an alle Corps-<lb/>
suhrer dasselbe zu thun, Arad öffnet seine Thore und das schiefe Krenz der un¬<lb/>
garischen Krone fällt zerbrochen unter die Fänge des kaiserlichen Adlers. &#x2014; Das<lb/>
Alles klingt wie eine tolle lügenhafte Erfindung, und Vieles in uns sträubt sich<lb/>
noch 'immer zu glauben, was doch nicht mehr zu bezweifeln ist. Wie eine schauer¬<lb/>
liche Sage, die wir nur halb verstehen und deren Räthsel doch unsere ganze Seele<lb/>
fesselt, zog dieser ganze ungarische Kampf des letzten Jahres in unser Ohr; räth¬<lb/>
selhaft und wie eine finstere Sage klingt uus auch sein hereinbrechendes Ende.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1180" next="#ID_1181"> Es steht unseren Zeitungen nicht gut an, daß sie jetzt auf einmal so kühl<lb/>
und weise werden und so wohlwollend für die östreichische Regierung: sie haben<lb/>
die Ungarn wohl geachtet, aber doch nie verkannt, daß &#x2014;; sie haben zwar Ge¬<lb/>
fühl gehabt, für den Heldenmut!) dieses interessanten Stammes, aber ihr Herz<lb/>
war natürlich doch &#x2014; Nein, so fühlte man nicht in Deutschland, so empfinden<lb/>
in Wahrheit auch nicht die Besseren, welche für die Tagespresse schreiben. Unser<lb/>
Herz war ganz bei den Ungarn, seit diesem Frühjahr, seit der russischen<lb/>
Allianz waren die Ungarn unsere Freunde und Bundesgenossen geworden. Grade<lb/>
jetzt, wo sie darniederliegen, soll die Presse das frei bekennen und sich nicht schä¬<lb/>
men. Wir waren nicht so weise, ein solches Ende des Krieges vorauszusehn, wir<lb/>
waren nicht so unmännlich, es zu hoffe». Und grade jetzt, wo unsere loyalen<lb/>
Freunde in Oestreich sich in Siegesfreude berauschen, wollen wir ihnen ehrlich<lb/>
heraussagen, wir können uns nicht freuen, wir trauern, daß es so gekommen ist.<lb/>
Und es kümmert uns wenig, ob sie uns deshalb zürnen. Damals als die Un-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0354] ten gestattet werden, aber mit der Bedingung der Suspension und Zurückziehung. Die Constitution wird nur eine Form bleiben, und das Militär zum stets be¬ reiten Schutz dagegen den ersten Platz am Throne behalten. Oestreich kann größer, stärker, reicher unter diesem Kaiser werden; aber-- Wir vergessen, daß der Kaiser eben erst 19 Jahre alt wird. Der Mann kaun die Prophezeihungen über den Jüngling zu Nichte machen. Die Zeiten' sind lehrreich und die Erfahrung ändert den Menschen. Der Prinz hat die jesuitische Richtung überwunden, vielleicht überwindet er noch die Neigung zum Militär und , S. T. wird — ein Bürgerkaiser. Vielleicht! Die Grenzboten über Ungarn. Kossuth tritt die Diktatur an Görgey ab, Görgey aber ergibt sich den Tag darauf mit seinem ganzen Heer den Oestreichern und sendet Befehle an alle Corps- suhrer dasselbe zu thun, Arad öffnet seine Thore und das schiefe Krenz der un¬ garischen Krone fällt zerbrochen unter die Fänge des kaiserlichen Adlers. — Das Alles klingt wie eine tolle lügenhafte Erfindung, und Vieles in uns sträubt sich noch 'immer zu glauben, was doch nicht mehr zu bezweifeln ist. Wie eine schauer¬ liche Sage, die wir nur halb verstehen und deren Räthsel doch unsere ganze Seele fesselt, zog dieser ganze ungarische Kampf des letzten Jahres in unser Ohr; räth¬ selhaft und wie eine finstere Sage klingt uus auch sein hereinbrechendes Ende. Es steht unseren Zeitungen nicht gut an, daß sie jetzt auf einmal so kühl und weise werden und so wohlwollend für die östreichische Regierung: sie haben die Ungarn wohl geachtet, aber doch nie verkannt, daß —; sie haben zwar Ge¬ fühl gehabt, für den Heldenmut!) dieses interessanten Stammes, aber ihr Herz war natürlich doch — Nein, so fühlte man nicht in Deutschland, so empfinden in Wahrheit auch nicht die Besseren, welche für die Tagespresse schreiben. Unser Herz war ganz bei den Ungarn, seit diesem Frühjahr, seit der russischen Allianz waren die Ungarn unsere Freunde und Bundesgenossen geworden. Grade jetzt, wo sie darniederliegen, soll die Presse das frei bekennen und sich nicht schä¬ men. Wir waren nicht so weise, ein solches Ende des Krieges vorauszusehn, wir waren nicht so unmännlich, es zu hoffe». Und grade jetzt, wo unsere loyalen Freunde in Oestreich sich in Siegesfreude berauschen, wollen wir ihnen ehrlich heraussagen, wir können uns nicht freuen, wir trauern, daß es so gekommen ist. Und es kümmert uns wenig, ob sie uns deshalb zürnen. Damals als die Un-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279025/354
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279025/354>, abgerufen am 05.02.2025.