Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.Gemüthlichkeit des Kaminfeuers hat nur dann den rechten Werth, wenn es kräf¬ Von allen vortrefflichen Eigenschaften Shakespeares tritt uns diese am ersten Ich eile zum dritten Punkt. In Shakespeare's spätern Werken finden wir -- Der Deutlichkeit wegen nehme ich gleich ein bestimmtes Beispiel. Mit einer Bei der Verehrung, die wir schon von Jugend auf wie aus dem Katechis- Gemüthlichkeit des Kaminfeuers hat nur dann den rechten Werth, wenn es kräf¬ Von allen vortrefflichen Eigenschaften Shakespeares tritt uns diese am ersten Ich eile zum dritten Punkt. In Shakespeare's spätern Werken finden wir — Der Deutlichkeit wegen nehme ich gleich ein bestimmtes Beispiel. Mit einer Bei der Verehrung, die wir schon von Jugend auf wie aus dem Katechis- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279286"/> <p xml:id="ID_845" prev="#ID_844"> Gemüthlichkeit des Kaminfeuers hat nur dann den rechten Werth, wenn es kräf¬<lb/> tige Gestalten sind, die einmal mit sich selber spielen.</p><lb/> <p xml:id="ID_846"> Von allen vortrefflichen Eigenschaften Shakespeares tritt uns diese am ersten<lb/> entgegen, weil wir an einen freien, gesunden Realismus so wenig gewöhnt sind.<lb/> Und doch ist sie es nicht gerade, was ihn am meisten vor seinen Landsleuten aus¬<lb/> zeichnet. Diese derbe Natur finden wir selbst in den puritanischen Zeiten, selbst<lb/> in der sogenannten classischen Geschmacksverbildung in der populären englischen<lb/> Literatur überall wieder. Selbst Milton geht in seinem gesunden Realismus so<lb/> weit, daß er die Erzengel sich durch derben Appetit, wie durch andere Tugenden,<lb/> von den schwächeren Sterblichen unterscheiden läßt, ähnlich den olympischen Göt¬<lb/> tern bei Homer: man möge diesen Zug in einem so spiritualistischen Gedicht nicht<lb/> genug schätzen. Klopstocks verschwommene, blasse Engelsgestalten sind darum leb¬<lb/> los, weil sie diese Grundlage alles Lebens entbehren. Realismus ist in Ben<lb/> Johnson, Smollet, Fielding u. s. w. bis zu Marryat und DickeizS herunter<lb/> soviel als in Shakespeare, der Unterschied ist nur, daß es hier beim Drolligen,<lb/> beim Origineller bleibt, und daß die höhere Vergeistung fehlt.</p><lb/> <p xml:id="ID_847"> Ich eile zum dritten Punkt. In Shakespeare's spätern Werken finden wir —<lb/> ich erinnere nur an Hamlet, Timon und Lear — vorherrschend eine finstere, tiefsinnige<lb/> Stimmung, die gegen den heitern Ton seiner frühern Schauspiele zu auffallend absticht,<lb/> als daß man sie nicht mit einer innern Umwandlung in dem Geist des Dichters<lb/> in Zusammenhang setzen sollte. Möglich, daß die Veränderung der äußern Ver¬<lb/> hältnisse seit dem Tode Elisabeths, das Anwachsen der specifisch religiösen Interessen<lb/> der Kunst gegenüber ihn verstimmt hat. Aber das ist nicht die Hauptsache. Wir<lb/> haben zu deutliche Symptome, daß der düstre Schatten, der sich in dem purita¬<lb/> nische» Wesen über England ausbreitete, anch an des Dichters Seele nicht vor¬<lb/> übergegangen sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_848"> Der Deutlichkeit wegen nehme ich gleich ein bestimmtes Beispiel. Mit einer<lb/> gewissen sittlichen Entrüstung theilt Gervinus Voltaire's Kritik über Hamlet mit,<lb/> der zu dem Endresultat kam, es sehe ans wie das Werk eines betrunkenen Wil¬<lb/> den von großen Anlagen. „Hamlet, so charakterisirt er das Drama, wird im<lb/> zweiten Act ein Narr, und seine Geliebte im dritten eine Närrin, der Prinz tödtet<lb/> den Vater seiner Geliebten, indem er sich stellt, als tödte er eine Ratte, und<lb/> die Heldin stürzt sich ins Wasser. Man macht ihr Grab auf dem Theater; die<lb/> Todtengräber sprechen Quodlibets, die ihrer würdig sind, indem sie Todtenköpfe<lb/> in der Hand halten; der Prinz antwortet auf ihre widerwärtigen Thorheiten mit<lb/> Rohheiten, die nicht weniger widerlich sind. Während dem macht einer der Schau¬<lb/> spieler die Eroberung von Polen. Hamlet, seine Mutter, sein Stiefvater trinken<lb/> zusammen auf dem Theater, man singt bei Tisch, man zankt sich, man schlägt sich<lb/> und ermordet sich."</p><lb/> <p xml:id="ID_849" next="#ID_850"> Bei der Verehrung, die wir schon von Jugend auf wie aus dem Katechis-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
Gemüthlichkeit des Kaminfeuers hat nur dann den rechten Werth, wenn es kräf¬
tige Gestalten sind, die einmal mit sich selber spielen.
Von allen vortrefflichen Eigenschaften Shakespeares tritt uns diese am ersten
entgegen, weil wir an einen freien, gesunden Realismus so wenig gewöhnt sind.
Und doch ist sie es nicht gerade, was ihn am meisten vor seinen Landsleuten aus¬
zeichnet. Diese derbe Natur finden wir selbst in den puritanischen Zeiten, selbst
in der sogenannten classischen Geschmacksverbildung in der populären englischen
Literatur überall wieder. Selbst Milton geht in seinem gesunden Realismus so
weit, daß er die Erzengel sich durch derben Appetit, wie durch andere Tugenden,
von den schwächeren Sterblichen unterscheiden läßt, ähnlich den olympischen Göt¬
tern bei Homer: man möge diesen Zug in einem so spiritualistischen Gedicht nicht
genug schätzen. Klopstocks verschwommene, blasse Engelsgestalten sind darum leb¬
los, weil sie diese Grundlage alles Lebens entbehren. Realismus ist in Ben
Johnson, Smollet, Fielding u. s. w. bis zu Marryat und DickeizS herunter
soviel als in Shakespeare, der Unterschied ist nur, daß es hier beim Drolligen,
beim Origineller bleibt, und daß die höhere Vergeistung fehlt.
Ich eile zum dritten Punkt. In Shakespeare's spätern Werken finden wir —
ich erinnere nur an Hamlet, Timon und Lear — vorherrschend eine finstere, tiefsinnige
Stimmung, die gegen den heitern Ton seiner frühern Schauspiele zu auffallend absticht,
als daß man sie nicht mit einer innern Umwandlung in dem Geist des Dichters
in Zusammenhang setzen sollte. Möglich, daß die Veränderung der äußern Ver¬
hältnisse seit dem Tode Elisabeths, das Anwachsen der specifisch religiösen Interessen
der Kunst gegenüber ihn verstimmt hat. Aber das ist nicht die Hauptsache. Wir
haben zu deutliche Symptome, daß der düstre Schatten, der sich in dem purita¬
nische» Wesen über England ausbreitete, anch an des Dichters Seele nicht vor¬
übergegangen sei.
Der Deutlichkeit wegen nehme ich gleich ein bestimmtes Beispiel. Mit einer
gewissen sittlichen Entrüstung theilt Gervinus Voltaire's Kritik über Hamlet mit,
der zu dem Endresultat kam, es sehe ans wie das Werk eines betrunkenen Wil¬
den von großen Anlagen. „Hamlet, so charakterisirt er das Drama, wird im
zweiten Act ein Narr, und seine Geliebte im dritten eine Närrin, der Prinz tödtet
den Vater seiner Geliebten, indem er sich stellt, als tödte er eine Ratte, und
die Heldin stürzt sich ins Wasser. Man macht ihr Grab auf dem Theater; die
Todtengräber sprechen Quodlibets, die ihrer würdig sind, indem sie Todtenköpfe
in der Hand halten; der Prinz antwortet auf ihre widerwärtigen Thorheiten mit
Rohheiten, die nicht weniger widerlich sind. Während dem macht einer der Schau¬
spieler die Eroberung von Polen. Hamlet, seine Mutter, sein Stiefvater trinken
zusammen auf dem Theater, man singt bei Tisch, man zankt sich, man schlägt sich
und ermordet sich."
Bei der Verehrung, die wir schon von Jugend auf wie aus dem Katechis-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |