Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.scheu Gestalten in ihre Schranken zurückweist. In den frühern Werken des Dichters Es liegt nnn sehr nahe, im Unmuth über jene Verzerrungen dem Dichter scheu Gestalten in ihre Schranken zurückweist. In den frühern Werken des Dichters Es liegt nnn sehr nahe, im Unmuth über jene Verzerrungen dem Dichter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0208" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279234"/> <p xml:id="ID_666" prev="#ID_665"> scheu Gestalten in ihre Schranken zurückweist. In den frühern Werken des Dichters<lb/> verehren sie die Kühnheit des genialen Herzens, die mit der Sitte spielt, wie mit<lb/> dem Recht, in den spätern die Unnahbarkeit der dichterischen Inspiration, welche den<lb/> Ungeweihtcn abstößt und ihn dennoch fesselt. In beiden Fällen heben sie das Irra¬<lb/> tionale hervor, die Willkür; für das Maaß dagegen, das bei aller Kühnheit<lb/> eine künstlerische Natur stets bewahrt, haben sie kein Verständniß. Sie empfinden<lb/> nur den freien Erguß der Seele über die künstlichen, gemachten Grenzen hinaus,<lb/> nicht die Selbstbegrenzung der schönen Natur. Und gerade das hebt Goethe über<lb/> seine Generation.</p><lb/> <p xml:id="ID_667" next="#ID_668"> Es liegt nnn sehr nahe, im Unmuth über jene Verzerrungen dem Dichter<lb/> aufzubürden, was nur seine falschen Apostel trifft. In unserer Zeit tritt uns die<lb/> Willkür der Empfindung, die Sentimentalität in allen möglichen Formen, die<lb/> Caprice, die sich selber anbetet, von allen Seiten her so zudringlich entgegen, daß<lb/> man es der Poesie mit Recht zum Vorwurf macht, wenn sie an dieses unheilige<lb/> Treiben ihre Kränze verschwendet. Die Dichtung hat den Beruf, der Menschheit<lb/> eine höhere Stufe prophetisch vorzubilden, und sie zu ihr zu erheben; sie ist ver¬<lb/> werflich, wo sie wie ein Schlinggewächs sich um die zerfallenden Neste einer er-<lb/> storbenen Welt rankt, und ihr den bösen Schein des Lebens leiht. Aber diese<lb/> Trümmer waren in Goethe's Jugend die Bausteine einer neuen Zeit. Damals<lb/> haben die Poeten es dem Herzen, das zwischen dürren Verstandsabstractionen und<lb/> hohlen conventionellen Formen verkümmerte, wie eine neue Botschaft verkündet,<lb/> daß es das Recht habe, zu sein, und sich in seiner Freiheit, in seinem Gegensatz<lb/> zur Welt zu empfinden. Damals war es eine Kühnheit, Gestalten zu concipiren,<lb/> wie Faust, wie Werther, wie Tasso, wie Wilhelm Meister, denen die Alltäglich¬<lb/> keit des bürgerlichen Mechanismus eine Quaal war, wenn sie ihm vorläufig auch<lb/> nur ein dunkles Gefühl/ ein ganz unbestimmtes Ideal, eine innere Gährung ent¬<lb/> gegensetzen konnten, die sie trieb, sie wußte« selber uicht wohin. Diese Unbestimmt¬<lb/> heit des Gefühls, und das soll man nicht vergessen, mußte in ihrer künstlerischen<lb/> Darstellung ebenfalls zur Formlosigkeit, zur Willkür führen. Jene Periode war<lb/> nicht eine klassische; der Eine hat es dem Andern so oft vorgesagt, daß es zuletzt<lb/> zu einer Art Glaubensartikel geworden ist; sie war die nothwendige, aber krank¬<lb/> hafte Uebergangsphase zu einer neuen Bildungsform, und ihre Productionen sind<lb/> in diesem Sinn, und nur in diesem, vollkommen berechtigt. Heute dagegen, wo<lb/> in jedem Ladendiener, um von der studirenden Jugend ganz zu schweigen, ein<lb/> kleiner Werther, ein kleiner Faust, ein kleiner Wilhelm Meister steckt, heute ist<lb/> die Poesie, welche die Sehnsucht ins Blaue feiert, vom Uebel, und es ist nicht<lb/> zu umgehen, daß man sich über die Schwächlichkeit dieser Figuren ins Klare setzt.<lb/> Damals war es etwas Großes, zu lieben, zu empfinden, unzufrieden zu sein, ich<lb/> möchte aber wissen, wer sich heute mit allen diesen Beschäftigungen nicht bereits<lb/> so viel abgegeben hätte, daß es gar nicht mehr noth thut, sie ihm poetisch einzu-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0208]
scheu Gestalten in ihre Schranken zurückweist. In den frühern Werken des Dichters
verehren sie die Kühnheit des genialen Herzens, die mit der Sitte spielt, wie mit
dem Recht, in den spätern die Unnahbarkeit der dichterischen Inspiration, welche den
Ungeweihtcn abstößt und ihn dennoch fesselt. In beiden Fällen heben sie das Irra¬
tionale hervor, die Willkür; für das Maaß dagegen, das bei aller Kühnheit
eine künstlerische Natur stets bewahrt, haben sie kein Verständniß. Sie empfinden
nur den freien Erguß der Seele über die künstlichen, gemachten Grenzen hinaus,
nicht die Selbstbegrenzung der schönen Natur. Und gerade das hebt Goethe über
seine Generation.
Es liegt nnn sehr nahe, im Unmuth über jene Verzerrungen dem Dichter
aufzubürden, was nur seine falschen Apostel trifft. In unserer Zeit tritt uns die
Willkür der Empfindung, die Sentimentalität in allen möglichen Formen, die
Caprice, die sich selber anbetet, von allen Seiten her so zudringlich entgegen, daß
man es der Poesie mit Recht zum Vorwurf macht, wenn sie an dieses unheilige
Treiben ihre Kränze verschwendet. Die Dichtung hat den Beruf, der Menschheit
eine höhere Stufe prophetisch vorzubilden, und sie zu ihr zu erheben; sie ist ver¬
werflich, wo sie wie ein Schlinggewächs sich um die zerfallenden Neste einer er-
storbenen Welt rankt, und ihr den bösen Schein des Lebens leiht. Aber diese
Trümmer waren in Goethe's Jugend die Bausteine einer neuen Zeit. Damals
haben die Poeten es dem Herzen, das zwischen dürren Verstandsabstractionen und
hohlen conventionellen Formen verkümmerte, wie eine neue Botschaft verkündet,
daß es das Recht habe, zu sein, und sich in seiner Freiheit, in seinem Gegensatz
zur Welt zu empfinden. Damals war es eine Kühnheit, Gestalten zu concipiren,
wie Faust, wie Werther, wie Tasso, wie Wilhelm Meister, denen die Alltäglich¬
keit des bürgerlichen Mechanismus eine Quaal war, wenn sie ihm vorläufig auch
nur ein dunkles Gefühl/ ein ganz unbestimmtes Ideal, eine innere Gährung ent¬
gegensetzen konnten, die sie trieb, sie wußte« selber uicht wohin. Diese Unbestimmt¬
heit des Gefühls, und das soll man nicht vergessen, mußte in ihrer künstlerischen
Darstellung ebenfalls zur Formlosigkeit, zur Willkür führen. Jene Periode war
nicht eine klassische; der Eine hat es dem Andern so oft vorgesagt, daß es zuletzt
zu einer Art Glaubensartikel geworden ist; sie war die nothwendige, aber krank¬
hafte Uebergangsphase zu einer neuen Bildungsform, und ihre Productionen sind
in diesem Sinn, und nur in diesem, vollkommen berechtigt. Heute dagegen, wo
in jedem Ladendiener, um von der studirenden Jugend ganz zu schweigen, ein
kleiner Werther, ein kleiner Faust, ein kleiner Wilhelm Meister steckt, heute ist
die Poesie, welche die Sehnsucht ins Blaue feiert, vom Uebel, und es ist nicht
zu umgehen, daß man sich über die Schwächlichkeit dieser Figuren ins Klare setzt.
Damals war es etwas Großes, zu lieben, zu empfinden, unzufrieden zu sein, ich
möchte aber wissen, wer sich heute mit allen diesen Beschäftigungen nicht bereits
so viel abgegeben hätte, daß es gar nicht mehr noth thut, sie ihm poetisch einzu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |