Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.Der Ungar zerdrückt eine Thräne, er denkt an das frische Blut ans der Haide Der Deutsche aber hat in der letzten reichstagslosen Zeit die Politik Habs- Rechts sitzen einige schwarze Herrn aus Tyrol und etwelche Beamte aus allen "Ja wohl" werden Sie sagen "glaube ich daran. Der nüchternseinwollend" Wir wollen beide Fälle in Erwägung ziehn. Das Ministerium Schwarzenberg-Bach tritt ab. Es wird angeklagt, ver¬ Aeußeres: Bathyany -- Lubomirsty -- Dobblhof. Inneres: Pillers- Sie lächeln über diese Combination, und daß ich so viel revolutionäre Ele¬ Zweiter Fall: Das Ministerium Schwarzenberg - Bach bleibt am N"der. Der Ungar zerdrückt eine Thräne, er denkt an das frische Blut ans der Haide Der Deutsche aber hat in der letzten reichstagslosen Zeit die Politik Habs- Rechts sitzen einige schwarze Herrn aus Tyrol und etwelche Beamte aus allen „Ja wohl" werden Sie sagen „glaube ich daran. Der nüchternseinwollend« Wir wollen beide Fälle in Erwägung ziehn. Das Ministerium Schwarzenberg-Bach tritt ab. Es wird angeklagt, ver¬ Aeußeres: Bathyany — Lubomirsty — Dobblhof. Inneres: Pillers- Sie lächeln über diese Combination, und daß ich so viel revolutionäre Ele¬ Zweiter Fall: Das Ministerium Schwarzenberg - Bach bleibt am N"der. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279226"/> <p xml:id="ID_632"> Der Ungar zerdrückt eine Thräne, er denkt an das frische Blut ans der Haide<lb/> und setzt sich links. ^</p><lb/> <p xml:id="ID_633"> Der Deutsche aber hat in der letzten reichstagslosen Zeit die Politik Habs-<lb/> burgs am gründlichsten studirt, er setzt sich links.</p><lb/> <p xml:id="ID_634"> Rechts sitzen einige schwarze Herrn aus Tyrol und etwelche Beamte aus allen<lb/> Provinzen. Nach drei Tagen ist die Kammer aufgelöst, denn das Ministerium hat die<lb/> Ueberzeugung gewonnen, daß sich mit dieser Versammlung nicht regieren läßt. Es<lb/> werden neue Wahlen ausgeschrieben. Sie fallen in demselben Sinne ans. Glau¬<lb/> ben Sie noch an ein einiges und — constitutionelles Oestreich? -</p><lb/> <p xml:id="ID_635"> „Ja wohl" werden Sie sagen „glaube ich daran. Der nüchternseinwollend«<lb/> Oestreicher hat an zwei Dinge vergessen. Es kauu ein anderes Ministerium oder<lb/> ein anderes Wahlgesetz an die Reihe kommen."</p><lb/> <p xml:id="ID_636"> Wir wollen beide Fälle in Erwägung ziehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_637"> Das Ministerium Schwarzenberg-Bach tritt ab. Es wird angeklagt, ver¬<lb/> dammt, exilirt, geköpft oder meinetwegen pardvnirt. An seine Stelle kommt ein<lb/> Volksthümliches, d. h. Völkerthümliches, das Ideal eiues Ministeriums, das alle<lb/> Nationalitäten zufrieden stellt. Wir wollen Ihnen die Ministerliste entwerfen:</p><lb/> <p xml:id="ID_638"> Aeußeres: Bathyany — Lubomirsty — Dobblhof. Inneres: Pillers-<lb/> dorf —Mamin. Finanzen: Kossuth. Krieg: Jellachich — Pepe — Dembinsky.<lb/> Justiz: Pinkas — Smolka — D^ak. Unterricht: Palacky — Eötwös —<lb/> Feuchterslcbek. Handel: ein ruthenischer Banquier.</p><lb/> <p xml:id="ID_639"> Sie lächeln über diese Combination, und daß ich so viel revolutionäre Ele¬<lb/> mente zusammengeklaubt habe, welche freilich wenig sür el» einiges Oestreich thun<lb/> werden, nachdem die meisten von ihnen so lange offen oder geheim die Waffen<lb/> gegen dasselbe geführt haben. Aber das ist ja eben der Knoten, daß die großen,<lb/> anerkannten, gefeierten, vergötterten Männer, welche die ungeheure Majorität der<lb/> nationalen repräsentiren, gegen das octrvyirte Gesammtöstreich stehn, und auf¬<lb/> hören würden, populär und mächtig zu sein, sobald sie Oestreich höher stellen als<lb/> ihr eigenes Volk. Es ist kein östreichisches Ministerium denkbar, das mit einer<lb/> Kammer voll Polen, Italienern und Ungarn östreichisch regieren kann. Oder wol^<lb/> kam Sie um Oestreich nicht zu opfern, die Freiheit auf den Biot legen und Met-<lb/> ternichs System wieder zu Ehren bringen? Dann freilich ist vieles möglich, aber<lb/> auch dann nicht alles. Ein Ministerium Metternich-Haynau wird auch den März<lb/> 1848 nicht ungeschehen machen können. ' .</p><lb/> <p xml:id="ID_640"> Zweiter Fall: Das Ministerium Schwarzenberg - Bach bleibt am N"der.<lb/> Bach wird zur Belohnung seiner Verdienste in den Grafenstand erhoben und er¬<lb/> hält ein uraltes Hoffräulein zur Gemahlin, für Schwarzenberg aber macht das<lb/> dankbare östreichische Volk eine Kollekte, um die 60,000 L. zu zahlen, die er in<lb/> England schuldig geblieben ist. Das Ministerium bleibt, und das Wahlgesetz<lb/> wird geändert.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0200]
Der Ungar zerdrückt eine Thräne, er denkt an das frische Blut ans der Haide
und setzt sich links. ^
Der Deutsche aber hat in der letzten reichstagslosen Zeit die Politik Habs-
burgs am gründlichsten studirt, er setzt sich links.
Rechts sitzen einige schwarze Herrn aus Tyrol und etwelche Beamte aus allen
Provinzen. Nach drei Tagen ist die Kammer aufgelöst, denn das Ministerium hat die
Ueberzeugung gewonnen, daß sich mit dieser Versammlung nicht regieren läßt. Es
werden neue Wahlen ausgeschrieben. Sie fallen in demselben Sinne ans. Glau¬
ben Sie noch an ein einiges und — constitutionelles Oestreich? -
„Ja wohl" werden Sie sagen „glaube ich daran. Der nüchternseinwollend«
Oestreicher hat an zwei Dinge vergessen. Es kauu ein anderes Ministerium oder
ein anderes Wahlgesetz an die Reihe kommen."
Wir wollen beide Fälle in Erwägung ziehn.
Das Ministerium Schwarzenberg-Bach tritt ab. Es wird angeklagt, ver¬
dammt, exilirt, geköpft oder meinetwegen pardvnirt. An seine Stelle kommt ein
Volksthümliches, d. h. Völkerthümliches, das Ideal eiues Ministeriums, das alle
Nationalitäten zufrieden stellt. Wir wollen Ihnen die Ministerliste entwerfen:
Aeußeres: Bathyany — Lubomirsty — Dobblhof. Inneres: Pillers-
dorf —Mamin. Finanzen: Kossuth. Krieg: Jellachich — Pepe — Dembinsky.
Justiz: Pinkas — Smolka — D^ak. Unterricht: Palacky — Eötwös —
Feuchterslcbek. Handel: ein ruthenischer Banquier.
Sie lächeln über diese Combination, und daß ich so viel revolutionäre Ele¬
mente zusammengeklaubt habe, welche freilich wenig sür el» einiges Oestreich thun
werden, nachdem die meisten von ihnen so lange offen oder geheim die Waffen
gegen dasselbe geführt haben. Aber das ist ja eben der Knoten, daß die großen,
anerkannten, gefeierten, vergötterten Männer, welche die ungeheure Majorität der
nationalen repräsentiren, gegen das octrvyirte Gesammtöstreich stehn, und auf¬
hören würden, populär und mächtig zu sein, sobald sie Oestreich höher stellen als
ihr eigenes Volk. Es ist kein östreichisches Ministerium denkbar, das mit einer
Kammer voll Polen, Italienern und Ungarn östreichisch regieren kann. Oder wol^
kam Sie um Oestreich nicht zu opfern, die Freiheit auf den Biot legen und Met-
ternichs System wieder zu Ehren bringen? Dann freilich ist vieles möglich, aber
auch dann nicht alles. Ein Ministerium Metternich-Haynau wird auch den März
1848 nicht ungeschehen machen können. ' .
Zweiter Fall: Das Ministerium Schwarzenberg - Bach bleibt am N"der.
Bach wird zur Belohnung seiner Verdienste in den Grafenstand erhoben und er¬
hält ein uraltes Hoffräulein zur Gemahlin, für Schwarzenberg aber macht das
dankbare östreichische Volk eine Kollekte, um die 60,000 L. zu zahlen, die er in
England schuldig geblieben ist. Das Ministerium bleibt, und das Wahlgesetz
wird geändert.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |