Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wirren wird. Die Linke möchte gern ihre Scheu vor diesem gewaltigen Redner
ableugnen; sie hat das wunderliche Project ausgebrütet, ihn dadurch in der Ach¬
tung herabzusetzen, daß sie ihm jedesmal ihren Clown, unsern alten Freund
Dierschke, entgegenstellt. Ich hörte ein Paar dieser Ehrenmänner mit großem
Entzücken diesen Plan verarbeiten. Wenn Vincke eintritt, drängt sich Alles in
seine Nähe; mit der Herablassung eines Seniors gegen seine Füchse -- er muß
zur Zeit ein prächtiger Senior gewesen sein -- drückt er diesem oder jenem Be¬
kannten die Hand und wirst sich dann aus seinen Sitz, die Arme aufgestemmt, den
Körper, der sich alsdann noch kolossaler ausnimmt, in möglichst nachlässiger Be¬
quemlichkeit über den Sitz verbreitet. Einer nach dem Andern -- auch von der
Linken -- kommt heran, ihm den Hof zu machen; mit huldvollem Gähnen läßt
er es geschehen.

Wenn in Vincke dies aristokratische Wesen in jener liebenswürdigen indivi¬
duellen Ungenirtheit, die sich fühlt und sich daher gehen lassen kann, ohne roh
zu werden, zur Erscheinung kommt, so äußert es sich bei Graf Arnim-Boitzen-
burg in vornehmen, überall in feste Schranken gebundenen Formen. Eine hohe,
schlanke Gestalt, schreitet er kerzengerade durch die Versammlung, den Oberrock
nach englischer Weise fest zugeknöpft, aufrechten Hemdkragen, die dünnen, roth¬
blonden Haare zierlich über die Glatze gekämmt, Habichtsnase, um den feinen
Mund stets ein gelinder Anflug von ironischem Lächeln, große, blaue, durchboh¬
rende Augen. Er grüßt nur mit den Augen. Auch auf seinem Sitz läßt er sich
nie gehen und contrastirt dann seltsam mit Vincke, der vor ihm sitzt und die
Empfindungen des Amüsements und der Langweile in allen denkbaren Modula¬
tionen aus seinem breiten Gesichte spielen läßt. Seine Aussprache ist nicht frei,
sie fließt nicht in natürlicher Leichtigkeit, er stößt die Sätze hervor, aber mit einem
kräftigen, belebten Organ; er erinnert lebhaft an Marr. Die einzelnen Wendun¬
gen werden nachdrücklich und mit einer gewissen Heftigkeit betont. Die kleine
Rede, die er über Annahme des Viebahn'schen Geschäftsreglcments hielt, und die
durchaus improvisirt war, weil sie sich wesentlich auf eine Kritik der eben vorge¬
brachten Ansichten beschränkte, war entschieden die Krone der Debatte; hier war
nichts Ungehöriges; eine strenge logische Folge, überall mit Bewußtsein, und doch
ohne Pedanterie zusammengehalten. Arnim wird niemals blenden oder ergötzen, aber
Keiner ist so geeignet, was er denkt und will, in überzeugende Darstellung zu bringen.

Bodelschwingh, der hinter Arnim sitzt, hat ganz das Ansehen eines
Dragonerobersten. Ein kräftiger, blonder Schnurrbart, stqttliche Figur, gutmüthige
Augen, in denen aber doch etwas wie Gewohnheit des Commandirens liegt.
Mit großer Aufmerksamkeit, halb geöffnetem Munde verfolgt er die Verhandlungen
und sieht mit einer Art Verwunderung in die neue Welt, die doch immer für ihn
etwas Fremdartiges haben muß. Er ist jedenfalls ein guter Familienvater.
Sprechen habe ich ihn noch nicht hören.


wirren wird. Die Linke möchte gern ihre Scheu vor diesem gewaltigen Redner
ableugnen; sie hat das wunderliche Project ausgebrütet, ihn dadurch in der Ach¬
tung herabzusetzen, daß sie ihm jedesmal ihren Clown, unsern alten Freund
Dierschke, entgegenstellt. Ich hörte ein Paar dieser Ehrenmänner mit großem
Entzücken diesen Plan verarbeiten. Wenn Vincke eintritt, drängt sich Alles in
seine Nähe; mit der Herablassung eines Seniors gegen seine Füchse — er muß
zur Zeit ein prächtiger Senior gewesen sein — drückt er diesem oder jenem Be¬
kannten die Hand und wirst sich dann aus seinen Sitz, die Arme aufgestemmt, den
Körper, der sich alsdann noch kolossaler ausnimmt, in möglichst nachlässiger Be¬
quemlichkeit über den Sitz verbreitet. Einer nach dem Andern — auch von der
Linken — kommt heran, ihm den Hof zu machen; mit huldvollem Gähnen läßt
er es geschehen.

Wenn in Vincke dies aristokratische Wesen in jener liebenswürdigen indivi¬
duellen Ungenirtheit, die sich fühlt und sich daher gehen lassen kann, ohne roh
zu werden, zur Erscheinung kommt, so äußert es sich bei Graf Arnim-Boitzen-
burg in vornehmen, überall in feste Schranken gebundenen Formen. Eine hohe,
schlanke Gestalt, schreitet er kerzengerade durch die Versammlung, den Oberrock
nach englischer Weise fest zugeknöpft, aufrechten Hemdkragen, die dünnen, roth¬
blonden Haare zierlich über die Glatze gekämmt, Habichtsnase, um den feinen
Mund stets ein gelinder Anflug von ironischem Lächeln, große, blaue, durchboh¬
rende Augen. Er grüßt nur mit den Augen. Auch auf seinem Sitz läßt er sich
nie gehen und contrastirt dann seltsam mit Vincke, der vor ihm sitzt und die
Empfindungen des Amüsements und der Langweile in allen denkbaren Modula¬
tionen aus seinem breiten Gesichte spielen läßt. Seine Aussprache ist nicht frei,
sie fließt nicht in natürlicher Leichtigkeit, er stößt die Sätze hervor, aber mit einem
kräftigen, belebten Organ; er erinnert lebhaft an Marr. Die einzelnen Wendun¬
gen werden nachdrücklich und mit einer gewissen Heftigkeit betont. Die kleine
Rede, die er über Annahme des Viebahn'schen Geschäftsreglcments hielt, und die
durchaus improvisirt war, weil sie sich wesentlich auf eine Kritik der eben vorge¬
brachten Ansichten beschränkte, war entschieden die Krone der Debatte; hier war
nichts Ungehöriges; eine strenge logische Folge, überall mit Bewußtsein, und doch
ohne Pedanterie zusammengehalten. Arnim wird niemals blenden oder ergötzen, aber
Keiner ist so geeignet, was er denkt und will, in überzeugende Darstellung zu bringen.

Bodelschwingh, der hinter Arnim sitzt, hat ganz das Ansehen eines
Dragonerobersten. Ein kräftiger, blonder Schnurrbart, stqttliche Figur, gutmüthige
Augen, in denen aber doch etwas wie Gewohnheit des Commandirens liegt.
Mit großer Aufmerksamkeit, halb geöffnetem Munde verfolgt er die Verhandlungen
und sieht mit einer Art Verwunderung in die neue Welt, die doch immer für ihn
etwas Fremdartiges haben muß. Er ist jedenfalls ein guter Familienvater.
Sprechen habe ich ihn noch nicht hören.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0444" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278432"/>
            <p xml:id="ID_2577" prev="#ID_2576"> wirren wird. Die Linke möchte gern ihre Scheu vor diesem gewaltigen Redner<lb/>
ableugnen; sie hat das wunderliche Project ausgebrütet, ihn dadurch in der Ach¬<lb/>
tung herabzusetzen, daß sie ihm jedesmal ihren Clown, unsern alten Freund<lb/>
Dierschke, entgegenstellt. Ich hörte ein Paar dieser Ehrenmänner mit großem<lb/>
Entzücken diesen Plan verarbeiten. Wenn Vincke eintritt, drängt sich Alles in<lb/>
seine Nähe; mit der Herablassung eines Seniors gegen seine Füchse &#x2014; er muß<lb/>
zur Zeit ein prächtiger Senior gewesen sein &#x2014; drückt er diesem oder jenem Be¬<lb/>
kannten die Hand und wirst sich dann aus seinen Sitz, die Arme aufgestemmt, den<lb/>
Körper, der sich alsdann noch kolossaler ausnimmt, in möglichst nachlässiger Be¬<lb/>
quemlichkeit über den Sitz verbreitet. Einer nach dem Andern &#x2014; auch von der<lb/>
Linken &#x2014; kommt heran, ihm den Hof zu machen; mit huldvollem Gähnen läßt<lb/>
er es geschehen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2578"> Wenn in Vincke dies aristokratische Wesen in jener liebenswürdigen indivi¬<lb/>
duellen Ungenirtheit, die sich fühlt und sich daher gehen lassen kann, ohne roh<lb/>
zu werden, zur Erscheinung kommt, so äußert es sich bei Graf Arnim-Boitzen-<lb/>
burg in vornehmen, überall in feste Schranken gebundenen Formen. Eine hohe,<lb/>
schlanke Gestalt, schreitet er kerzengerade durch die Versammlung, den Oberrock<lb/>
nach englischer Weise fest zugeknöpft, aufrechten Hemdkragen, die dünnen, roth¬<lb/>
blonden Haare zierlich über die Glatze gekämmt, Habichtsnase, um den feinen<lb/>
Mund stets ein gelinder Anflug von ironischem Lächeln, große, blaue, durchboh¬<lb/>
rende Augen. Er grüßt nur mit den Augen. Auch auf seinem Sitz läßt er sich<lb/>
nie gehen und contrastirt dann seltsam mit Vincke, der vor ihm sitzt und die<lb/>
Empfindungen des Amüsements und der Langweile in allen denkbaren Modula¬<lb/>
tionen aus seinem breiten Gesichte spielen läßt. Seine Aussprache ist nicht frei,<lb/>
sie fließt nicht in natürlicher Leichtigkeit, er stößt die Sätze hervor, aber mit einem<lb/>
kräftigen, belebten Organ; er erinnert lebhaft an Marr. Die einzelnen Wendun¬<lb/>
gen werden nachdrücklich und mit einer gewissen Heftigkeit betont. Die kleine<lb/>
Rede, die er über Annahme des Viebahn'schen Geschäftsreglcments hielt, und die<lb/>
durchaus improvisirt war, weil sie sich wesentlich auf eine Kritik der eben vorge¬<lb/>
brachten Ansichten beschränkte, war entschieden die Krone der Debatte; hier war<lb/>
nichts Ungehöriges; eine strenge logische Folge, überall mit Bewußtsein, und doch<lb/>
ohne Pedanterie zusammengehalten. Arnim wird niemals blenden oder ergötzen, aber<lb/>
Keiner ist so geeignet, was er denkt und will, in überzeugende Darstellung zu bringen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2579"> Bodelschwingh, der hinter Arnim sitzt, hat ganz das Ansehen eines<lb/>
Dragonerobersten. Ein kräftiger, blonder Schnurrbart, stqttliche Figur, gutmüthige<lb/>
Augen, in denen aber doch etwas wie Gewohnheit des Commandirens liegt.<lb/>
Mit großer Aufmerksamkeit, halb geöffnetem Munde verfolgt er die Verhandlungen<lb/>
und sieht mit einer Art Verwunderung in die neue Welt, die doch immer für ihn<lb/>
etwas Fremdartiges haben muß. Er ist jedenfalls ein guter Familienvater.<lb/>
Sprechen habe ich ihn noch nicht hören.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0444] wirren wird. Die Linke möchte gern ihre Scheu vor diesem gewaltigen Redner ableugnen; sie hat das wunderliche Project ausgebrütet, ihn dadurch in der Ach¬ tung herabzusetzen, daß sie ihm jedesmal ihren Clown, unsern alten Freund Dierschke, entgegenstellt. Ich hörte ein Paar dieser Ehrenmänner mit großem Entzücken diesen Plan verarbeiten. Wenn Vincke eintritt, drängt sich Alles in seine Nähe; mit der Herablassung eines Seniors gegen seine Füchse — er muß zur Zeit ein prächtiger Senior gewesen sein — drückt er diesem oder jenem Be¬ kannten die Hand und wirst sich dann aus seinen Sitz, die Arme aufgestemmt, den Körper, der sich alsdann noch kolossaler ausnimmt, in möglichst nachlässiger Be¬ quemlichkeit über den Sitz verbreitet. Einer nach dem Andern — auch von der Linken — kommt heran, ihm den Hof zu machen; mit huldvollem Gähnen läßt er es geschehen. Wenn in Vincke dies aristokratische Wesen in jener liebenswürdigen indivi¬ duellen Ungenirtheit, die sich fühlt und sich daher gehen lassen kann, ohne roh zu werden, zur Erscheinung kommt, so äußert es sich bei Graf Arnim-Boitzen- burg in vornehmen, überall in feste Schranken gebundenen Formen. Eine hohe, schlanke Gestalt, schreitet er kerzengerade durch die Versammlung, den Oberrock nach englischer Weise fest zugeknöpft, aufrechten Hemdkragen, die dünnen, roth¬ blonden Haare zierlich über die Glatze gekämmt, Habichtsnase, um den feinen Mund stets ein gelinder Anflug von ironischem Lächeln, große, blaue, durchboh¬ rende Augen. Er grüßt nur mit den Augen. Auch auf seinem Sitz läßt er sich nie gehen und contrastirt dann seltsam mit Vincke, der vor ihm sitzt und die Empfindungen des Amüsements und der Langweile in allen denkbaren Modula¬ tionen aus seinem breiten Gesichte spielen läßt. Seine Aussprache ist nicht frei, sie fließt nicht in natürlicher Leichtigkeit, er stößt die Sätze hervor, aber mit einem kräftigen, belebten Organ; er erinnert lebhaft an Marr. Die einzelnen Wendun¬ gen werden nachdrücklich und mit einer gewissen Heftigkeit betont. Die kleine Rede, die er über Annahme des Viebahn'schen Geschäftsreglcments hielt, und die durchaus improvisirt war, weil sie sich wesentlich auf eine Kritik der eben vorge¬ brachten Ansichten beschränkte, war entschieden die Krone der Debatte; hier war nichts Ungehöriges; eine strenge logische Folge, überall mit Bewußtsein, und doch ohne Pedanterie zusammengehalten. Arnim wird niemals blenden oder ergötzen, aber Keiner ist so geeignet, was er denkt und will, in überzeugende Darstellung zu bringen. Bodelschwingh, der hinter Arnim sitzt, hat ganz das Ansehen eines Dragonerobersten. Ein kräftiger, blonder Schnurrbart, stqttliche Figur, gutmüthige Augen, in denen aber doch etwas wie Gewohnheit des Commandirens liegt. Mit großer Aufmerksamkeit, halb geöffnetem Munde verfolgt er die Verhandlungen und sieht mit einer Art Verwunderung in die neue Welt, die doch immer für ihn etwas Fremdartiges haben muß. Er ist jedenfalls ein guter Familienvater. Sprechen habe ich ihn noch nicht hören.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/444
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/444>, abgerufen am 23.07.2024.