Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der Geheimthuerei, die Möglichkeit, sich an einem Kampf gegen die Gewalt zu
beteiligen, war eine süße Lockung. Gegen Deutschland sollte ja der Kampf nicht
gerichtet sein, nur gegen die östreichische Tyrannei. Und Deutschland war eine
schöne Mythe geworden, mau hörte davon so viel wie vom Kircheugeläut in der
untergegangenen Vineta. Die meisten hatten die dunkle Vorstellung, daß es "im
Reich draußen" nur noch einige Philister und sonst lauter Weltbürger gebe, bereit
sich mit polnischen, italienischen und französischen Freiheitshelden zum Umsturz der
Welt zu verbünden.

Das nächste Kapitel dieser Erinnerungen wird ein helleres Licht auf meinen
deutschen Czechvmanen werfen; denn ich wurde noch Augenzeuge eines interes¬
^ A santen Abenteuers, das er in Prag erlebte.




der Geheimthuerei, die Möglichkeit, sich an einem Kampf gegen die Gewalt zu
beteiligen, war eine süße Lockung. Gegen Deutschland sollte ja der Kampf nicht
gerichtet sein, nur gegen die östreichische Tyrannei. Und Deutschland war eine
schöne Mythe geworden, mau hörte davon so viel wie vom Kircheugeläut in der
untergegangenen Vineta. Die meisten hatten die dunkle Vorstellung, daß es „im
Reich draußen" nur noch einige Philister und sonst lauter Weltbürger gebe, bereit
sich mit polnischen, italienischen und französischen Freiheitshelden zum Umsturz der
Welt zu verbünden.

Das nächste Kapitel dieser Erinnerungen wird ein helleres Licht auf meinen
deutschen Czechvmanen werfen; denn ich wurde noch Augenzeuge eines interes¬
^ A santen Abenteuers, das er in Prag erlebte.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277490"/>
            <p xml:id="ID_162" prev="#ID_161"> der Geheimthuerei, die Möglichkeit, sich an einem Kampf gegen die Gewalt zu<lb/>
beteiligen, war eine süße Lockung. Gegen Deutschland sollte ja der Kampf nicht<lb/>
gerichtet sein, nur gegen die östreichische Tyrannei. Und Deutschland war eine<lb/>
schöne Mythe geworden, mau hörte davon so viel wie vom Kircheugeläut in der<lb/>
untergegangenen Vineta. Die meisten hatten die dunkle Vorstellung, daß es &#x201E;im<lb/>
Reich draußen" nur noch einige Philister und sonst lauter Weltbürger gebe, bereit<lb/>
sich mit polnischen, italienischen und französischen Freiheitshelden zum Umsturz der<lb/>
Welt zu verbünden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_163"> Das nächste Kapitel dieser Erinnerungen wird ein helleres Licht auf meinen<lb/>
deutschen Czechvmanen werfen; denn ich wurde noch Augenzeuge eines interes¬<lb/><note type="byline"> ^ A</note> santen Abenteuers, das er in Prag erlebte. </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0060] der Geheimthuerei, die Möglichkeit, sich an einem Kampf gegen die Gewalt zu beteiligen, war eine süße Lockung. Gegen Deutschland sollte ja der Kampf nicht gerichtet sein, nur gegen die östreichische Tyrannei. Und Deutschland war eine schöne Mythe geworden, mau hörte davon so viel wie vom Kircheugeläut in der untergegangenen Vineta. Die meisten hatten die dunkle Vorstellung, daß es „im Reich draußen" nur noch einige Philister und sonst lauter Weltbürger gebe, bereit sich mit polnischen, italienischen und französischen Freiheitshelden zum Umsturz der Welt zu verbünden. Das nächste Kapitel dieser Erinnerungen wird ein helleres Licht auf meinen deutschen Czechvmanen werfen; denn ich wurde noch Augenzeuge eines interes¬ ^ A santen Abenteuers, das er in Prag erlebte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429/60
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429/60>, abgerufen am 29.06.2024.