Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.Weltmacht zu erheben, aber vergeblich; im welthistorischen Sinne dasselbe,' was Was in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts eine Neuerung schien, Die Generation, welche Friedrich in dieser Zeit umgab, war eine der geistes¬ Im deutschen Reiche war es nun dahin gekommen, daß das Kaiserthum in Weltmacht zu erheben, aber vergeblich; im welthistorischen Sinne dasselbe,' was Was in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts eine Neuerung schien, Die Generation, welche Friedrich in dieser Zeit umgab, war eine der geistes¬ Im deutschen Reiche war es nun dahin gekommen, daß das Kaiserthum in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0523" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277953"/> <p xml:id="ID_1767" prev="#ID_1766"> Weltmacht zu erheben, aber vergeblich; im welthistorischen Sinne dasselbe,' was<lb/> die streitbaren Schwedcnkönige, Gustav Adolf, Carl X. und Carl X!I. nicht zu<lb/> vollbringen vermocht hatten, vollzog jetzt Preußen, aber auf eine andere Weise.<lb/> Jene würden den religiösen Begriff mit Strenge festgehalten haben; das Empor¬<lb/> kommen von Preußen, wie es in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts erschien,<lb/> beruht darauf, daß das nicht geschah. Hier riß sich die Idee des Staates von<lb/> ihrer Verbindung mitOdem positiven Bekenntniß zum ersten Male los. Der Be¬<lb/> griff deö protestantischen Neichsfürstenthums mit dem Rechte der kirchlichen Refor¬<lb/> mation setzte sich in den des Staates um, der vor allen Dingen hierauf Verzicht<lb/> leistete. Um sich vor dem Uebergewicht anderer Weltelemente zu schützen, oder ihr<lb/> Recht gegen sie zu behaupten, mußte die protestantische Welt diese Umwandlung<lb/> vornehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1768"> Was in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts eine Neuerung schien,<lb/> war nach zwanzig bis dreißig Jahren der allgemeine Sinn von Europa. Daß<lb/> Friedrich mit der geistigen Bewegung der Zeit verbündet war, machte ihn groß in<lb/> ihren Augen und förderte seine Unternehmungen. Er richtete einen Staat auf,<lb/> in welchem der Druck, der noch an vielen Stellen nicht vermieden werden konnte,<lb/> durch die Erwägung der Nothwendigkeit gemildert wurde, der Gehorsam ein Be¬<lb/> wußtsein von Freiheit nicht ausschloß. Da der Fürst sich den Bedingungen des<lb/> Bestehens vollkommen unterwarf, so that es auch ein jeder Andre ohne Beschämung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1769"> Die Generation, welche Friedrich in dieser Zeit umgab, war eine der geistes¬<lb/> mächtigsten, die Norddeutschland jemals ans. seinem Schooße hervorgebracht hat.<lb/> Wie Vielleicht die besten Generale der Welt, Mummies, der Marschall von Sachsen,<lb/> der alte Dessau er und so viele andere Gefährten des Königs norddeutsche, so<lb/> waren es die, auf denen die Regeneration der deutschen Philosophie und Poesie,<lb/> die zinn ersten Mal hervorgehende Kritik und Alterthumskunde beruhte. Wie<lb/> Friedrich die Disciplin der Römer in seinem Heer wiederherstellte, so wetteiferte<lb/> der deutsche Geist in seiner eigenen Sprache in allen Zweigen der Literatur mit<lb/> dem Alterthum; eine gestnnnngsvolle, in ernster Arbeit emporstrebende Zeitgcnossen-<lb/> schast; Geister der verschiedensten Richtungen, weder unter einander einverstanden,<lb/> noch zu diesem Werke herbeigezogen, aber im hohem Sinne zusammenwirkend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1770" next="#ID_1771"> Im deutschen Reiche war es nun dahin gekommen, daß das Kaiserthum in<lb/> dem Kerne seines politischen Daseins mehr als je Territorialfürstenthum geworden<lb/> war: das Terntorialfürstenthnm dagegen war beinahe zum Kaiserthum entwickelt.<lb/> In Brandenburg-Preußen ward,weder in legislativer noch religiöser Beziehung,<lb/> weder in Gericht noch Verwaltung aus etwas anderes als das innere Bedürfniß<lb/> Rücksicht genommen. Deu Anspruch, darauf rechtfertigte es durch die Unabhängig¬<lb/> keit nach außen, die es behauptete. Selbst Oestreich arbeitete erst, sich dem ma߬<lb/> gebenden Uebergewicht der Seemächte zu entziehen; Sachsen hing von Nußland<lb/> ab; die Verbindung unt England knüpfte Hannover an die Politik dieses Landes.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0523]
Weltmacht zu erheben, aber vergeblich; im welthistorischen Sinne dasselbe,' was
die streitbaren Schwedcnkönige, Gustav Adolf, Carl X. und Carl X!I. nicht zu
vollbringen vermocht hatten, vollzog jetzt Preußen, aber auf eine andere Weise.
Jene würden den religiösen Begriff mit Strenge festgehalten haben; das Empor¬
kommen von Preußen, wie es in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts erschien,
beruht darauf, daß das nicht geschah. Hier riß sich die Idee des Staates von
ihrer Verbindung mitOdem positiven Bekenntniß zum ersten Male los. Der Be¬
griff deö protestantischen Neichsfürstenthums mit dem Rechte der kirchlichen Refor¬
mation setzte sich in den des Staates um, der vor allen Dingen hierauf Verzicht
leistete. Um sich vor dem Uebergewicht anderer Weltelemente zu schützen, oder ihr
Recht gegen sie zu behaupten, mußte die protestantische Welt diese Umwandlung
vornehmen.
Was in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts eine Neuerung schien,
war nach zwanzig bis dreißig Jahren der allgemeine Sinn von Europa. Daß
Friedrich mit der geistigen Bewegung der Zeit verbündet war, machte ihn groß in
ihren Augen und förderte seine Unternehmungen. Er richtete einen Staat auf,
in welchem der Druck, der noch an vielen Stellen nicht vermieden werden konnte,
durch die Erwägung der Nothwendigkeit gemildert wurde, der Gehorsam ein Be¬
wußtsein von Freiheit nicht ausschloß. Da der Fürst sich den Bedingungen des
Bestehens vollkommen unterwarf, so that es auch ein jeder Andre ohne Beschämung.
Die Generation, welche Friedrich in dieser Zeit umgab, war eine der geistes¬
mächtigsten, die Norddeutschland jemals ans. seinem Schooße hervorgebracht hat.
Wie Vielleicht die besten Generale der Welt, Mummies, der Marschall von Sachsen,
der alte Dessau er und so viele andere Gefährten des Königs norddeutsche, so
waren es die, auf denen die Regeneration der deutschen Philosophie und Poesie,
die zinn ersten Mal hervorgehende Kritik und Alterthumskunde beruhte. Wie
Friedrich die Disciplin der Römer in seinem Heer wiederherstellte, so wetteiferte
der deutsche Geist in seiner eigenen Sprache in allen Zweigen der Literatur mit
dem Alterthum; eine gestnnnngsvolle, in ernster Arbeit emporstrebende Zeitgcnossen-
schast; Geister der verschiedensten Richtungen, weder unter einander einverstanden,
noch zu diesem Werke herbeigezogen, aber im hohem Sinne zusammenwirkend.
Im deutschen Reiche war es nun dahin gekommen, daß das Kaiserthum in
dem Kerne seines politischen Daseins mehr als je Territorialfürstenthum geworden
war: das Terntorialfürstenthnm dagegen war beinahe zum Kaiserthum entwickelt.
In Brandenburg-Preußen ward,weder in legislativer noch religiöser Beziehung,
weder in Gericht noch Verwaltung aus etwas anderes als das innere Bedürfniß
Rücksicht genommen. Deu Anspruch, darauf rechtfertigte es durch die Unabhängig¬
keit nach außen, die es behauptete. Selbst Oestreich arbeitete erst, sich dem ma߬
gebenden Uebergewicht der Seemächte zu entziehen; Sachsen hing von Nußland
ab; die Verbindung unt England knüpfte Hannover an die Politik dieses Landes.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |