Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

La Reforme, benutzte diese Gelegenheit, um Subjecte, die zu viel wußten, sich vom
Halse zu schaffen, indem er ihnen Ofsizierstellcn bei den Jnvasivnshorden gab und
wenn sie zurückkamen, sie gelegentlich einsperren ließ; anderseits amnestirte Caus-
sidivre aus eigener Machtvollkommenheit Galeerensklaven, deren Geschick und Un¬
ternehmungsgeist er zu Privat- und Parteizwecken brauchen konnte. Außer den
republikanischen Kommissären, die Rollin mit einem Solde von 40 F. täglich in
die Provinzen sandte, schickte er einen Schwarm Wahlagenten auf das Land; eine
Liste von 26g solcher Subjekte specificirt dieselben nach ihrem bürgerlichen Stande.
Die Mehrzahl waren Köche, Schneider, Haarkräusler, Posamentirer, Weinreisende,
Soldaten ans Urlaub u. tgi. Nollin hielt bekanntlich weniger auf Bildung als
auf entschiedene Gesinnung. Einige Chirurgen und Maler zeigen, daß er die Ka¬
pacität nicht ganz ausschloß. Diese Wahlmäkler, sagt ein Prvvinzblatt mit Er¬
bitterung, hatten großmüthiger Weise ihren Beruf verlassen, um für lumpige
Jo Fr. täglich uns das Wort des Lebens zu bringen; dem Staate kostete diese
kleine Wahlarmee 17!!,et00Fr. binnen zwei Monaten. LcdrnNollin, Caussidiere,
Blanc, Albert, Lagrange und andere Repräsentanten handelten und unterhandel¬
ten, so vorsichtig als möglich, mit jeder Massenbewegung, die vom 15. Mai bis
zum 23. Juni die Nationalversammlung zu sprengen suchte. L. Blanc's Einfluß
machte sich besonders auf die Nationalwcrkstättcn geltend. Die bekanntesten Clubs
(l)Jul> lies iülnlis, ^!Inn "i<: Il>, Jnvolution, "les "ron" ele i'Il"unio etc.) orga-
nisirten sich von dem Tage an, wo die gesetzliche Association frei gegeben wurde,
als eben so viele Heerde der Verschwörung; die aufgefundenen Statuten erinnern
an die Vehme- nud Jesnitcngeschichten. Bei den meisten verlangt der erste Ar¬
tikel die!i!",eg.^i(>n ,>in-tun<- lie 1'imiivillunlit"; und den blindesten Gehorsam der
Mitglieder gegen die Leitung des Clubs; der zweite Artikel beginnt bei allen
gleichlautend mit den Worten: 1^'">^it"!"i>ki"u "le l-t snoiet"! el-me tonio mill-
e-uro etc. Jedem Einzelnen garantirt der Club seinen Beistand im Fall der Ge¬
fahr nud Rache, im Fall er unterläge.

Trauriger noch als die materiellen Enthüllungen der Untersuchung, sind die
moralischen. Der Ton, in welchem die meisten Aussagen gemacht wurden, ver¬
räth eine Unsicherheit der Ueberzeugungen, einen Mangel an Rechtsgefühl, eine
Abhängigkeit des Urtheils vom Erfolge, die zum Erschrecken sind. Was die
Mitglieder der Nollziehungsgewalt und der provisorischen Negierung betrifft, s"
verdächtigt Jeder den Andern, bald der Unlauterkeit und des persönlichen Ehr¬
geizes, bald der Unfähigkeit. Selbst Lamartine's Aussagen sind so vague und dun¬
kel , daß mau nicht weiß, was er sich eigentlich von den Pflichten seiner Stellung
und den Gefahren der Gesellschaft für eine Vorstellung machteWahrscheinlich



*) Ich kann mich nicht enthalten, eine wegen ihrer Dunkelheit merkwürdige Stelle aus
üamattine'6 Aussage vor der Untersuchungs-Commission wörtlich anzuführen: ä>ant odssrve,

La Reforme, benutzte diese Gelegenheit, um Subjecte, die zu viel wußten, sich vom
Halse zu schaffen, indem er ihnen Ofsizierstellcn bei den Jnvasivnshorden gab und
wenn sie zurückkamen, sie gelegentlich einsperren ließ; anderseits amnestirte Caus-
sidivre aus eigener Machtvollkommenheit Galeerensklaven, deren Geschick und Un¬
ternehmungsgeist er zu Privat- und Parteizwecken brauchen konnte. Außer den
republikanischen Kommissären, die Rollin mit einem Solde von 40 F. täglich in
die Provinzen sandte, schickte er einen Schwarm Wahlagenten auf das Land; eine
Liste von 26g solcher Subjekte specificirt dieselben nach ihrem bürgerlichen Stande.
Die Mehrzahl waren Köche, Schneider, Haarkräusler, Posamentirer, Weinreisende,
Soldaten ans Urlaub u. tgi. Nollin hielt bekanntlich weniger auf Bildung als
auf entschiedene Gesinnung. Einige Chirurgen und Maler zeigen, daß er die Ka¬
pacität nicht ganz ausschloß. Diese Wahlmäkler, sagt ein Prvvinzblatt mit Er¬
bitterung, hatten großmüthiger Weise ihren Beruf verlassen, um für lumpige
Jo Fr. täglich uns das Wort des Lebens zu bringen; dem Staate kostete diese
kleine Wahlarmee 17!!,et00Fr. binnen zwei Monaten. LcdrnNollin, Caussidiere,
Blanc, Albert, Lagrange und andere Repräsentanten handelten und unterhandel¬
ten, so vorsichtig als möglich, mit jeder Massenbewegung, die vom 15. Mai bis
zum 23. Juni die Nationalversammlung zu sprengen suchte. L. Blanc's Einfluß
machte sich besonders auf die Nationalwcrkstättcn geltend. Die bekanntesten Clubs
(l)Jul> lies iülnlis, ^!Inn «i<: Il>, Jnvolution, «les »ron« ele i'Il«unio etc.) orga-
nisirten sich von dem Tage an, wo die gesetzliche Association frei gegeben wurde,
als eben so viele Heerde der Verschwörung; die aufgefundenen Statuten erinnern
an die Vehme- nud Jesnitcngeschichten. Bei den meisten verlangt der erste Ar¬
tikel die!i!»,eg.^i(>n ,>in-tun<- lie 1'imiivillunlit«; und den blindesten Gehorsam der
Mitglieder gegen die Leitung des Clubs; der zweite Artikel beginnt bei allen
gleichlautend mit den Worten: 1^'«>^it»!»i>ki»u «le l-t snoiet«! el-me tonio mill-
e-uro etc. Jedem Einzelnen garantirt der Club seinen Beistand im Fall der Ge¬
fahr nud Rache, im Fall er unterläge.

Trauriger noch als die materiellen Enthüllungen der Untersuchung, sind die
moralischen. Der Ton, in welchem die meisten Aussagen gemacht wurden, ver¬
räth eine Unsicherheit der Ueberzeugungen, einen Mangel an Rechtsgefühl, eine
Abhängigkeit des Urtheils vom Erfolge, die zum Erschrecken sind. Was die
Mitglieder der Nollziehungsgewalt und der provisorischen Negierung betrifft, s»
verdächtigt Jeder den Andern, bald der Unlauterkeit und des persönlichen Ehr¬
geizes, bald der Unfähigkeit. Selbst Lamartine's Aussagen sind so vague und dun¬
kel , daß mau nicht weiß, was er sich eigentlich von den Pflichten seiner Stellung
und den Gefahren der Gesellschaft für eine Vorstellung machteWahrscheinlich



*) Ich kann mich nicht enthalten, eine wegen ihrer Dunkelheit merkwürdige Stelle aus
üamattine'6 Aussage vor der Untersuchungs-Commission wörtlich anzuführen: ä>ant odssrve,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277831"/>
          <p xml:id="ID_1331" prev="#ID_1330"> La Reforme, benutzte diese Gelegenheit, um Subjecte, die zu viel wußten, sich vom<lb/>
Halse zu schaffen, indem er ihnen Ofsizierstellcn bei den Jnvasivnshorden gab und<lb/>
wenn sie zurückkamen, sie gelegentlich einsperren ließ; anderseits amnestirte Caus-<lb/>
sidivre aus eigener Machtvollkommenheit Galeerensklaven, deren Geschick und Un¬<lb/>
ternehmungsgeist er zu Privat- und Parteizwecken brauchen konnte. Außer den<lb/>
republikanischen Kommissären, die Rollin mit einem Solde von 40 F. täglich in<lb/>
die Provinzen sandte, schickte er einen Schwarm Wahlagenten auf das Land; eine<lb/>
Liste von 26g solcher Subjekte specificirt dieselben nach ihrem bürgerlichen Stande.<lb/>
Die Mehrzahl waren Köche, Schneider, Haarkräusler, Posamentirer, Weinreisende,<lb/>
Soldaten ans Urlaub u. tgi. Nollin hielt bekanntlich weniger auf Bildung als<lb/>
auf entschiedene Gesinnung. Einige Chirurgen und Maler zeigen, daß er die Ka¬<lb/>
pacität nicht ganz ausschloß. Diese Wahlmäkler, sagt ein Prvvinzblatt mit Er¬<lb/>
bitterung, hatten großmüthiger Weise ihren Beruf verlassen, um für lumpige<lb/>
Jo Fr. täglich uns das Wort des Lebens zu bringen; dem Staate kostete diese<lb/>
kleine Wahlarmee 17!!,et00Fr. binnen zwei Monaten. LcdrnNollin, Caussidiere,<lb/>
Blanc, Albert, Lagrange und andere Repräsentanten handelten und unterhandel¬<lb/>
ten, so vorsichtig als möglich, mit jeder Massenbewegung, die vom 15. Mai bis<lb/>
zum 23. Juni die Nationalversammlung zu sprengen suchte. L. Blanc's Einfluß<lb/>
machte sich besonders auf die Nationalwcrkstättcn geltend. Die bekanntesten Clubs<lb/>
(l)Jul&gt; lies iülnlis, ^!Inn «i&lt;: Il&gt;, Jnvolution, «les »ron« ele i'Il«unio etc.) orga-<lb/>
nisirten sich von dem Tage an, wo die gesetzliche Association frei gegeben wurde,<lb/>
als eben so viele Heerde der Verschwörung; die aufgefundenen Statuten erinnern<lb/>
an die Vehme- nud Jesnitcngeschichten. Bei den meisten verlangt der erste Ar¬<lb/>
tikel die!i!»,eg.^i(&gt;n ,&gt;in-tun&lt;- lie 1'imiivillunlit«; und den blindesten Gehorsam der<lb/>
Mitglieder gegen die Leitung des Clubs; der zweite Artikel beginnt bei allen<lb/>
gleichlautend mit den Worten: 1^'«&gt;^it»!»i&gt;ki»u «le l-t snoiet«! el-me tonio mill-<lb/>
e-uro etc. Jedem Einzelnen garantirt der Club seinen Beistand im Fall der Ge¬<lb/>
fahr nud Rache, im Fall er unterläge.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1332" next="#ID_1333"> Trauriger noch als die materiellen Enthüllungen der Untersuchung, sind die<lb/>
moralischen. Der Ton, in welchem die meisten Aussagen gemacht wurden, ver¬<lb/>
räth eine Unsicherheit der Ueberzeugungen, einen Mangel an Rechtsgefühl, eine<lb/>
Abhängigkeit des Urtheils vom Erfolge, die zum Erschrecken sind. Was die<lb/>
Mitglieder der Nollziehungsgewalt und der provisorischen Negierung betrifft, s»<lb/>
verdächtigt Jeder den Andern, bald der Unlauterkeit und des persönlichen Ehr¬<lb/>
geizes, bald der Unfähigkeit. Selbst Lamartine's Aussagen sind so vague und dun¬<lb/>
kel , daß mau nicht weiß, was er sich eigentlich von den Pflichten seiner Stellung<lb/>
und den Gefahren der Gesellschaft für eine Vorstellung machteWahrscheinlich</p><lb/>
          <note xml:id="FID_48" place="foot" next="#FID_49"> *) Ich kann mich nicht enthalten, eine wegen ihrer Dunkelheit merkwürdige Stelle aus<lb/>
üamattine'6 Aussage vor der Untersuchungs-Commission wörtlich anzuführen: ä&gt;ant odssrve,</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0401] La Reforme, benutzte diese Gelegenheit, um Subjecte, die zu viel wußten, sich vom Halse zu schaffen, indem er ihnen Ofsizierstellcn bei den Jnvasivnshorden gab und wenn sie zurückkamen, sie gelegentlich einsperren ließ; anderseits amnestirte Caus- sidivre aus eigener Machtvollkommenheit Galeerensklaven, deren Geschick und Un¬ ternehmungsgeist er zu Privat- und Parteizwecken brauchen konnte. Außer den republikanischen Kommissären, die Rollin mit einem Solde von 40 F. täglich in die Provinzen sandte, schickte er einen Schwarm Wahlagenten auf das Land; eine Liste von 26g solcher Subjekte specificirt dieselben nach ihrem bürgerlichen Stande. Die Mehrzahl waren Köche, Schneider, Haarkräusler, Posamentirer, Weinreisende, Soldaten ans Urlaub u. tgi. Nollin hielt bekanntlich weniger auf Bildung als auf entschiedene Gesinnung. Einige Chirurgen und Maler zeigen, daß er die Ka¬ pacität nicht ganz ausschloß. Diese Wahlmäkler, sagt ein Prvvinzblatt mit Er¬ bitterung, hatten großmüthiger Weise ihren Beruf verlassen, um für lumpige Jo Fr. täglich uns das Wort des Lebens zu bringen; dem Staate kostete diese kleine Wahlarmee 17!!,et00Fr. binnen zwei Monaten. LcdrnNollin, Caussidiere, Blanc, Albert, Lagrange und andere Repräsentanten handelten und unterhandel¬ ten, so vorsichtig als möglich, mit jeder Massenbewegung, die vom 15. Mai bis zum 23. Juni die Nationalversammlung zu sprengen suchte. L. Blanc's Einfluß machte sich besonders auf die Nationalwcrkstättcn geltend. Die bekanntesten Clubs (l)Jul> lies iülnlis, ^!Inn «i<: Il>, Jnvolution, «les »ron« ele i'Il«unio etc.) orga- nisirten sich von dem Tage an, wo die gesetzliche Association frei gegeben wurde, als eben so viele Heerde der Verschwörung; die aufgefundenen Statuten erinnern an die Vehme- nud Jesnitcngeschichten. Bei den meisten verlangt der erste Ar¬ tikel die!i!»,eg.^i(>n ,>in-tun<- lie 1'imiivillunlit«; und den blindesten Gehorsam der Mitglieder gegen die Leitung des Clubs; der zweite Artikel beginnt bei allen gleichlautend mit den Worten: 1^'«>^it»!»i>ki»u «le l-t snoiet«! el-me tonio mill- e-uro etc. Jedem Einzelnen garantirt der Club seinen Beistand im Fall der Ge¬ fahr nud Rache, im Fall er unterläge. Trauriger noch als die materiellen Enthüllungen der Untersuchung, sind die moralischen. Der Ton, in welchem die meisten Aussagen gemacht wurden, ver¬ räth eine Unsicherheit der Ueberzeugungen, einen Mangel an Rechtsgefühl, eine Abhängigkeit des Urtheils vom Erfolge, die zum Erschrecken sind. Was die Mitglieder der Nollziehungsgewalt und der provisorischen Negierung betrifft, s» verdächtigt Jeder den Andern, bald der Unlauterkeit und des persönlichen Ehr¬ geizes, bald der Unfähigkeit. Selbst Lamartine's Aussagen sind so vague und dun¬ kel , daß mau nicht weiß, was er sich eigentlich von den Pflichten seiner Stellung und den Gefahren der Gesellschaft für eine Vorstellung machteWahrscheinlich *) Ich kann mich nicht enthalten, eine wegen ihrer Dunkelheit merkwürdige Stelle aus üamattine'6 Aussage vor der Untersuchungs-Commission wörtlich anzuführen: ä>ant odssrve,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429/401
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429/401>, abgerufen am 29.06.2024.