Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Proudhon's in der Nationalversammlung kurz zurückzukommen. Dieser "Philosoph"
steht scheinbar isolirt zwischen den Parteien: er ist ihnen zu aufrichtig, keine besitzt den
Muth, alle Folgerungen seiner Lehre offen zu unterschreiben, aber viele Clubs
schwören ans ihn; Demagogen, die ihn öffentlich verläugnen, benutzen sein Sy¬
stem heimlich als revolutionären Zunder und der terroristische Glanz seiner Dia¬
lektik hat ihm tausend junge Anbeter gewonnen.

Welch ein Schrei des Unwillens erhob sich in der Nationalversammlung, als
er den communistischen Inhalt und Zweck der Februarrevolution beleuchtete! Er
blieb kalt und ruhig. Er schien weder zu preisen, uoch zu verdammen, sondern
der Republik einfach den Spiegel vorzuhalten, und objectiv, wie man in Deutsch¬
land sagen würde, das Geschehene zu constatiren. "Das Eigenthum"' sagte er,
"ist abgeschafft; es ist am 24. Februar gestorben, und welcher Schuldner seitdem
seinen Gläubigen eiuen Son bezahlt, thut es lediglich ans Großmuth. Alle
Contracte, alle Verpflichtungen sind ja gelöst." Aufruhr unter den reactivnüren
Bourgeois, Entrüstung unter den Anhängern der i^nibliljuo "le" Iwnnöt";" A-eus,
Verlegenheit ans der Seite des Berges. Allein Proudhon hat insofern Recht, als
die Revolution nnr durch die Fäuste der Kommunisten gemacht und die Republik
uur als Uebergang zur socialen Revolution -- nicht Reform -- erstrebt wurde.
Und hat die provisorische Regierung diese Tendenz nicht sanctionirt? "Ist das
Arbeitrecht nicht mittelbar die Aushebung des Eigenthums?" Kein Franzosen-
fresser in Deutschland dürfte der französischen Republik eine so unverschämte An¬
klage ins Gesicht schlendern. Proudhon that es. Nach ihm ist sie nichts als der
legitimirte, staatlich organisirte Communismus. Cvusequent sind daher nur die
monarchischen Reactiouärs und die äußerste Linke, die Republik des IwmMes Ap""
aber, das ist die inhaltlose, die farblose Namensrepnblik.

Den Herrn Canssidiere und Ledru Nollin fehlt die dialektische Durchbildung
Proudhon's, aber in der Praxis haben sie nud ihr Niesenschweif, der in die ver¬
schiedensten Parteifarben schillert, vollkommen der Proudhon'schen Ansicht von der
Auflösung aller frühern Rechtsbegriffe gehuldigt. Die Untersnchungsaktenstücke
eröffnen einen Blick in die Cloakenlabyrinthe, von denen die Gesellschaft unter¬
höhlt und durchwühlt ist. Jedenfalls war es einseitig, wenn man zur Zeit, als
die Prozesse Prasum, Teste u. f. w. europäisches Aufsehen machten, die Korrup¬
tion blos in den hohem Regionen suchte. In materieller Hinsicht sind die Ent¬
hüllungen der Untersuchungscommission zu reichhaltig, um mehr wie einige Punkte
hier hervorzuheben. Ledrn Rollin hat eingeräumt, daß er in derselben Periode,
wo das Ausland über den evangelischen Ton des LamartineMn Manifestes ent¬
zückt war, die bewaffnete Propagande gegen Belgien und Baden losließ und mit
öffentlichen Geldern unterstützte. Lamartine, die Staatsvorsehung, scheint Nichts
davon gewußt zu haben. CaussiduK'e aber, der Abgott des Volkes, vor der Re¬
volution Wechsclsälscher (nach Andern auch Spion) und Abonncntensammler für


Proudhon's in der Nationalversammlung kurz zurückzukommen. Dieser „Philosoph"
steht scheinbar isolirt zwischen den Parteien: er ist ihnen zu aufrichtig, keine besitzt den
Muth, alle Folgerungen seiner Lehre offen zu unterschreiben, aber viele Clubs
schwören ans ihn; Demagogen, die ihn öffentlich verläugnen, benutzen sein Sy¬
stem heimlich als revolutionären Zunder und der terroristische Glanz seiner Dia¬
lektik hat ihm tausend junge Anbeter gewonnen.

Welch ein Schrei des Unwillens erhob sich in der Nationalversammlung, als
er den communistischen Inhalt und Zweck der Februarrevolution beleuchtete! Er
blieb kalt und ruhig. Er schien weder zu preisen, uoch zu verdammen, sondern
der Republik einfach den Spiegel vorzuhalten, und objectiv, wie man in Deutsch¬
land sagen würde, das Geschehene zu constatiren. „Das Eigenthum"' sagte er,
„ist abgeschafft; es ist am 24. Februar gestorben, und welcher Schuldner seitdem
seinen Gläubigen eiuen Son bezahlt, thut es lediglich ans Großmuth. Alle
Contracte, alle Verpflichtungen sind ja gelöst." Aufruhr unter den reactivnüren
Bourgeois, Entrüstung unter den Anhängern der i^nibliljuo «le« Iwnnöt«;» A-eus,
Verlegenheit ans der Seite des Berges. Allein Proudhon hat insofern Recht, als
die Revolution nnr durch die Fäuste der Kommunisten gemacht und die Republik
uur als Uebergang zur socialen Revolution — nicht Reform — erstrebt wurde.
Und hat die provisorische Regierung diese Tendenz nicht sanctionirt? „Ist das
Arbeitrecht nicht mittelbar die Aushebung des Eigenthums?" Kein Franzosen-
fresser in Deutschland dürfte der französischen Republik eine so unverschämte An¬
klage ins Gesicht schlendern. Proudhon that es. Nach ihm ist sie nichts als der
legitimirte, staatlich organisirte Communismus. Cvusequent sind daher nur die
monarchischen Reactiouärs und die äußerste Linke, die Republik des IwmMes Ap««
aber, das ist die inhaltlose, die farblose Namensrepnblik.

Den Herrn Canssidiere und Ledru Nollin fehlt die dialektische Durchbildung
Proudhon's, aber in der Praxis haben sie nud ihr Niesenschweif, der in die ver¬
schiedensten Parteifarben schillert, vollkommen der Proudhon'schen Ansicht von der
Auflösung aller frühern Rechtsbegriffe gehuldigt. Die Untersnchungsaktenstücke
eröffnen einen Blick in die Cloakenlabyrinthe, von denen die Gesellschaft unter¬
höhlt und durchwühlt ist. Jedenfalls war es einseitig, wenn man zur Zeit, als
die Prozesse Prasum, Teste u. f. w. europäisches Aufsehen machten, die Korrup¬
tion blos in den hohem Regionen suchte. In materieller Hinsicht sind die Ent¬
hüllungen der Untersuchungscommission zu reichhaltig, um mehr wie einige Punkte
hier hervorzuheben. Ledrn Rollin hat eingeräumt, daß er in derselben Periode,
wo das Ausland über den evangelischen Ton des LamartineMn Manifestes ent¬
zückt war, die bewaffnete Propagande gegen Belgien und Baden losließ und mit
öffentlichen Geldern unterstützte. Lamartine, die Staatsvorsehung, scheint Nichts
davon gewußt zu haben. CaussiduK'e aber, der Abgott des Volkes, vor der Re¬
volution Wechsclsälscher (nach Andern auch Spion) und Abonncntensammler für


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0400" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277830"/>
          <p xml:id="ID_1328" prev="#ID_1327"> Proudhon's in der Nationalversammlung kurz zurückzukommen. Dieser &#x201E;Philosoph"<lb/>
steht scheinbar isolirt zwischen den Parteien: er ist ihnen zu aufrichtig, keine besitzt den<lb/>
Muth, alle Folgerungen seiner Lehre offen zu unterschreiben, aber viele Clubs<lb/>
schwören ans ihn; Demagogen, die ihn öffentlich verläugnen, benutzen sein Sy¬<lb/>
stem heimlich als revolutionären Zunder und der terroristische Glanz seiner Dia¬<lb/>
lektik hat ihm tausend junge Anbeter gewonnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1329"> Welch ein Schrei des Unwillens erhob sich in der Nationalversammlung, als<lb/>
er den communistischen Inhalt und Zweck der Februarrevolution beleuchtete! Er<lb/>
blieb kalt und ruhig. Er schien weder zu preisen, uoch zu verdammen, sondern<lb/>
der Republik einfach den Spiegel vorzuhalten, und objectiv, wie man in Deutsch¬<lb/>
land sagen würde, das Geschehene zu constatiren. &#x201E;Das Eigenthum"' sagte er,<lb/>
&#x201E;ist abgeschafft; es ist am 24. Februar gestorben, und welcher Schuldner seitdem<lb/>
seinen Gläubigen eiuen Son bezahlt, thut es lediglich ans Großmuth. Alle<lb/>
Contracte, alle Verpflichtungen sind ja gelöst." Aufruhr unter den reactivnüren<lb/>
Bourgeois, Entrüstung unter den Anhängern der i^nibliljuo «le« Iwnnöt«;» A-eus,<lb/>
Verlegenheit ans der Seite des Berges. Allein Proudhon hat insofern Recht, als<lb/>
die Revolution nnr durch die Fäuste der Kommunisten gemacht und die Republik<lb/>
uur als Uebergang zur socialen Revolution &#x2014; nicht Reform &#x2014; erstrebt wurde.<lb/>
Und hat die provisorische Regierung diese Tendenz nicht sanctionirt? &#x201E;Ist das<lb/>
Arbeitrecht nicht mittelbar die Aushebung des Eigenthums?" Kein Franzosen-<lb/>
fresser in Deutschland dürfte der französischen Republik eine so unverschämte An¬<lb/>
klage ins Gesicht schlendern. Proudhon that es. Nach ihm ist sie nichts als der<lb/>
legitimirte, staatlich organisirte Communismus. Cvusequent sind daher nur die<lb/>
monarchischen Reactiouärs und die äußerste Linke, die Republik des IwmMes Ap««<lb/>
aber, das ist die inhaltlose, die farblose Namensrepnblik.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1330" next="#ID_1331"> Den Herrn Canssidiere und Ledru Nollin fehlt die dialektische Durchbildung<lb/>
Proudhon's, aber in der Praxis haben sie nud ihr Niesenschweif, der in die ver¬<lb/>
schiedensten Parteifarben schillert, vollkommen der Proudhon'schen Ansicht von der<lb/>
Auflösung aller frühern Rechtsbegriffe gehuldigt. Die Untersnchungsaktenstücke<lb/>
eröffnen einen Blick in die Cloakenlabyrinthe, von denen die Gesellschaft unter¬<lb/>
höhlt und durchwühlt ist. Jedenfalls war es einseitig, wenn man zur Zeit, als<lb/>
die Prozesse Prasum, Teste u. f. w. europäisches Aufsehen machten, die Korrup¬<lb/>
tion blos in den hohem Regionen suchte. In materieller Hinsicht sind die Ent¬<lb/>
hüllungen der Untersuchungscommission zu reichhaltig, um mehr wie einige Punkte<lb/>
hier hervorzuheben. Ledrn Rollin hat eingeräumt, daß er in derselben Periode,<lb/>
wo das Ausland über den evangelischen Ton des LamartineMn Manifestes ent¬<lb/>
zückt war, die bewaffnete Propagande gegen Belgien und Baden losließ und mit<lb/>
öffentlichen Geldern unterstützte. Lamartine, die Staatsvorsehung, scheint Nichts<lb/>
davon gewußt zu haben. CaussiduK'e aber, der Abgott des Volkes, vor der Re¬<lb/>
volution Wechsclsälscher (nach Andern auch Spion) und Abonncntensammler für</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0400] Proudhon's in der Nationalversammlung kurz zurückzukommen. Dieser „Philosoph" steht scheinbar isolirt zwischen den Parteien: er ist ihnen zu aufrichtig, keine besitzt den Muth, alle Folgerungen seiner Lehre offen zu unterschreiben, aber viele Clubs schwören ans ihn; Demagogen, die ihn öffentlich verläugnen, benutzen sein Sy¬ stem heimlich als revolutionären Zunder und der terroristische Glanz seiner Dia¬ lektik hat ihm tausend junge Anbeter gewonnen. Welch ein Schrei des Unwillens erhob sich in der Nationalversammlung, als er den communistischen Inhalt und Zweck der Februarrevolution beleuchtete! Er blieb kalt und ruhig. Er schien weder zu preisen, uoch zu verdammen, sondern der Republik einfach den Spiegel vorzuhalten, und objectiv, wie man in Deutsch¬ land sagen würde, das Geschehene zu constatiren. „Das Eigenthum"' sagte er, „ist abgeschafft; es ist am 24. Februar gestorben, und welcher Schuldner seitdem seinen Gläubigen eiuen Son bezahlt, thut es lediglich ans Großmuth. Alle Contracte, alle Verpflichtungen sind ja gelöst." Aufruhr unter den reactivnüren Bourgeois, Entrüstung unter den Anhängern der i^nibliljuo «le« Iwnnöt«;» A-eus, Verlegenheit ans der Seite des Berges. Allein Proudhon hat insofern Recht, als die Revolution nnr durch die Fäuste der Kommunisten gemacht und die Republik uur als Uebergang zur socialen Revolution — nicht Reform — erstrebt wurde. Und hat die provisorische Regierung diese Tendenz nicht sanctionirt? „Ist das Arbeitrecht nicht mittelbar die Aushebung des Eigenthums?" Kein Franzosen- fresser in Deutschland dürfte der französischen Republik eine so unverschämte An¬ klage ins Gesicht schlendern. Proudhon that es. Nach ihm ist sie nichts als der legitimirte, staatlich organisirte Communismus. Cvusequent sind daher nur die monarchischen Reactiouärs und die äußerste Linke, die Republik des IwmMes Ap«« aber, das ist die inhaltlose, die farblose Namensrepnblik. Den Herrn Canssidiere und Ledru Nollin fehlt die dialektische Durchbildung Proudhon's, aber in der Praxis haben sie nud ihr Niesenschweif, der in die ver¬ schiedensten Parteifarben schillert, vollkommen der Proudhon'schen Ansicht von der Auflösung aller frühern Rechtsbegriffe gehuldigt. Die Untersnchungsaktenstücke eröffnen einen Blick in die Cloakenlabyrinthe, von denen die Gesellschaft unter¬ höhlt und durchwühlt ist. Jedenfalls war es einseitig, wenn man zur Zeit, als die Prozesse Prasum, Teste u. f. w. europäisches Aufsehen machten, die Korrup¬ tion blos in den hohem Regionen suchte. In materieller Hinsicht sind die Ent¬ hüllungen der Untersuchungscommission zu reichhaltig, um mehr wie einige Punkte hier hervorzuheben. Ledrn Rollin hat eingeräumt, daß er in derselben Periode, wo das Ausland über den evangelischen Ton des LamartineMn Manifestes ent¬ zückt war, die bewaffnete Propagande gegen Belgien und Baden losließ und mit öffentlichen Geldern unterstützte. Lamartine, die Staatsvorsehung, scheint Nichts davon gewußt zu haben. CaussiduK'e aber, der Abgott des Volkes, vor der Re¬ volution Wechsclsälscher (nach Andern auch Spion) und Abonncntensammler für

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429/400
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429/400>, abgerufen am 29.06.2024.