Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Ans Paris.



-- Sie bekommen nächstens wieder eine Gehirnentzündung, sagt Dr. Gibelot
in der Posse zum Patienten, oder auch einen kleinen coup et'-lpoplexio fomlro^linke,
eines von beiden gewiß, aber Sie können vollkommen ruhig sein, ich habe einen
Schnäpper von der allerneuesten Erfindung, der um ^ Secunden schneller die Ader
schlägt, als jeder andere. -- Grad solch ein Wunderdoctor ist in diesem Augen¬
blick die französische Regierung. Die Schuld trügt großentheils die Natur des
Patienten; es liegt ihm im Blut, da nicht keine Diät, keine Tisane, die Quellen
des Uebels sind nicht zu verstopfen, aber sobald das Haupt und Herz Frankreichs
wieder vom Schlag gerührt werden sollte, wird sich die Kunst des Arztes in ihrem
vollen Glänze zeigen. Er hält die Lancette gezückt, Blutegel und Eisumschläge
sind im Ueberfluß bereit, wir können also vollkommen ruhig sein, nicht wahr? --

Wirklich ist seit den Junitagen der Zustand Frankreichs immer bedenklicher,
die Aufregung dumpfer, die Feindschaft zwischen "Volk" und "Bürgerthum" er¬
klärter geworden. Die Arbeiteruoth gehörte zu den aufgehängten Devisen der
Empörung, aber das damalige Elend war Kinderspiel gegen die jetzige Misore.
Der Schrecken und seine Gegenwirkung, die Dictatur, mußten Credit und Ver¬
trauen noch gewaltsamer erschüttern, und so ist der Teufel, den man an die Wand
gemalt, leibhaftig erschienen. Man schmeichelte sich seitdem mit der Hoffnung einer
Amnestie, statt dessen sollen einige tausend Seelen deportirt werden, darunter viel
böse, aber noch mehr dumme und arme Teufel, Opfer ihrer Unwissenheit und
Leichtgläubigkeit, denen Blanc und Causstdi"re sür Apostel der Tugend galten;
diese Maßregel mag nothwendig sein, aber in ihrem schneidenden Contrast zu den
goldenen Bergen, welche die Republik vorzugsweise dem Proletariat versprochen
hatte, erfüllt sie das Volk mit Verzweiflung und Rachsucht. Proudhon's Antwort
aber auf die Thierische Kritik seines socialistischen Besteneruugsvorschlags ward,
in den Angen der Bourgeoisie, statt eine Rechtfertigung des Kommunismus, ein
Verdammungsurtheil gegen die Republik und ihre Wirkung fällt im Wesentlichen
mit dem Resultat der Untersuchung zusammen, welche über die Juniereianissc an¬
gestellt worden ist. Nach der Veröffentlichung der Untersuchungsacten erscheint der
Juniausstand wie eine Feuersbrunst, die weniger furchtbar durch die materiellen


Grenzboten. I". I8is. 50
Ans Paris.



— Sie bekommen nächstens wieder eine Gehirnentzündung, sagt Dr. Gibelot
in der Posse zum Patienten, oder auch einen kleinen coup et'-lpoplexio fomlro^linke,
eines von beiden gewiß, aber Sie können vollkommen ruhig sein, ich habe einen
Schnäpper von der allerneuesten Erfindung, der um ^ Secunden schneller die Ader
schlägt, als jeder andere. — Grad solch ein Wunderdoctor ist in diesem Augen¬
blick die französische Regierung. Die Schuld trügt großentheils die Natur des
Patienten; es liegt ihm im Blut, da nicht keine Diät, keine Tisane, die Quellen
des Uebels sind nicht zu verstopfen, aber sobald das Haupt und Herz Frankreichs
wieder vom Schlag gerührt werden sollte, wird sich die Kunst des Arztes in ihrem
vollen Glänze zeigen. Er hält die Lancette gezückt, Blutegel und Eisumschläge
sind im Ueberfluß bereit, wir können also vollkommen ruhig sein, nicht wahr? —

Wirklich ist seit den Junitagen der Zustand Frankreichs immer bedenklicher,
die Aufregung dumpfer, die Feindschaft zwischen „Volk" und „Bürgerthum" er¬
klärter geworden. Die Arbeiteruoth gehörte zu den aufgehängten Devisen der
Empörung, aber das damalige Elend war Kinderspiel gegen die jetzige Misore.
Der Schrecken und seine Gegenwirkung, die Dictatur, mußten Credit und Ver¬
trauen noch gewaltsamer erschüttern, und so ist der Teufel, den man an die Wand
gemalt, leibhaftig erschienen. Man schmeichelte sich seitdem mit der Hoffnung einer
Amnestie, statt dessen sollen einige tausend Seelen deportirt werden, darunter viel
böse, aber noch mehr dumme und arme Teufel, Opfer ihrer Unwissenheit und
Leichtgläubigkeit, denen Blanc und Causstdi»re sür Apostel der Tugend galten;
diese Maßregel mag nothwendig sein, aber in ihrem schneidenden Contrast zu den
goldenen Bergen, welche die Republik vorzugsweise dem Proletariat versprochen
hatte, erfüllt sie das Volk mit Verzweiflung und Rachsucht. Proudhon's Antwort
aber auf die Thierische Kritik seines socialistischen Besteneruugsvorschlags ward,
in den Angen der Bourgeoisie, statt eine Rechtfertigung des Kommunismus, ein
Verdammungsurtheil gegen die Republik und ihre Wirkung fällt im Wesentlichen
mit dem Resultat der Untersuchung zusammen, welche über die Juniereianissc an¬
gestellt worden ist. Nach der Veröffentlichung der Untersuchungsacten erscheint der
Juniausstand wie eine Feuersbrunst, die weniger furchtbar durch die materiellen


Grenzboten. I«. I8is. 50
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277827"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ans Paris.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1322"> &#x2014; Sie bekommen nächstens wieder eine Gehirnentzündung, sagt Dr. Gibelot<lb/>
in der Posse zum Patienten, oder auch einen kleinen coup et'-lpoplexio fomlro^linke,<lb/>
eines von beiden gewiß, aber Sie können vollkommen ruhig sein, ich habe einen<lb/>
Schnäpper von der allerneuesten Erfindung, der um ^ Secunden schneller die Ader<lb/>
schlägt, als jeder andere. &#x2014; Grad solch ein Wunderdoctor ist in diesem Augen¬<lb/>
blick die französische Regierung. Die Schuld trügt großentheils die Natur des<lb/>
Patienten; es liegt ihm im Blut, da nicht keine Diät, keine Tisane, die Quellen<lb/>
des Uebels sind nicht zu verstopfen, aber sobald das Haupt und Herz Frankreichs<lb/>
wieder vom Schlag gerührt werden sollte, wird sich die Kunst des Arztes in ihrem<lb/>
vollen Glänze zeigen. Er hält die Lancette gezückt, Blutegel und Eisumschläge<lb/>
sind im Ueberfluß bereit, wir können also vollkommen ruhig sein, nicht wahr? &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1323" next="#ID_1324"> Wirklich ist seit den Junitagen der Zustand Frankreichs immer bedenklicher,<lb/>
die Aufregung dumpfer, die Feindschaft zwischen &#x201E;Volk" und &#x201E;Bürgerthum" er¬<lb/>
klärter geworden. Die Arbeiteruoth gehörte zu den aufgehängten Devisen der<lb/>
Empörung, aber das damalige Elend war Kinderspiel gegen die jetzige Misore.<lb/>
Der Schrecken und seine Gegenwirkung, die Dictatur, mußten Credit und Ver¬<lb/>
trauen noch gewaltsamer erschüttern, und so ist der Teufel, den man an die Wand<lb/>
gemalt, leibhaftig erschienen. Man schmeichelte sich seitdem mit der Hoffnung einer<lb/>
Amnestie, statt dessen sollen einige tausend Seelen deportirt werden, darunter viel<lb/>
böse, aber noch mehr dumme und arme Teufel, Opfer ihrer Unwissenheit und<lb/>
Leichtgläubigkeit, denen Blanc und Causstdi»re sür Apostel der Tugend galten;<lb/>
diese Maßregel mag nothwendig sein, aber in ihrem schneidenden Contrast zu den<lb/>
goldenen Bergen, welche die Republik vorzugsweise dem Proletariat versprochen<lb/>
hatte, erfüllt sie das Volk mit Verzweiflung und Rachsucht. Proudhon's Antwort<lb/>
aber auf die Thierische Kritik seines socialistischen Besteneruugsvorschlags ward,<lb/>
in den Angen der Bourgeoisie, statt eine Rechtfertigung des Kommunismus, ein<lb/>
Verdammungsurtheil gegen die Republik und ihre Wirkung fällt im Wesentlichen<lb/>
mit dem Resultat der Untersuchung zusammen, welche über die Juniereianissc an¬<lb/>
gestellt worden ist. Nach der Veröffentlichung der Untersuchungsacten erscheint der<lb/>
Juniausstand wie eine Feuersbrunst, die weniger furchtbar durch die materiellen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I«. I8is. 50</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0397] Ans Paris. — Sie bekommen nächstens wieder eine Gehirnentzündung, sagt Dr. Gibelot in der Posse zum Patienten, oder auch einen kleinen coup et'-lpoplexio fomlro^linke, eines von beiden gewiß, aber Sie können vollkommen ruhig sein, ich habe einen Schnäpper von der allerneuesten Erfindung, der um ^ Secunden schneller die Ader schlägt, als jeder andere. — Grad solch ein Wunderdoctor ist in diesem Augen¬ blick die französische Regierung. Die Schuld trügt großentheils die Natur des Patienten; es liegt ihm im Blut, da nicht keine Diät, keine Tisane, die Quellen des Uebels sind nicht zu verstopfen, aber sobald das Haupt und Herz Frankreichs wieder vom Schlag gerührt werden sollte, wird sich die Kunst des Arztes in ihrem vollen Glänze zeigen. Er hält die Lancette gezückt, Blutegel und Eisumschläge sind im Ueberfluß bereit, wir können also vollkommen ruhig sein, nicht wahr? — Wirklich ist seit den Junitagen der Zustand Frankreichs immer bedenklicher, die Aufregung dumpfer, die Feindschaft zwischen „Volk" und „Bürgerthum" er¬ klärter geworden. Die Arbeiteruoth gehörte zu den aufgehängten Devisen der Empörung, aber das damalige Elend war Kinderspiel gegen die jetzige Misore. Der Schrecken und seine Gegenwirkung, die Dictatur, mußten Credit und Ver¬ trauen noch gewaltsamer erschüttern, und so ist der Teufel, den man an die Wand gemalt, leibhaftig erschienen. Man schmeichelte sich seitdem mit der Hoffnung einer Amnestie, statt dessen sollen einige tausend Seelen deportirt werden, darunter viel böse, aber noch mehr dumme und arme Teufel, Opfer ihrer Unwissenheit und Leichtgläubigkeit, denen Blanc und Causstdi»re sür Apostel der Tugend galten; diese Maßregel mag nothwendig sein, aber in ihrem schneidenden Contrast zu den goldenen Bergen, welche die Republik vorzugsweise dem Proletariat versprochen hatte, erfüllt sie das Volk mit Verzweiflung und Rachsucht. Proudhon's Antwort aber auf die Thierische Kritik seines socialistischen Besteneruugsvorschlags ward, in den Angen der Bourgeoisie, statt eine Rechtfertigung des Kommunismus, ein Verdammungsurtheil gegen die Republik und ihre Wirkung fällt im Wesentlichen mit dem Resultat der Untersuchung zusammen, welche über die Juniereianissc an¬ gestellt worden ist. Nach der Veröffentlichung der Untersuchungsacten erscheint der Juniausstand wie eine Feuersbrunst, die weniger furchtbar durch die materiellen Grenzboten. I«. I8is. 50

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429/397
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429/397>, abgerufen am 29.06.2024.