Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.liebste von ihr sich zustelle" läßt, die für Kleidung, Wohnung, Nahrung, Erzie¬ Zweitens hat diese Partei in Betreff ihrer Tendenz eine verständige Stellung Uns kommt es auf den demokratischen Inhalt des Staates, nicht auf seine liebste von ihr sich zustelle» läßt, die für Kleidung, Wohnung, Nahrung, Erzie¬ Zweitens hat diese Partei in Betreff ihrer Tendenz eine verständige Stellung Uns kommt es auf den demokratischen Inhalt des Staates, nicht auf seine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0356" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277786"/> <p xml:id="ID_1156" prev="#ID_1155"> liebste von ihr sich zustelle» läßt, die für Kleidung, Wohnung, Nahrung, Erzie¬<lb/> hung denn das Alles gehört zur Wohlfahrt zu sorgen übernimmt. Wir<lb/> sind überzeugt, gerade dadurch, daß der Einzelne die Gefahr des Mangels offen<lb/> sieht, daß er ans Noth und Mißgeschick sich herauszuringen hat, entwickelt sich<lb/> energische Thätigkeit, kräftiger Charakter und selbstbewußte Freiheit. Der Mensch,<lb/> wenn er nur seinen! Egoismus nachgibt, wird nichtswürdig, wenn er jeden Egois¬<lb/> mus verloren hat aber zum Lumpen, zum Schwächling; zum wahrhaft freien und<lb/> starken Staatsbürger wird er, wenn er seinen Egoismus nicht auflöst in nebel¬<lb/> haften Humanismus, sondern ihn durch Bildung und Vernunft geadelt hat. Die<lb/> unendlichen Rechte und die unendlichen Pflichten des Individuums dürfen nicht<lb/> verschlungen werden von dem monströsen Ungeheuer des Staats, sondern grade<lb/> die Individualitäten müssen sich geltend machen, aber überall und als bewußte.<lb/> Sie sollen dies durch freie Association. Nicht der Staat soll reglementiren —<lb/> denn der Staat ist nnr das Gemeinsame aller Klassen, aller Interessen. In<lb/> der Befugniß des Staates liegt nur, die Differenzen der einzelnen Interessen<lb/> zu versöhnen, ihre relative Berechtigung zu prüfen und die freien Associationen<lb/> der einzelnen Interessen innerhalb der Grenzen ihrer Berechtigung zu stützen,<lb/> und zu fördern, wie er es z. B. jetzt thut mit der Kirche, mit dem Handel,<lb/> der Industrie und dergleichen. Garantie der Arbeit liegt deshalb nnr soweit im<lb/> Bereiche des Staates, als es seine Pflicht ist, Arbeitskräfte, welche überflüssig<lb/> sind und deshalb seiner Sicherheit gefährlich werden, abzuleiten und zu beschäfti¬<lb/> gen, durch öffentliche Arbeiten, dnrch Eolonisation in seinem Innern, so lange<lb/> sie möglich ist und endlich dnrch Auswanderung in die Fremde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1157"> Zweitens hat diese Partei in Betreff ihrer Tendenz eine verständige Stellung<lb/> einzunehmen, in der Frage: ob Republik, ob coustitnti onelleMonar-chic?<lb/> Unserer Theorie nach wird eine wahrhafte vollkommne Demokratie endlich zur Re¬<lb/> publik führen. Aber diese Ueberzeugung wird uns nicht gegen die Mauer trei¬<lb/> ben. Wir haben die praktische Erfahrung, daß nicht die constitnirende Theorie,<lb/> die Staaten baut, den Absolutismus gestürzt, sondern allein die Thatsache, daß<lb/> das Volk es unter ihm nicht länger aushalten konnte. Ebenso kann der Consti-,<lb/> tutionalismus nicht durch die republikanischen Prinzipien gestürzt werden, sondern<lb/> durch die Erfahrung, daß er die Bedürfnisse des Volkes nicht wird erfüllen, die<lb/> versprochenen demokratischen Institutionen nicht wird bieten können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1158" next="#ID_1159"> Uns kommt es auf den demokratischen Inhalt des Staates, nicht auf seine<lb/> Form, an; gäbe sie uns ein coifftstutioneller Monarch , wir würden sie deshalb<lb/> nicht zurückweisen, weil sein Haupt „ein goldner Reif ziert, und nicht ein weißer<lb/> Filz bedeckt." Aber wir tonnen andrerseits auch nicht sagen, wie bisher unser<lb/> „demokratisch - constitutioneller Club" gethan: wir wollen demokratische Institutio¬<lb/> nen, aber im konstitutionellen Staate; denn wir wollen um die erstem, das zweite<lb/> nehmen wir mit, weil es nicht anders ist. Wer eine reiche Frau heirathen will</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0356]
liebste von ihr sich zustelle» läßt, die für Kleidung, Wohnung, Nahrung, Erzie¬
hung denn das Alles gehört zur Wohlfahrt zu sorgen übernimmt. Wir
sind überzeugt, gerade dadurch, daß der Einzelne die Gefahr des Mangels offen
sieht, daß er ans Noth und Mißgeschick sich herauszuringen hat, entwickelt sich
energische Thätigkeit, kräftiger Charakter und selbstbewußte Freiheit. Der Mensch,
wenn er nur seinen! Egoismus nachgibt, wird nichtswürdig, wenn er jeden Egois¬
mus verloren hat aber zum Lumpen, zum Schwächling; zum wahrhaft freien und
starken Staatsbürger wird er, wenn er seinen Egoismus nicht auflöst in nebel¬
haften Humanismus, sondern ihn durch Bildung und Vernunft geadelt hat. Die
unendlichen Rechte und die unendlichen Pflichten des Individuums dürfen nicht
verschlungen werden von dem monströsen Ungeheuer des Staats, sondern grade
die Individualitäten müssen sich geltend machen, aber überall und als bewußte.
Sie sollen dies durch freie Association. Nicht der Staat soll reglementiren —
denn der Staat ist nnr das Gemeinsame aller Klassen, aller Interessen. In
der Befugniß des Staates liegt nur, die Differenzen der einzelnen Interessen
zu versöhnen, ihre relative Berechtigung zu prüfen und die freien Associationen
der einzelnen Interessen innerhalb der Grenzen ihrer Berechtigung zu stützen,
und zu fördern, wie er es z. B. jetzt thut mit der Kirche, mit dem Handel,
der Industrie und dergleichen. Garantie der Arbeit liegt deshalb nnr soweit im
Bereiche des Staates, als es seine Pflicht ist, Arbeitskräfte, welche überflüssig
sind und deshalb seiner Sicherheit gefährlich werden, abzuleiten und zu beschäfti¬
gen, durch öffentliche Arbeiten, dnrch Eolonisation in seinem Innern, so lange
sie möglich ist und endlich dnrch Auswanderung in die Fremde.
Zweitens hat diese Partei in Betreff ihrer Tendenz eine verständige Stellung
einzunehmen, in der Frage: ob Republik, ob coustitnti onelleMonar-chic?
Unserer Theorie nach wird eine wahrhafte vollkommne Demokratie endlich zur Re¬
publik führen. Aber diese Ueberzeugung wird uns nicht gegen die Mauer trei¬
ben. Wir haben die praktische Erfahrung, daß nicht die constitnirende Theorie,
die Staaten baut, den Absolutismus gestürzt, sondern allein die Thatsache, daß
das Volk es unter ihm nicht länger aushalten konnte. Ebenso kann der Consti-,
tutionalismus nicht durch die republikanischen Prinzipien gestürzt werden, sondern
durch die Erfahrung, daß er die Bedürfnisse des Volkes nicht wird erfüllen, die
versprochenen demokratischen Institutionen nicht wird bieten können.
Uns kommt es auf den demokratischen Inhalt des Staates, nicht auf seine
Form, an; gäbe sie uns ein coifftstutioneller Monarch , wir würden sie deshalb
nicht zurückweisen, weil sein Haupt „ein goldner Reif ziert, und nicht ein weißer
Filz bedeckt." Aber wir tonnen andrerseits auch nicht sagen, wie bisher unser
„demokratisch - constitutioneller Club" gethan: wir wollen demokratische Institutio¬
nen, aber im konstitutionellen Staate; denn wir wollen um die erstem, das zweite
nehmen wir mit, weil es nicht anders ist. Wer eine reiche Frau heirathen will
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |