Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.eine beleidigende nennen -- sich Bedingungen und Vorschriften von Staaten ' Deutschland sei gerecht, aber nicht um dem Auslande zu gefallen und nicht Wenn hiernach Oberitalien ganz aufgegeben werden muß, so werde es auf" Testreich hätte seinen Fuß aus Italien gänzlich zurückzuziehen, wenn es eine beleidigende nennen — sich Bedingungen und Vorschriften von Staaten ' Deutschland sei gerecht, aber nicht um dem Auslande zu gefallen und nicht Wenn hiernach Oberitalien ganz aufgegeben werden muß, so werde es auf» Testreich hätte seinen Fuß aus Italien gänzlich zurückzuziehen, wenn es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0326" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277756"/> <p xml:id="ID_1061" prev="#ID_1060"> eine beleidigende nennen — sich Bedingungen und Vorschriften von Staaten<lb/> machen lassen, welche selbst weit entfernt find, ihren Vorschriften und Stichworten<lb/> nachzuleben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1062"> ' Deutschland sei gerecht, aber nicht um dem Auslande zu gefallen und nicht<lb/> in einer andern Weise, als daß es vor den künftigen Geschlechtern sich rechtferti¬<lb/> gen kann und sich nicht die preisgegebene Sicherheit seiner Grenzen vorzuwer-<lb/> fen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1063"> Wenn hiernach Oberitalien ganz aufgegeben werden muß, so werde es auf»<lb/> gegeben; wenn nicht, so werde es behauptet ohne Rücksicht auf Geschrei oder<lb/> Waffendrohung von außen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1064" next="#ID_1065"> Testreich hätte seinen Fuß aus Italien gänzlich zurückzuziehen, wenn es<lb/> begründet wäre, daß ohnedem eine unwürdige Unterdrückung auf den lombardisch-<lb/> venetianischen Provinzen lasten würde und wenn bei seinem Zurückweichen Italien<lb/> frei wäre. Es ist aber weder das Eine noch das Andere der Fall. Bevor<lb/> Oestreich gegen Karl Albert zur Schlacht rückte, um mit Waffengewalt das<lb/> durch Waffengewalt Entrissene wieder zu erobern, bot es die Hand zu einem an¬<lb/> nehmbaren Frieden. Die Etsch oder die Provinzenscheide sollte die Grenze, die<lb/> Lombardei frei sein, das Venetianische zwar Oestreich verbleiben, aber mit freier<lb/> Verfassung, geachteter Nationalität und innerer Selbstständigkeit. Und noch früher,<lb/> ehe der Aufruhr ausbrach oder während seines Ausbruches, bot Oestreich, frei¬<lb/> lich „zu spät," da Alles zum Schlagen vorbereitet war und sanguinische Hoffnung<lb/> im Bunde mit Selbsttäuschung zum Aeußersten reizte, beiden Provinzen das<lb/> Gleiche, nämlich: Personalunion, Konstitution, innerhalb derselben nationale Frei¬<lb/> heit und Selbstständigkeit. Klingt das wie Unterdrückung und Tyrannei? Und<lb/> nun auf der anderen Seite; die Lombardei und Venedig wollen wir annehmen,<lb/> wären frei, das heißt, nach der erfolgten Abstimmung zu schließen, Provinzen von<lb/> Sardinien, was dann? Der König von Sardinien, auch Herr in Parma und<lb/> Modena, und sein Sohn, in diesem Falle nicht nur erwählter, sondern auch wirk¬<lb/> licher König von Sicilien, würden über eine Armee von beinahe 200,000 Mann<lb/> zu gebieten haben, eine Macht- und Territorialvergrößerung, welche Frankreich,<lb/> wie es schon zu verstehen gegeben, ohne eigene Entschädigung nicht dulden könnte.<lb/> Die angemessene Ausgleichung aber würde Savoyen und Umgegend bilden.<lb/> Demnach dürste nichts weiter erreicht werden, als daß ein Stück von Italien,<lb/> welches östreichisch war, frei würde, damit ein anderes Stück von Italien, wel¬<lb/> ches frei war, französisch würde und ein oberitalisch-sardinisches Reich sich ent¬<lb/> wickelte, welches faktisch unter französisches Protektorat zu stehen käme. In dem¬<lb/> selben Augenblicke würde dann zugleich England seine weit ausgelegten Netze über<lb/> den italienischen Süden zusammenziehen und sicher sein, von Frankreich keine<lb/> Einsprache zu erleiden, weil es ja diesem selbst wieder Obsritalien überließe.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0326]
eine beleidigende nennen — sich Bedingungen und Vorschriften von Staaten
machen lassen, welche selbst weit entfernt find, ihren Vorschriften und Stichworten
nachzuleben.
' Deutschland sei gerecht, aber nicht um dem Auslande zu gefallen und nicht
in einer andern Weise, als daß es vor den künftigen Geschlechtern sich rechtferti¬
gen kann und sich nicht die preisgegebene Sicherheit seiner Grenzen vorzuwer-
fen hat.
Wenn hiernach Oberitalien ganz aufgegeben werden muß, so werde es auf»
gegeben; wenn nicht, so werde es behauptet ohne Rücksicht auf Geschrei oder
Waffendrohung von außen.
Testreich hätte seinen Fuß aus Italien gänzlich zurückzuziehen, wenn es
begründet wäre, daß ohnedem eine unwürdige Unterdrückung auf den lombardisch-
venetianischen Provinzen lasten würde und wenn bei seinem Zurückweichen Italien
frei wäre. Es ist aber weder das Eine noch das Andere der Fall. Bevor
Oestreich gegen Karl Albert zur Schlacht rückte, um mit Waffengewalt das
durch Waffengewalt Entrissene wieder zu erobern, bot es die Hand zu einem an¬
nehmbaren Frieden. Die Etsch oder die Provinzenscheide sollte die Grenze, die
Lombardei frei sein, das Venetianische zwar Oestreich verbleiben, aber mit freier
Verfassung, geachteter Nationalität und innerer Selbstständigkeit. Und noch früher,
ehe der Aufruhr ausbrach oder während seines Ausbruches, bot Oestreich, frei¬
lich „zu spät," da Alles zum Schlagen vorbereitet war und sanguinische Hoffnung
im Bunde mit Selbsttäuschung zum Aeußersten reizte, beiden Provinzen das
Gleiche, nämlich: Personalunion, Konstitution, innerhalb derselben nationale Frei¬
heit und Selbstständigkeit. Klingt das wie Unterdrückung und Tyrannei? Und
nun auf der anderen Seite; die Lombardei und Venedig wollen wir annehmen,
wären frei, das heißt, nach der erfolgten Abstimmung zu schließen, Provinzen von
Sardinien, was dann? Der König von Sardinien, auch Herr in Parma und
Modena, und sein Sohn, in diesem Falle nicht nur erwählter, sondern auch wirk¬
licher König von Sicilien, würden über eine Armee von beinahe 200,000 Mann
zu gebieten haben, eine Macht- und Territorialvergrößerung, welche Frankreich,
wie es schon zu verstehen gegeben, ohne eigene Entschädigung nicht dulden könnte.
Die angemessene Ausgleichung aber würde Savoyen und Umgegend bilden.
Demnach dürste nichts weiter erreicht werden, als daß ein Stück von Italien,
welches östreichisch war, frei würde, damit ein anderes Stück von Italien, wel¬
ches frei war, französisch würde und ein oberitalisch-sardinisches Reich sich ent¬
wickelte, welches faktisch unter französisches Protektorat zu stehen käme. In dem¬
selben Augenblicke würde dann zugleich England seine weit ausgelegten Netze über
den italienischen Süden zusammenziehen und sicher sein, von Frankreich keine
Einsprache zu erleiden, weil es ja diesem selbst wieder Obsritalien überließe.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |