Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.an! und die Unionsfrage war schon heute so gut als entschieden anzusehen, ob¬ Am 29. Mai eröffnete der königliche Commissär, Freiherr Pnchner, den Land- Crenzbvtin. III. 4V
an! und die Unionsfrage war schon heute so gut als entschieden anzusehen, ob¬ Am 29. Mai eröffnete der königliche Commissär, Freiherr Pnchner, den Land- Crenzbvtin. III. 4V
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277747"/> <p xml:id="ID_1037" prev="#ID_1036"> an! und die Unionsfrage war schon heute so gut als entschieden anzusehen, ob¬<lb/> gleich der Landtag erst den folgenden Tag eröffnet werden sollte. Auch der Ge¬<lb/> setzentwurf in Betreff der Vereinigung Siebenbürgens mit Ungarn wurde schon<lb/> vorgelegt und zwar fertig und mit der nöthigen Verbesserung, es sollten nicht 69<lb/> Abgeordnete, wie der ungarische Reichstag die Vertreter Siebenbürgens fälschlich<lb/> berechnet habe, sondern 73 in Pesth erscheinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1038" next="#ID_1039"> Am 29. Mai eröffnete der königliche Commissär, Freiherr Pnchner, den Land-<lb/> tag mit einer magyarischen Rede und verließ, nachdem er noch die ursprünglich<lb/> lateinisch geschriebenen königlichen Propositionen auf die Protestation der Zuhörer<lb/> magyarisch verlesen hatte, nnter Lebehvchrufen den Saal. Nun verlangte das<lb/> Volk stürmisch die sofortige Ausrufung der Vereinigung Siebenbürgens mit Un¬<lb/> garn, ließ sich aber doch noch so lange beschwichtigen, bis die Stände nach Ab¬<lb/> schaffung der herkömmlichen Aufwartung derselben beim königlichen Commissär, Lan-<lb/> desgouverneur und Ständepräsident, sogleich wieder zu einer «em^edi zxülvs zu¬<lb/> sammentraten. Da jedoch hier die sächsischen Abgeordneten dem Gesctzartikel über<lb/> die Unionsfrage nicht sogleich ihre Zustimmung geben konnten, wie Dionys Kemeny<lb/> gewünscht hatte, so wurde derselbe ihnen noch zur Durchsicht übergeben und die<lb/> Fortsetzung der Berathung auf Nachmittag festgesetzt. In dieser Nachmittags-<lb/> sitzung trat auch Bischof Kemeny im Namen der walachischen Nation der Union<lb/> bei, woferne alle früheren Gesetze, welche die Walachei von dem staatsbürgerlichen<lb/> Rechte ausschlossen oder ihrer in erniedrigenden Ausdrücken Erwähnung thäten,<lb/> aufgehoben würden. Seine Erklärung wurde mit stürmischem Beifall aufgenom¬<lb/> men. Darauf machte der Abgeordnete Leszai von Broos — einem Marktflecken<lb/> im Sachsenlande, der jedoch zur Hälfte von Magyaren bewohnt wird und Leszai<lb/> ist ein Magyar — ebenfalls seinen Beitritt zur Union bekannt. Die Abgeordne¬<lb/> ten von Kronstäbe und Stuhlbach knüpften an ihren Beitritt zur Union noch ge¬<lb/> wisse Bedingungen, nämlich: die Beachtung der pragmatischen Sanktion Karls Vs.,<lb/> die Erhaltung des Gebrauchs ihrer Sprache und ihrer Municipien, die unmittel¬<lb/> bare Unterstellung unter den König von Ungarn. Würden diese Bedingungen<lb/> nicht angenommen: so fühlten sie sich verpflichtet, ihre Sondermeinung abzugeben.<lb/> So gerne auch die vorzüglichsten Redner der Magyaren die Billigkeit der gestell¬<lb/> ten Bedingungen zugaben, so wollte doch Niemand die Nothwendigkeit der deutschen<lb/> Korrespondenz der Sachsen mit dem magyarischen Ministerium und den magyari¬<lb/> schen Gerichtsbarkeiten und gerade dies ist einer der Hauptpunkte —) aner¬<lb/> kennen. Eine Sondermeinnng für den Fall, daß die gestellten Bedingungen nicht<lb/> gewährleistet würden, fand gar nicht Anklang, indem deren Verhandlung auf diesem<lb/> Landtag durchaus nicht möglich sei, durch das Beharren darauf zwecklose Erbit¬<lb/> terung herbeigeführt werde und die Sachsen ihre Rechte viel sicherer bewahren<lb/> würden, wenn sie ihr diesfälliges Verlangen als ein Gesuch der nach Pesth zu<lb/> entsendenden Deputation an das magyarische Ministerium und die Reichsstände</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Crenzbvtin. III. 4V</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0317]
an! und die Unionsfrage war schon heute so gut als entschieden anzusehen, ob¬
gleich der Landtag erst den folgenden Tag eröffnet werden sollte. Auch der Ge¬
setzentwurf in Betreff der Vereinigung Siebenbürgens mit Ungarn wurde schon
vorgelegt und zwar fertig und mit der nöthigen Verbesserung, es sollten nicht 69
Abgeordnete, wie der ungarische Reichstag die Vertreter Siebenbürgens fälschlich
berechnet habe, sondern 73 in Pesth erscheinen.
Am 29. Mai eröffnete der königliche Commissär, Freiherr Pnchner, den Land-
tag mit einer magyarischen Rede und verließ, nachdem er noch die ursprünglich
lateinisch geschriebenen königlichen Propositionen auf die Protestation der Zuhörer
magyarisch verlesen hatte, nnter Lebehvchrufen den Saal. Nun verlangte das
Volk stürmisch die sofortige Ausrufung der Vereinigung Siebenbürgens mit Un¬
garn, ließ sich aber doch noch so lange beschwichtigen, bis die Stände nach Ab¬
schaffung der herkömmlichen Aufwartung derselben beim königlichen Commissär, Lan-
desgouverneur und Ständepräsident, sogleich wieder zu einer «em^edi zxülvs zu¬
sammentraten. Da jedoch hier die sächsischen Abgeordneten dem Gesctzartikel über
die Unionsfrage nicht sogleich ihre Zustimmung geben konnten, wie Dionys Kemeny
gewünscht hatte, so wurde derselbe ihnen noch zur Durchsicht übergeben und die
Fortsetzung der Berathung auf Nachmittag festgesetzt. In dieser Nachmittags-
sitzung trat auch Bischof Kemeny im Namen der walachischen Nation der Union
bei, woferne alle früheren Gesetze, welche die Walachei von dem staatsbürgerlichen
Rechte ausschlossen oder ihrer in erniedrigenden Ausdrücken Erwähnung thäten,
aufgehoben würden. Seine Erklärung wurde mit stürmischem Beifall aufgenom¬
men. Darauf machte der Abgeordnete Leszai von Broos — einem Marktflecken
im Sachsenlande, der jedoch zur Hälfte von Magyaren bewohnt wird und Leszai
ist ein Magyar — ebenfalls seinen Beitritt zur Union bekannt. Die Abgeordne¬
ten von Kronstäbe und Stuhlbach knüpften an ihren Beitritt zur Union noch ge¬
wisse Bedingungen, nämlich: die Beachtung der pragmatischen Sanktion Karls Vs.,
die Erhaltung des Gebrauchs ihrer Sprache und ihrer Municipien, die unmittel¬
bare Unterstellung unter den König von Ungarn. Würden diese Bedingungen
nicht angenommen: so fühlten sie sich verpflichtet, ihre Sondermeinung abzugeben.
So gerne auch die vorzüglichsten Redner der Magyaren die Billigkeit der gestell¬
ten Bedingungen zugaben, so wollte doch Niemand die Nothwendigkeit der deutschen
Korrespondenz der Sachsen mit dem magyarischen Ministerium und den magyari¬
schen Gerichtsbarkeiten und gerade dies ist einer der Hauptpunkte —) aner¬
kennen. Eine Sondermeinnng für den Fall, daß die gestellten Bedingungen nicht
gewährleistet würden, fand gar nicht Anklang, indem deren Verhandlung auf diesem
Landtag durchaus nicht möglich sei, durch das Beharren darauf zwecklose Erbit¬
terung herbeigeführt werde und die Sachsen ihre Rechte viel sicherer bewahren
würden, wenn sie ihr diesfälliges Verlangen als ein Gesuch der nach Pesth zu
entsendenden Deputation an das magyarische Ministerium und die Reichsstände
Crenzbvtin. III. 4V
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |