Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.Bruder Michel die Frage vorgelegt wird, ob er betrunken ist oder nüchtern, ob er Wenn also diese Demokratie vom reinsten Wasser, die in einem kleinen Frei¬ Die echte Demokratie -- die Idee der Selbstregierung -- verlangt Theilung Um diese Uebelstände zu vermeiden, hat man das Repräsentativsystem einge¬ Ein Repräsentativsystem wird um so gesunder sein, je mehr die Wahlgemcinc Bruder Michel die Frage vorgelegt wird, ob er betrunken ist oder nüchtern, ob er Wenn also diese Demokratie vom reinsten Wasser, die in einem kleinen Frei¬ Die echte Demokratie — die Idee der Selbstregierung — verlangt Theilung Um diese Uebelstände zu vermeiden, hat man das Repräsentativsystem einge¬ Ein Repräsentativsystem wird um so gesunder sein, je mehr die Wahlgemcinc <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277710"/> <p xml:id="ID_905" prev="#ID_904"> Bruder Michel die Frage vorgelegt wird, ob er betrunken ist oder nüchtern, ob er<lb/> eben seine Frau geprügelt hat, oder von ihr geprügelt worden ist u. s. w. Man kann<lb/> sich wenigstens lebhast vorstellen, mit welchem Gesicht einer dieser Souveräne den<lb/> Regierungscommissär ansehen würde, der ihn plötzlich ans dem Rausche weckt und<lb/> fragt, ob im Staate Schutz- oder Differentialzölle eingeführt werden sollen, ob<lb/> der Zollaufschlag auf Garn erhöht oder vermindert werden soll?</p><lb/> <p xml:id="ID_906"> Wenn also diese Demokratie vom reinsten Wasser, die in einem kleinen Frei¬<lb/> staat wie Athen wohl angemessen war, wo jeder Bürger Zeit genug hatte, in allen<lb/> Staatsangelegenheiten zu Hause zu sein, weil er die eigentliche Arbeit seinen<lb/> Sklaven überließ, in einem Reich von weitem Umfang, verschiedenartiger Bildung<lb/> und Beschäftigung durchgeführt werden sollte, so würde sie zwar recht ergötzliche,<lb/> aber nicht eben heilsame Resultate herausstellen. ES würde in diesem Fall kein<lb/> erheblicher Schaden sein, auch die „Unselbständigen" zum Staat zu ziehen, denn<lb/> der bescheidene Blödsinn würde mit demselben Erfolg poliren, als der lederhosige<lb/> Biedermann über Dinge, von denen er bisher noch nie den Namen gehört, und<lb/> für Säuglinge ließe sich wohl ein symbolischer Modus der Abstimmung finden,<lb/> indem man auf die Art des Schreiens Rücksicht nimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_907"> Die echte Demokratie — die Idee der Selbstregierung — verlangt Theilung<lb/> des Staats in selbstständige kleine Kreise und die Organisation der Einzelnen durch<lb/> dieselben, denn wir können nur über das uns vernünftig entscheiden, was uns<lb/> geläufig ist; die Idee der Centralisation dagegen hebt die Demokratie auf und<lb/> macht bei dem Anschein demokratischer Formen die Herrschaft der Unvernunft, die<lb/> bei dem Despotismus nur wahrscheinlich ist, zur Nothwendigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_908"> Um diese Uebelstände zu vermeiden, hat man das Repräsentativsystem einge¬<lb/> führt. Da über jene Fragen — Schutzzölle u. s. w. -- nicht jedes Individuum<lb/> im heiligen römischen Reich ein gleich gesundes Urtheil haben kann, so wird es ver¬<lb/> anlaßt, seine Souveränität ans Zeit zu verpachte». Es wählt den Mann, der ihm<lb/> imponirt, zu seinem Repräsentanten und überläßt diesem seine Rechte auszuüben.</p><lb/> <p xml:id="ID_909" next="#ID_910"> Ein Repräsentativsystem wird um so gesunder sein, je mehr die Wahlgemcinc<lb/> ein selbstständiges Ganze bildet, je mehr der Repräsentant der wirkliche Vertreter<lb/> von dem Verstand und dem Willen nicht seiner sämmtlichen Committenten, — denn<lb/> dann würde in der Regel als mittlere Proportionale ein sehr bescheidenes Maß<lb/> geistiger Kapacität herauskommen, — sondern seiner Gemeinde, d. h. des kleinen<lb/> autonomen Staats ist, dem er angehört. Dieser kleine Staat verwaltet seine in¬<lb/> neren Angelegenheiten, soweit sie mit dem Ganzen nicht collidiren, mit absoluter<lb/> Autonomie, — er kann es, denn in diesen kleinen Verhältnissen kann jeder Ein¬<lb/> zelne zu Hause sein und muß es fein, wenn er überall betheiligt wird — und<lb/> sendet zur Ausgleichung der verschiedenen Interessen, in die Cvngreßstadt einen<lb/> Vertreter, der keine andere Aufgabe hat, als das Interesse seiner Gemeinde in<lb/> den öffentlichen Angelegenheiten wahrzunehmen. Deshalb darf er gar nicht egoi-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
Bruder Michel die Frage vorgelegt wird, ob er betrunken ist oder nüchtern, ob er
eben seine Frau geprügelt hat, oder von ihr geprügelt worden ist u. s. w. Man kann
sich wenigstens lebhast vorstellen, mit welchem Gesicht einer dieser Souveräne den
Regierungscommissär ansehen würde, der ihn plötzlich ans dem Rausche weckt und
fragt, ob im Staate Schutz- oder Differentialzölle eingeführt werden sollen, ob
der Zollaufschlag auf Garn erhöht oder vermindert werden soll?
Wenn also diese Demokratie vom reinsten Wasser, die in einem kleinen Frei¬
staat wie Athen wohl angemessen war, wo jeder Bürger Zeit genug hatte, in allen
Staatsangelegenheiten zu Hause zu sein, weil er die eigentliche Arbeit seinen
Sklaven überließ, in einem Reich von weitem Umfang, verschiedenartiger Bildung
und Beschäftigung durchgeführt werden sollte, so würde sie zwar recht ergötzliche,
aber nicht eben heilsame Resultate herausstellen. ES würde in diesem Fall kein
erheblicher Schaden sein, auch die „Unselbständigen" zum Staat zu ziehen, denn
der bescheidene Blödsinn würde mit demselben Erfolg poliren, als der lederhosige
Biedermann über Dinge, von denen er bisher noch nie den Namen gehört, und
für Säuglinge ließe sich wohl ein symbolischer Modus der Abstimmung finden,
indem man auf die Art des Schreiens Rücksicht nimmt.
Die echte Demokratie — die Idee der Selbstregierung — verlangt Theilung
des Staats in selbstständige kleine Kreise und die Organisation der Einzelnen durch
dieselben, denn wir können nur über das uns vernünftig entscheiden, was uns
geläufig ist; die Idee der Centralisation dagegen hebt die Demokratie auf und
macht bei dem Anschein demokratischer Formen die Herrschaft der Unvernunft, die
bei dem Despotismus nur wahrscheinlich ist, zur Nothwendigkeit.
Um diese Uebelstände zu vermeiden, hat man das Repräsentativsystem einge¬
führt. Da über jene Fragen — Schutzzölle u. s. w. -- nicht jedes Individuum
im heiligen römischen Reich ein gleich gesundes Urtheil haben kann, so wird es ver¬
anlaßt, seine Souveränität ans Zeit zu verpachte». Es wählt den Mann, der ihm
imponirt, zu seinem Repräsentanten und überläßt diesem seine Rechte auszuüben.
Ein Repräsentativsystem wird um so gesunder sein, je mehr die Wahlgemcinc
ein selbstständiges Ganze bildet, je mehr der Repräsentant der wirkliche Vertreter
von dem Verstand und dem Willen nicht seiner sämmtlichen Committenten, — denn
dann würde in der Regel als mittlere Proportionale ein sehr bescheidenes Maß
geistiger Kapacität herauskommen, — sondern seiner Gemeinde, d. h. des kleinen
autonomen Staats ist, dem er angehört. Dieser kleine Staat verwaltet seine in¬
neren Angelegenheiten, soweit sie mit dem Ganzen nicht collidiren, mit absoluter
Autonomie, — er kann es, denn in diesen kleinen Verhältnissen kann jeder Ein¬
zelne zu Hause sein und muß es fein, wenn er überall betheiligt wird — und
sendet zur Ausgleichung der verschiedenen Interessen, in die Cvngreßstadt einen
Vertreter, der keine andere Aufgabe hat, als das Interesse seiner Gemeinde in
den öffentlichen Angelegenheiten wahrzunehmen. Deshalb darf er gar nicht egoi-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |