Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.manchen Gegenden zum Himmel schreit. Hier liegt die Hauptaufgabe der neuen Ein anderes Bedenken gegen die Prinzipien des gegenwärtigen Finanzministe¬ "SrenM-n. III. ,84". Zg
manchen Gegenden zum Himmel schreit. Hier liegt die Hauptaufgabe der neuen Ein anderes Bedenken gegen die Prinzipien des gegenwärtigen Finanzministe¬ «SrenM-n. III. ,84«. Zg
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277667"/> <p xml:id="ID_748" prev="#ID_747"> manchen Gegenden zum Himmel schreit. Hier liegt die Hauptaufgabe der neuen<lb/> Zeit, dies ist die HerculeSarbeit der neuen Minister, die Last, welche sie heben<lb/> müssen oder an der sie untergehen werden. Muß ich sagen, daß ich hier nicht<lb/> von der Einführung wüster socialistischer Theorien rede, sondern von Lösung der<lb/> praktisch gewordenen Aufgabe einen verständigen, zeitgemäßen, genügenden Volks¬<lb/> unterricht in großem Maßstabe einzuführen. Oder glaubt das Finanzministerium<lb/> eine gründliche Umgestaltung des Erziehungs - und Armenwesens selbst bei erwei¬<lb/> terten Pflichten und Rechten der einzelnen Communen ohne Aufwendung eines Re.<lb/> formcapitals von vielen Millionen durchzusetzen? Möge der Finanzminister sich<lb/> hüten, daß sein Auge, welches scharf und sicher das Naheliegende durchschaut, sich<lb/> nicht als zu kurzsichtig erweise für die Aufgabe einer großen Zukunft. Jetzt den<lb/> Kredit über die äußerste Nothwendigkeit anspannen, den der Staat erst wiederge¬<lb/> wonnen, heißt dem Staat den Lebensnerv seiner Zukunft durchreißen. — Findet<lb/> der Minister es aber ja nothwendig, — und ich bestreite die Nothwendigkeit — eine<lb/> oder einzelne Eisenbahnen schon jetzt zu übernehmen, so mag er die noch im Schatz<lb/> liegenden Staatschuldscheiue dazu verwenden, im schlimmsten Fall auch neue ma¬<lb/> chen, nur kein Papiergeld.</p><lb/> <p xml:id="ID_749" next="#ID_750"> Ein anderes Bedenken gegen die Prinzipien des gegenwärtigen Finanzministe¬<lb/> riums liegt in der Ansicht des Finanzministers über die Domänen. Er hält ein<lb/> Uebergehen derselben in Privatbesitz für vortheilhaft, sowohl für die Staatskassen,<lb/> als für das Volksleben, und hat die Absicht die Ermächtigung zum Verkauf, viel¬<lb/> leicht zur Dismembration durchzusetzen. Ein Verkauf der Domänen wäre offenbar<lb/> nicht nur eine höchst populäre Maßregel, sondern anch für die Staatskasse sehr<lb/> ersprießlich, denn ich glaube nicht, daß sie im Durchschnitt gerechnet gegenwärtig<lb/> Mehr als zwei Procent ihres Capitalwerths als Reinertrag in die Staatskasse ab¬<lb/> liefern. Trotz alledem ist der ausgedehnte Verkauf derselben ein Unglück für Preu¬<lb/> ßen. Der hohe Nutzen und die segensreiche Wirksamkeit dieser Staatsgüter ist<lb/> aber wo anders, als in den Finanztabcllen zu suchen. Die Domänen Preußens<lb/> sind Hauptwerkstätten landwirtschaftlicher Cultur, sie haben wesentlich dazu beigetra¬<lb/> gen, der norddeutschen Landwirthschaft rationelle Unterlagen und die bedeutende und<lb/> ^ergische Entwickelung zu geben, welche Bewunderung abnöthigt. Ein flüchtiger<lb/> Vlick auf die Bewirthschaftung der meisten Staatsgüter in der Mark, Sachsen<lb/> und den übrigen Provinzen wird dies bestätigen; nicht zufällig ist es, daß ein<lb/> guter Theil der landwirtschaftlichen Autoritäten unserer Zeit Domänenpächter<lb/> sind, und seinen guten Grund hat es, daß ihre Pachtungen fast sämmtlich Pflanz¬<lb/> schulen für eine intelligente, strebsame Jugend und zum großen Theil Mustcrwirth-<lb/> schaften Md. Dies kommt daher, weil sie der praktischen Tüchtigkeit und dem<lb/> strebenden Talent ohne sehr große Capitalsanlagen einen weiten Raum für freies<lb/> Schaffen eröffnen. Der Pächter einer Domäne bedarf außer seiner Caution, dem<lb/> Betriebscapital und vielleicht dem Inventarium kein Vermögen, um die schöpferische</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> «SrenM-n. III. ,84«. Zg</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
manchen Gegenden zum Himmel schreit. Hier liegt die Hauptaufgabe der neuen
Zeit, dies ist die HerculeSarbeit der neuen Minister, die Last, welche sie heben
müssen oder an der sie untergehen werden. Muß ich sagen, daß ich hier nicht
von der Einführung wüster socialistischer Theorien rede, sondern von Lösung der
praktisch gewordenen Aufgabe einen verständigen, zeitgemäßen, genügenden Volks¬
unterricht in großem Maßstabe einzuführen. Oder glaubt das Finanzministerium
eine gründliche Umgestaltung des Erziehungs - und Armenwesens selbst bei erwei¬
terten Pflichten und Rechten der einzelnen Communen ohne Aufwendung eines Re.
formcapitals von vielen Millionen durchzusetzen? Möge der Finanzminister sich
hüten, daß sein Auge, welches scharf und sicher das Naheliegende durchschaut, sich
nicht als zu kurzsichtig erweise für die Aufgabe einer großen Zukunft. Jetzt den
Kredit über die äußerste Nothwendigkeit anspannen, den der Staat erst wiederge¬
wonnen, heißt dem Staat den Lebensnerv seiner Zukunft durchreißen. — Findet
der Minister es aber ja nothwendig, — und ich bestreite die Nothwendigkeit — eine
oder einzelne Eisenbahnen schon jetzt zu übernehmen, so mag er die noch im Schatz
liegenden Staatschuldscheiue dazu verwenden, im schlimmsten Fall auch neue ma¬
chen, nur kein Papiergeld.
Ein anderes Bedenken gegen die Prinzipien des gegenwärtigen Finanzministe¬
riums liegt in der Ansicht des Finanzministers über die Domänen. Er hält ein
Uebergehen derselben in Privatbesitz für vortheilhaft, sowohl für die Staatskassen,
als für das Volksleben, und hat die Absicht die Ermächtigung zum Verkauf, viel¬
leicht zur Dismembration durchzusetzen. Ein Verkauf der Domänen wäre offenbar
nicht nur eine höchst populäre Maßregel, sondern anch für die Staatskasse sehr
ersprießlich, denn ich glaube nicht, daß sie im Durchschnitt gerechnet gegenwärtig
Mehr als zwei Procent ihres Capitalwerths als Reinertrag in die Staatskasse ab¬
liefern. Trotz alledem ist der ausgedehnte Verkauf derselben ein Unglück für Preu¬
ßen. Der hohe Nutzen und die segensreiche Wirksamkeit dieser Staatsgüter ist
aber wo anders, als in den Finanztabcllen zu suchen. Die Domänen Preußens
sind Hauptwerkstätten landwirtschaftlicher Cultur, sie haben wesentlich dazu beigetra¬
gen, der norddeutschen Landwirthschaft rationelle Unterlagen und die bedeutende und
^ergische Entwickelung zu geben, welche Bewunderung abnöthigt. Ein flüchtiger
Vlick auf die Bewirthschaftung der meisten Staatsgüter in der Mark, Sachsen
und den übrigen Provinzen wird dies bestätigen; nicht zufällig ist es, daß ein
guter Theil der landwirtschaftlichen Autoritäten unserer Zeit Domänenpächter
sind, und seinen guten Grund hat es, daß ihre Pachtungen fast sämmtlich Pflanz¬
schulen für eine intelligente, strebsame Jugend und zum großen Theil Mustcrwirth-
schaften Md. Dies kommt daher, weil sie der praktischen Tüchtigkeit und dem
strebenden Talent ohne sehr große Capitalsanlagen einen weiten Raum für freies
Schaffen eröffnen. Der Pächter einer Domäne bedarf außer seiner Caution, dem
Betriebscapital und vielleicht dem Inventarium kein Vermögen, um die schöpferische
«SrenM-n. III. ,84«. Zg
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |