Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.-- noch dazu, ehe man von der factischen Sicherheit dieser Grundlagen, von der Dem Vorparlament und dem Fünfziger-Ausschuß gegenüber ist die Versamm¬ Die Nationalversammlung hat, im Verein mit der Centralgewalt, den schönen ""nzbotcn. I". i""8 27
— noch dazu, ehe man von der factischen Sicherheit dieser Grundlagen, von der Dem Vorparlament und dem Fünfziger-Ausschuß gegenüber ist die Versamm¬ Die Nationalversammlung hat, im Verein mit der Centralgewalt, den schönen ««nzbotcn. I». i»«8 27
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277643"/> <p xml:id="ID_674" prev="#ID_673"> — noch dazu, ehe man von der factischen Sicherheit dieser Grundlagen, von der<lb/> Giltigkeit dieser Beschlüsse in den einzelnen Provinzen sich gehörig unterrichtet hat.<lb/> Bei einzelnen Fragen, z. B. der Freizügigkeit, ist freilich ein constitnirenber Be¬<lb/> schluß der Nationalversammlung nothwendig, doch wäre es auch hier heilsam, wenn<lb/> ein Vertreter der einzelnen Staaten der Versammlung gegenüber das bestehende<lb/> Recht verträte und erklärte. Im Allgemeinen machte aber die Versammlung auch<lb/> in dieser Verhandlung einen höchst günstigen Eindruck; daß sie die Pariser, Ber¬<lb/> liner und Wiener in jeder Beziehung an Ehrlichkeit, wie an gründlicher Einsicht<lb/> weit hinter sich läßt, will nicht viel sagen, aber sie hat auch mit keiner frühern<lb/> constituirenden Versammlung den Vergleich zu scheuen. Sie ist—wie jede Consti¬<lb/> tuante — mit ihren Amendements etwas ungeschickt, es herrscht ein Antragsficber.<lb/> das die Stellung des Präsidenten sehr erschwert, dagegen tritt doch in jeder De¬<lb/> batte der eine und der audere auf, der mit Einsicht und Verstand auf die Sache<lb/> eingeht, und außerdem eine und die andere originelle Figur, die die Versammlung<lb/> und die Galerie amüsirt, was ebenfalls nothwendig ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_675"> Dem Vorparlament und dem Fünfziger-Ausschuß gegenüber ist die Versamm¬<lb/> lung natürlich conservativ zu nennen, schon ihre rechtliche Begründung, im Gegen¬<lb/> satz zu dem revolutionären Wesen jeuer beiden, bringt das mit sich, daß die ra¬<lb/> dikale Partei schlimmer aus sie zu sprechen ist, als auf ihre beiden Vorgänger,<lb/> darf daher Niemand wundern. In den zu Leipzig erscheinenden Vaterlandsblät-<lb/> tern, dem Organ Robert Blums, war nachgewiesen, wie die ungeheure Majorität<lb/> der Versammlung durch Radowitz, Vincke und die übrigen Verschwornen in<lb/> ein ungeheures Komplott verwickelt wäre, mit Hilfe Rußlands den Absolutismus<lb/> wieder herzustellen, und wenn ich nicht irre, auch Frankieich zu erober». Robert<lb/> Blum selber ist zu klug dazu, solche Behauptungen offen in der Versammlung<lb/> auszusprechen, aber seine Anhänger versäumen keine Gelegenheit, ihn damit zu<lb/> compromittiren. Eine wahrhaft tragikomische Scene der Art veranlaßte kürzlich<lb/> Herr Martiny.</p><lb/> <p xml:id="ID_676" next="#ID_677"> Die Nationalversammlung hat, im Verein mit der Centralgewalt, den schönen<lb/> Beruf, der Partei der rechtlichen Freiheit zum Mittelpunkt zu dienen. Die<lb/> konstitutionellen Vereine, so gut gemeint ihre Tendenz ist, kann das nicht, denn<lb/> in den Clubs ist die conservative Partei stets im Nachtheil gegen die Opposition.<lb/> Die letztere hat nichts zu verantworten, sie kann sich auf das bequeme Spiel<lb/> der Kritik beschränken. Conservative Clubs sind zweideutige, oft sehr unbequeme<lb/> Bundesgenossen der Negierung, wenn sie nicht älter sind als die Regierung, wenn<lb/> sie nicht einen positiverer Inhalt haben, als den bloßen Widerstand gegen die Anar¬<lb/> chie, wenn sie nicht — wie die englischen Parteien -- eine Macht bilden, von der<lb/> die Regierung abhängr. Dagegen wird die Anarchie das Ihrige thun, sich selber<lb/> um allen Credit zu bringen. Ich erinnere an den Briefwechsel zwischen Hecker<lb/> und Heinzen, das Votum der siebzehn Radikalen in der Singakademie (worunter</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> ««nzbotcn. I». i»«8 27</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
— noch dazu, ehe man von der factischen Sicherheit dieser Grundlagen, von der
Giltigkeit dieser Beschlüsse in den einzelnen Provinzen sich gehörig unterrichtet hat.
Bei einzelnen Fragen, z. B. der Freizügigkeit, ist freilich ein constitnirenber Be¬
schluß der Nationalversammlung nothwendig, doch wäre es auch hier heilsam, wenn
ein Vertreter der einzelnen Staaten der Versammlung gegenüber das bestehende
Recht verträte und erklärte. Im Allgemeinen machte aber die Versammlung auch
in dieser Verhandlung einen höchst günstigen Eindruck; daß sie die Pariser, Ber¬
liner und Wiener in jeder Beziehung an Ehrlichkeit, wie an gründlicher Einsicht
weit hinter sich läßt, will nicht viel sagen, aber sie hat auch mit keiner frühern
constituirenden Versammlung den Vergleich zu scheuen. Sie ist—wie jede Consti¬
tuante — mit ihren Amendements etwas ungeschickt, es herrscht ein Antragsficber.
das die Stellung des Präsidenten sehr erschwert, dagegen tritt doch in jeder De¬
batte der eine und der audere auf, der mit Einsicht und Verstand auf die Sache
eingeht, und außerdem eine und die andere originelle Figur, die die Versammlung
und die Galerie amüsirt, was ebenfalls nothwendig ist.
Dem Vorparlament und dem Fünfziger-Ausschuß gegenüber ist die Versamm¬
lung natürlich conservativ zu nennen, schon ihre rechtliche Begründung, im Gegen¬
satz zu dem revolutionären Wesen jeuer beiden, bringt das mit sich, daß die ra¬
dikale Partei schlimmer aus sie zu sprechen ist, als auf ihre beiden Vorgänger,
darf daher Niemand wundern. In den zu Leipzig erscheinenden Vaterlandsblät-
tern, dem Organ Robert Blums, war nachgewiesen, wie die ungeheure Majorität
der Versammlung durch Radowitz, Vincke und die übrigen Verschwornen in
ein ungeheures Komplott verwickelt wäre, mit Hilfe Rußlands den Absolutismus
wieder herzustellen, und wenn ich nicht irre, auch Frankieich zu erober». Robert
Blum selber ist zu klug dazu, solche Behauptungen offen in der Versammlung
auszusprechen, aber seine Anhänger versäumen keine Gelegenheit, ihn damit zu
compromittiren. Eine wahrhaft tragikomische Scene der Art veranlaßte kürzlich
Herr Martiny.
Die Nationalversammlung hat, im Verein mit der Centralgewalt, den schönen
Beruf, der Partei der rechtlichen Freiheit zum Mittelpunkt zu dienen. Die
konstitutionellen Vereine, so gut gemeint ihre Tendenz ist, kann das nicht, denn
in den Clubs ist die conservative Partei stets im Nachtheil gegen die Opposition.
Die letztere hat nichts zu verantworten, sie kann sich auf das bequeme Spiel
der Kritik beschränken. Conservative Clubs sind zweideutige, oft sehr unbequeme
Bundesgenossen der Negierung, wenn sie nicht älter sind als die Regierung, wenn
sie nicht einen positiverer Inhalt haben, als den bloßen Widerstand gegen die Anar¬
chie, wenn sie nicht — wie die englischen Parteien -- eine Macht bilden, von der
die Regierung abhängr. Dagegen wird die Anarchie das Ihrige thun, sich selber
um allen Credit zu bringen. Ich erinnere an den Briefwechsel zwischen Hecker
und Heinzen, das Votum der siebzehn Radikalen in der Singakademie (worunter
««nzbotcn. I». i»«8 27
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |