Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.Nachgiebigkeit auf dem Fuße folgen. Nicht ohne Einfluß wird auch die bestimmte Ein scheinbar analoges und doch in der That viel complicirtereS Verhältniß Die Abstimmung über die polnische Frage ist die größte Niederlage, Das Interesse Deutschlands an der polnischen Sache, welches in den letzten 26*
Nachgiebigkeit auf dem Fuße folgen. Nicht ohne Einfluß wird auch die bestimmte Ein scheinbar analoges und doch in der That viel complicirtereS Verhältniß Die Abstimmung über die polnische Frage ist die größte Niederlage, Das Interesse Deutschlands an der polnischen Sache, welches in den letzten 26*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277637"/> <p xml:id="ID_648" prev="#ID_647"> Nachgiebigkeit auf dem Fuße folgen. Nicht ohne Einfluß wird auch die bestimmte<lb/> Erklärung des Magyarischen Finanzministers sein, Ungarn gebe seine Mannschaft<lb/> für den italienischen Krieg mir in dein Sinn, daß dieser Krieg lediglich zur Er¬<lb/> kämpfung eincH ehrenvollen Friedens, nicht etwa zur Wiedereroberung der italie¬<lb/> nischen^ Provinzen, zu erneuter Unterdrückung eines freien Volks dienen soll. Möge<lb/> Oestreich über dem neuen Sieg nicht wieder in die alten Habsburgischen Ervbe-<lb/> rungsgelüste verfallen. Wir Deutschen, in der glorreichsten Erhebung begriffen,<lb/> die unsere Nation erlebt, müssen dem Freiheitsstreben anderer edlen Völker, so<lb/> weit es unsere wahren Interessen nicht verletzt, jeden Vorschub leisten, der mit<lb/> der Pietät gegen unser eigenes Vaterland nicht in Widerspruch steht. Daß wir,<lb/> gefußt auf unser gutes Recht, den einzigen Seehafen im adriatischen Meer und<lb/> die Brennerpässe nicht herausgehen dürfen, versteht sich von selbst, ebenso, daß<lb/> das östreichische Volk, was seine frühern Despoten verschuldet, uicht allein zu<lb/> tragen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_649"> Ein scheinbar analoges und doch in der That viel complicirtereS Verhältniß<lb/> hat die Nationalversammlung so eben in der polnischen Frage gelöst.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_650"> Die Abstimmung über die polnische Frage ist die größte Niederlage,<lb/> welche die radikale Partei bis jetzt erlitten hat. Allen Traditionen des alt legi¬<lb/> timen Liberalismus zuwider, hat die Nationalversammlung sich in allen Phasen<lb/> der Fragestellung gegen die Ansprüche der Polen erklärt, und Herr Herwegh<lb/> wird nun ein zweites Gedicht vom „Verrath" verfertige» können, den wiederum<lb/> das „niederträchtige" Volk der Deutschen an dem alleinseligmachenden Palladium<lb/> der polnischen Nationalität ausgeübt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_651" next="#ID_652"> Das Interesse Deutschlands an der polnischen Sache, welches in den letzten<lb/> Decennien sich zu einer Art Fieber gesteigert hatte, erklärt sich aus der Romantik<lb/> unserer eigenen Zustände. Seit einem halben Jahrhundert führen die Polen ein<lb/> Traumleben. Sie wiegten sich in den Träumen ehemaliger und zukünftiger Größe,<lb/> in den Träumen eines plötzlichen, die ganze politische Atmosphäre zersetzenden Un-<lb/> gewitters, aus dem wie durch ein Wunder die Wiedergeburt des alten polnischen<lb/> Reichs hervorgehen sollte. In diesem Traumleben verschmähten sie den Ernst der<lb/> nüchternen Arbeit; sie versäumten es, mit Schweiß den Boden zu ackern, ans dem<lb/> die Saat ihrer künftigen Freiheit hervorgehen sollte, sie ließen ihre Grundstücke<lb/> verfallen, die uun der eiserne Fleiß des einwandernden Deutschen erworben, sie<lb/> entzogen sich dem Staatsleben, das ihnen bereitwillig geöffnet wurde und damit<lb/> auch der politischen Bildung, und blickten sehnsüchtig nach Osten und Westen, ob<lb/> Nicht durch eine unerwartete Konstellation ihre gute Sache zu einem glück¬<lb/> lichen Ausgang geführt werden könnte. Mit aller äußerlichen Grazie jenes rit¬<lb/> terlichen Wesens ausgestattet, das ihre Verwandtschaft mit den Franzosen begrün¬<lb/> det, gewannen sie überall die Gunst der Frauen; getragen von einer tragischen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 26*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0207]
Nachgiebigkeit auf dem Fuße folgen. Nicht ohne Einfluß wird auch die bestimmte
Erklärung des Magyarischen Finanzministers sein, Ungarn gebe seine Mannschaft
für den italienischen Krieg mir in dein Sinn, daß dieser Krieg lediglich zur Er¬
kämpfung eincH ehrenvollen Friedens, nicht etwa zur Wiedereroberung der italie¬
nischen^ Provinzen, zu erneuter Unterdrückung eines freien Volks dienen soll. Möge
Oestreich über dem neuen Sieg nicht wieder in die alten Habsburgischen Ervbe-
rungsgelüste verfallen. Wir Deutschen, in der glorreichsten Erhebung begriffen,
die unsere Nation erlebt, müssen dem Freiheitsstreben anderer edlen Völker, so
weit es unsere wahren Interessen nicht verletzt, jeden Vorschub leisten, der mit
der Pietät gegen unser eigenes Vaterland nicht in Widerspruch steht. Daß wir,
gefußt auf unser gutes Recht, den einzigen Seehafen im adriatischen Meer und
die Brennerpässe nicht herausgehen dürfen, versteht sich von selbst, ebenso, daß
das östreichische Volk, was seine frühern Despoten verschuldet, uicht allein zu
tragen hat.
Ein scheinbar analoges und doch in der That viel complicirtereS Verhältniß
hat die Nationalversammlung so eben in der polnischen Frage gelöst.
Die Abstimmung über die polnische Frage ist die größte Niederlage,
welche die radikale Partei bis jetzt erlitten hat. Allen Traditionen des alt legi¬
timen Liberalismus zuwider, hat die Nationalversammlung sich in allen Phasen
der Fragestellung gegen die Ansprüche der Polen erklärt, und Herr Herwegh
wird nun ein zweites Gedicht vom „Verrath" verfertige» können, den wiederum
das „niederträchtige" Volk der Deutschen an dem alleinseligmachenden Palladium
der polnischen Nationalität ausgeübt hat.
Das Interesse Deutschlands an der polnischen Sache, welches in den letzten
Decennien sich zu einer Art Fieber gesteigert hatte, erklärt sich aus der Romantik
unserer eigenen Zustände. Seit einem halben Jahrhundert führen die Polen ein
Traumleben. Sie wiegten sich in den Träumen ehemaliger und zukünftiger Größe,
in den Träumen eines plötzlichen, die ganze politische Atmosphäre zersetzenden Un-
gewitters, aus dem wie durch ein Wunder die Wiedergeburt des alten polnischen
Reichs hervorgehen sollte. In diesem Traumleben verschmähten sie den Ernst der
nüchternen Arbeit; sie versäumten es, mit Schweiß den Boden zu ackern, ans dem
die Saat ihrer künftigen Freiheit hervorgehen sollte, sie ließen ihre Grundstücke
verfallen, die uun der eiserne Fleiß des einwandernden Deutschen erworben, sie
entzogen sich dem Staatsleben, das ihnen bereitwillig geöffnet wurde und damit
auch der politischen Bildung, und blickten sehnsüchtig nach Osten und Westen, ob
Nicht durch eine unerwartete Konstellation ihre gute Sache zu einem glück¬
lichen Ausgang geführt werden könnte. Mit aller äußerlichen Grazie jenes rit¬
terlichen Wesens ausgestattet, das ihre Verwandtschaft mit den Franzosen begrün¬
det, gewannen sie überall die Gunst der Frauen; getragen von einer tragischen
26*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |