Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.mit allen Völkern, die sich frei machen wollten, ein System der Eroberung ge¬ Die Franzosen müssen ihre Ideen an ein Symbol, eine bestimmte Erscheinung Welche Zeit des Ruhms und der Wunder! Abgesehen von jene" romantischen Eine Fabelwelt im orientalischen Geschmack! Die Kirche selbst, diese kalte, Bei diesem Schwindel, der in den Ereignissen selbst lag, darf man sich über mit allen Völkern, die sich frei machen wollten, ein System der Eroberung ge¬ Die Franzosen müssen ihre Ideen an ein Symbol, eine bestimmte Erscheinung Welche Zeit des Ruhms und der Wunder! Abgesehen von jene» romantischen Eine Fabelwelt im orientalischen Geschmack! Die Kirche selbst, diese kalte, Bei diesem Schwindel, der in den Ereignissen selbst lag, darf man sich über <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0166" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277596"/> <p xml:id="ID_513" prev="#ID_512"> mit allen Völkern, die sich frei machen wollten, ein System der Eroberung ge¬<lb/> worden war. Schon damals galt als reactionär, wer sich nicht in die brüderlich<lb/> ausgespannten Arme des allein seligmachenden Frankreich warf, und wenn die<lb/> Soldaten des Kaisers in die neumodischen Republiken einfielen, saugen sie noch<lb/> immer den alten Refrain:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_514"> Die Franzosen müssen ihre Ideen an ein Symbol, eine bestimmte Erscheinung<lb/> kliüpfen; als sie die Tricolore erfunden, da erst war die Einigung der Freiheits¬<lb/> kämpfer hergestellt, die Tricolore fand ihren rechten Platz erst zu Häupten des<lb/> französischen Adlers, der Adler seine Schwungkraft in der Hand des Helden von<lb/> Korsika.</p><lb/> <p xml:id="ID_515"> Welche Zeit des Ruhms und der Wunder! Abgesehen von jene» romantischen<lb/> Reminiscenzen der Freiheit, mit denen sich der Eroberer noch immer trug, ohne<lb/> den Widerspruch zu fühlen, weil der Franzose von Freiheit überhaupt nie einen<lb/> rechten Begriff gehabt, ergoß sich der Glanz des Orients und des Occidents über<lb/> die Häupter der Helden von Frankreich. Mit den alten Feinden, den Engländern,<lb/> war der Kampf begonnen, aber er wurde bis an den Nil, bis an die syrischen<lb/> Küsten hineingeführt, unter den Pyramiden siegte die französische Armee — und<lb/> wie wußte hier der Führer durch passend angewandte Rhetorik dem abenteuerlichen<lb/> Sinn seines Volkes zu schmeicheln —; der Blick des Feldherrn richtete sich bis<lb/> nach Indien, um dort die Macht Britanniens an der Wurzel zu untergraben.<lb/> Italien, bald auch Spanien, den größten Theil von Deutschland umfaßte das neue<lb/> Cäsarenreich.</p><lb/> <p xml:id="ID_516"> Eine Fabelwelt im orientalischen Geschmack! Die Kirche selbst, diese kalte,<lb/> harte, egoistische Macht, wurde schmindlich; sie sah in Napoleon den Erwählten<lb/> des Herrn, den Wiederhersteller ihres Reichs. An der Wiege des Königs von<lb/> Rom sammelten sich die Großen von Europa, und Frankreichs Poeten sahen über<lb/> ihm den hellleuchtenden Stern der Ankunft.</p><lb/> <p xml:id="ID_517" next="#ID_518"> Bei diesem Schwindel, der in den Ereignissen selbst lag, darf man sich über<lb/> den träumerisch phantastischen Anstrich, den die französische Literatur annahm, nicht<lb/> wundern. Chateaubriand und Beranger, wer könnte zwei literarische Notabilitäten<lb/> finden, die in —- ich kann wohl sagen — jeder Richtung einen entschiedenem Ge¬<lb/> gensatz ausdrückten! Und doch, wenn sie sich gegenseitig Complimente machen, ist<lb/> es nicht nur die formelle Anerkennung, die Anerkennung des Styls; es ist eine<lb/> gewisse Verwandtschaft zwischen ihnen, es sind beide Träumer, die von der Sehn¬<lb/> sucht nach einem eingebildeten, ziemlich unbestimmten Zustand zehren, nur daß der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0166]
mit allen Völkern, die sich frei machen wollten, ein System der Eroberung ge¬
worden war. Schon damals galt als reactionär, wer sich nicht in die brüderlich
ausgespannten Arme des allein seligmachenden Frankreich warf, und wenn die
Soldaten des Kaisers in die neumodischen Republiken einfielen, saugen sie noch
immer den alten Refrain:
Die Franzosen müssen ihre Ideen an ein Symbol, eine bestimmte Erscheinung
kliüpfen; als sie die Tricolore erfunden, da erst war die Einigung der Freiheits¬
kämpfer hergestellt, die Tricolore fand ihren rechten Platz erst zu Häupten des
französischen Adlers, der Adler seine Schwungkraft in der Hand des Helden von
Korsika.
Welche Zeit des Ruhms und der Wunder! Abgesehen von jene» romantischen
Reminiscenzen der Freiheit, mit denen sich der Eroberer noch immer trug, ohne
den Widerspruch zu fühlen, weil der Franzose von Freiheit überhaupt nie einen
rechten Begriff gehabt, ergoß sich der Glanz des Orients und des Occidents über
die Häupter der Helden von Frankreich. Mit den alten Feinden, den Engländern,
war der Kampf begonnen, aber er wurde bis an den Nil, bis an die syrischen
Küsten hineingeführt, unter den Pyramiden siegte die französische Armee — und
wie wußte hier der Führer durch passend angewandte Rhetorik dem abenteuerlichen
Sinn seines Volkes zu schmeicheln —; der Blick des Feldherrn richtete sich bis
nach Indien, um dort die Macht Britanniens an der Wurzel zu untergraben.
Italien, bald auch Spanien, den größten Theil von Deutschland umfaßte das neue
Cäsarenreich.
Eine Fabelwelt im orientalischen Geschmack! Die Kirche selbst, diese kalte,
harte, egoistische Macht, wurde schmindlich; sie sah in Napoleon den Erwählten
des Herrn, den Wiederhersteller ihres Reichs. An der Wiege des Königs von
Rom sammelten sich die Großen von Europa, und Frankreichs Poeten sahen über
ihm den hellleuchtenden Stern der Ankunft.
Bei diesem Schwindel, der in den Ereignissen selbst lag, darf man sich über
den träumerisch phantastischen Anstrich, den die französische Literatur annahm, nicht
wundern. Chateaubriand und Beranger, wer könnte zwei literarische Notabilitäten
finden, die in —- ich kann wohl sagen — jeder Richtung einen entschiedenem Ge¬
gensatz ausdrückten! Und doch, wenn sie sich gegenseitig Complimente machen, ist
es nicht nur die formelle Anerkennung, die Anerkennung des Styls; es ist eine
gewisse Verwandtschaft zwischen ihnen, es sind beide Träumer, die von der Sehn¬
sucht nach einem eingebildeten, ziemlich unbestimmten Zustand zehren, nur daß der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |