Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.solch wüstem Zeug, wie wir es bei unsern verwilderten Romantikern erlebt haben, Die französische Romantik steht zwischen der englischen und deutschen in der Chateaubriand steht in der Mitte. Es ist nicht der gesunde Menschenverstand, Dazu kam der concrete Inhalt des französischen Selbstgefühls. Wenn der tW.n. lit. I8". 21
solch wüstem Zeug, wie wir es bei unsern verwilderten Romantikern erlebt haben, Die französische Romantik steht zwischen der englischen und deutschen in der Chateaubriand steht in der Mitte. Es ist nicht der gesunde Menschenverstand, Dazu kam der concrete Inhalt des französischen Selbstgefühls. Wenn der tW.n. lit. I8„. 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277595"/> <p xml:id="ID_509" prev="#ID_508"> solch wüstem Zeug, wie wir es bei unsern verwilderten Romantikern erlebt haben,<lb/> bewahrte die Franzosen das DiLtivn-uro do I'^c-täemie ^r»n?ais«.</p><lb/> <p xml:id="ID_510"> Die französische Romantik steht zwischen der englischen und deutschen in der<lb/> Mitte. Bei der deutschen war das Mittelalter, der Katholicismus, die Hexerei<lb/> u. tgi. Nebensache, die Hauptsache war das glückliche Gefühl des losgesprochenen<lb/> Schuljungen, nicht mehr unter der Ruthe zu stehen und ungezogen sein zu dürfen<lb/> ohne Strafe. Wenn die deutschen Romantiker von dem Somnambulismus, von<lb/> Heiligen und Gespenstern faseln, so merkt man es ihnen an, daß es ihnen schwer fällt,<lb/> denn von Natur ist der Deutsche gewissenhaft; es fleht aus wie die erste Cigarre,<lb/> die der flotte Bursche rauchen Muß, um seine Unabhängigkeit zu zeigen, so erbärm¬<lb/> lich ihm auch dabei zu Muthe wird. Bei den Engländern wieder überwiegt das<lb/> rein stoffliche Interesse; wenn sie die Vortrefflichkeit der Feudalzeiten schildern wollen,<lb/> so machen sie ihre Studien dazu, bis auf Kleider und Sporen, sie lesen wirklich<lb/> die alten Chroniken und haben die Bilder jener Zeit in der noch lebendigen Ari¬<lb/> stokratie vor Augen. Außerdem verlieren sie nie den gesunden Menschenverstand;<lb/> man vergleiche die Gemüthsrichtung eines Byron, oder die Capricen eines Water¬<lb/> ford mit den wahnsinnigen Schwangerschaftsgelüsten unserer specifisch romantischen<lb/> Schriftsteller, so erscheint der englische Lord mit all seinem Spleen als ein Mu¬<lb/> sterexemplar von Verstand und Gesittung. Wenn der torystische W. Scott seinen<lb/> unpopulären Charakteren — einen Claverhouse u. s. w. auch noch so viel Interesse<lb/> abzugewinnen versteht, so geht es doch ohne aufgeklärtes Kopfschütteln nicht ab;<lb/> geräth aber der Deutsche in's Feuer, so sieht und hört er nicht mehr; Philipp II.<lb/> wird ein Engel und sämmtliche Jesuiten eine Galerie verkannter Heiligen.</p><lb/> <p xml:id="ID_511"> Chateaubriand steht in der Mitte. Es ist nicht der gesunde Menschenverstand,<lb/> nicht die Gründlichkeit, was ihn von den Extremen der deutschen Romantik fern<lb/> hält, es ist theils der conventionelle Anstand, theils die Abwesenheit von allen<lb/> dialektischen Spitzfindigkeiten. Die französische Aufklärung hatte die todte Form<lb/> Scholastik durch die Eleganz ihres Witzes vollständig aufgehoben; die deutsche<lb/> Aufklärung hatte sie mit dem neuen Inhalt wieder eingeschmuggelt. Der Deutsche<lb/> konnte keinen Spaß mehr machen, ohne zu speculiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_512" next="#ID_513"> Dazu kam der concrete Inhalt des französischen Selbstgefühls. Wenn der<lb/> Franzose auch sein Vaterland floh, der Gedanke von dem Ruhm seiner großen<lb/> Nation verließ ihn nicht. Bis zum Ausbruch der Revolution sah sich Frankreich<lb/> Licht der allein fertigen Bildung den „Barbaren" gegenüber, deren beste Ta¬<lb/> lente ihr großer König in Sold nahm, um auch hier in der Ferne der französi¬<lb/> schen Gloire Weihrauch zu streuen; seit der Erstürmung der Bastille war nun<lb/> Paris auch das Foyer der Freiheit und die Repräsentanten der „Menschheit"<lb/> kamen im Hotel de Ville zusammen, ihren Rettern die Huldigungen des dankbaren<lb/> Europa darzubringen. Mit diesen Ideen der Freiheit kokettirte man weiter, auch<lb/> als ein kühner Soldat sich des Regiments bemächtigt hatte, als aus der Allianz<lb/> Sr.N</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> tW.n. lit. I8„. 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0165]
solch wüstem Zeug, wie wir es bei unsern verwilderten Romantikern erlebt haben,
bewahrte die Franzosen das DiLtivn-uro do I'^c-täemie ^r»n?ais«.
Die französische Romantik steht zwischen der englischen und deutschen in der
Mitte. Bei der deutschen war das Mittelalter, der Katholicismus, die Hexerei
u. tgi. Nebensache, die Hauptsache war das glückliche Gefühl des losgesprochenen
Schuljungen, nicht mehr unter der Ruthe zu stehen und ungezogen sein zu dürfen
ohne Strafe. Wenn die deutschen Romantiker von dem Somnambulismus, von
Heiligen und Gespenstern faseln, so merkt man es ihnen an, daß es ihnen schwer fällt,
denn von Natur ist der Deutsche gewissenhaft; es fleht aus wie die erste Cigarre,
die der flotte Bursche rauchen Muß, um seine Unabhängigkeit zu zeigen, so erbärm¬
lich ihm auch dabei zu Muthe wird. Bei den Engländern wieder überwiegt das
rein stoffliche Interesse; wenn sie die Vortrefflichkeit der Feudalzeiten schildern wollen,
so machen sie ihre Studien dazu, bis auf Kleider und Sporen, sie lesen wirklich
die alten Chroniken und haben die Bilder jener Zeit in der noch lebendigen Ari¬
stokratie vor Augen. Außerdem verlieren sie nie den gesunden Menschenverstand;
man vergleiche die Gemüthsrichtung eines Byron, oder die Capricen eines Water¬
ford mit den wahnsinnigen Schwangerschaftsgelüsten unserer specifisch romantischen
Schriftsteller, so erscheint der englische Lord mit all seinem Spleen als ein Mu¬
sterexemplar von Verstand und Gesittung. Wenn der torystische W. Scott seinen
unpopulären Charakteren — einen Claverhouse u. s. w. auch noch so viel Interesse
abzugewinnen versteht, so geht es doch ohne aufgeklärtes Kopfschütteln nicht ab;
geräth aber der Deutsche in's Feuer, so sieht und hört er nicht mehr; Philipp II.
wird ein Engel und sämmtliche Jesuiten eine Galerie verkannter Heiligen.
Chateaubriand steht in der Mitte. Es ist nicht der gesunde Menschenverstand,
nicht die Gründlichkeit, was ihn von den Extremen der deutschen Romantik fern
hält, es ist theils der conventionelle Anstand, theils die Abwesenheit von allen
dialektischen Spitzfindigkeiten. Die französische Aufklärung hatte die todte Form
Scholastik durch die Eleganz ihres Witzes vollständig aufgehoben; die deutsche
Aufklärung hatte sie mit dem neuen Inhalt wieder eingeschmuggelt. Der Deutsche
konnte keinen Spaß mehr machen, ohne zu speculiren.
Dazu kam der concrete Inhalt des französischen Selbstgefühls. Wenn der
Franzose auch sein Vaterland floh, der Gedanke von dem Ruhm seiner großen
Nation verließ ihn nicht. Bis zum Ausbruch der Revolution sah sich Frankreich
Licht der allein fertigen Bildung den „Barbaren" gegenüber, deren beste Ta¬
lente ihr großer König in Sold nahm, um auch hier in der Ferne der französi¬
schen Gloire Weihrauch zu streuen; seit der Erstürmung der Bastille war nun
Paris auch das Foyer der Freiheit und die Repräsentanten der „Menschheit"
kamen im Hotel de Ville zusammen, ihren Rettern die Huldigungen des dankbaren
Europa darzubringen. Mit diesen Ideen der Freiheit kokettirte man weiter, auch
als ein kühner Soldat sich des Regiments bemächtigt hatte, als aus der Allianz
Sr.N
tW.n. lit. I8„. 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |