Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lernten das Heckerlied, das Anfangs von Noten, später auswendig gesungen wurde.
In der letzten Zeit hielt Lafaurie fast täglich Volksversammlungen, immer an ver¬
schiedenen Orten Thüringens, worin die Majorität der Nationalversammlung für
Verräther erklärt und ihr Rücktritt auf alle Weise herbeizuführen beschlossen wurde.
Die Scenen in Frankfurt vom .1.8. September billigte man als Ausbruch gerechten
Zorns. Der Theilnehmer sollen nach der Behauptung der Demokraten 10,000
gewesen sein. Dies ist jedenfalls übertrieben und eine große Zahl nur möglich,
wenn immer dieselben Leute nach deu verschiedenem Orten zogen.

Daß Lafaurie eiuen Aufstand vorbereitete, erleidet keinen Zweifel. Ob er mit
Struve conspirirt, wie das Gerücht sich verbreitet, vermag ich nicht anzugeben. Aber
es ist gewiß, daß er auf eiuen baldigen siegreichen Ausbruch von irgend einem Punkte
rechnete und seinerseits sich in Bereitschaft setzte. Sein Calcul war freilich der eines
blinden Fanatikers. Denn der thüringische Bauer ist wohl leichtgläubig, so lauge
es blos darauf ankommt, für die Republik zu schwärmen und zu randaliren; aber
wenn es an den Ernst geht, wird er aus Zaghaftigkeit zum nüchternen prüfenden
Amerikaner und fragt plötzlich nach: -r r<WonMv eil-mes <it success. Zudem hatte
er so selten Gelegenheit, eine größere Militärmacht zu sehen, daß Lafanrie seine
Demokraten wie Marius die Römer an den Anblick der Cimbern erst an den An¬
blick eines Truppencvrps hätte gewöhnen müssen. Ein Ausbruch hätte wohl zu
einzelnen Handlungen brutaler Rache führen können, aber nimmer zu einem irgend
dauernden Widerstand gegen Truppen.

Gerade im rechten Augenblicke kam die Ordre des Neichsministeriums, die
Herzogthümer militärisch zu besetzen und die einheimischen Garnisonen zu dislo-
ciren. Die Kunde von dieser Maßregel traf anfangs fast ganz Thüringen un¬
angenehm. Zunächst das Militär und die Städte, wo es bisher gestanden hatte.
Ein langjähriger Garnisondienst bringt tausenderlei Verhältnisse mit den Einwoh¬
nern zuwege, und in Thüringen kann man nicht wie in Preußen an häufige Aus¬
marsche und Dislvcationen gewöhnt sein. Die Mehrzahl der Bewohner aber faßte
die Sache von >dem Geldpunkte. Es hieß, nun müsse das einheimische Militär
im Auslande und im Inlande fremdes erhalten werden, also doppelte Steuern.>c.
Die Demokraten wiegelten das Volk auf, das Militär gewaltsam zurückzuhalten
und rechneten dabei auf die Stimmung der Truppen, daß diese so etwas gern
sähen und nicht allzu ernst einschreiten würden. Eine solche Scene ist beim Aus¬
rücken in Eisenach vorgekommen. Lafaurie reiste uach Weimar und wandte sich
direct an das Militär mit dem Aufruf zur Widersetzlichkeit, namentlich sollten sie
sich nicht gegen innere Feinde brauchen lassen. Ein Theil der Soldaten soll seine
Worte beifällig angehört haben, aber einige Unteroffiziere brachten ihn auf die
Hauptwache. Da diese Handlung eigenmächtig in der Voraussetzung, daß der
Verhaftsbefehl kommen müsse, geschehen war, so ließ ihn der wachthabende Offi¬
zier sofort frei. Lafaurie entfernte sich in Begleitung von Soldaten, Freiwilligen
''


11*

lernten das Heckerlied, das Anfangs von Noten, später auswendig gesungen wurde.
In der letzten Zeit hielt Lafaurie fast täglich Volksversammlungen, immer an ver¬
schiedenen Orten Thüringens, worin die Majorität der Nationalversammlung für
Verräther erklärt und ihr Rücktritt auf alle Weise herbeizuführen beschlossen wurde.
Die Scenen in Frankfurt vom .1.8. September billigte man als Ausbruch gerechten
Zorns. Der Theilnehmer sollen nach der Behauptung der Demokraten 10,000
gewesen sein. Dies ist jedenfalls übertrieben und eine große Zahl nur möglich,
wenn immer dieselben Leute nach deu verschiedenem Orten zogen.

Daß Lafaurie eiuen Aufstand vorbereitete, erleidet keinen Zweifel. Ob er mit
Struve conspirirt, wie das Gerücht sich verbreitet, vermag ich nicht anzugeben. Aber
es ist gewiß, daß er auf eiuen baldigen siegreichen Ausbruch von irgend einem Punkte
rechnete und seinerseits sich in Bereitschaft setzte. Sein Calcul war freilich der eines
blinden Fanatikers. Denn der thüringische Bauer ist wohl leichtgläubig, so lauge
es blos darauf ankommt, für die Republik zu schwärmen und zu randaliren; aber
wenn es an den Ernst geht, wird er aus Zaghaftigkeit zum nüchternen prüfenden
Amerikaner und fragt plötzlich nach: -r r<WonMv eil-mes <it success. Zudem hatte
er so selten Gelegenheit, eine größere Militärmacht zu sehen, daß Lafanrie seine
Demokraten wie Marius die Römer an den Anblick der Cimbern erst an den An¬
blick eines Truppencvrps hätte gewöhnen müssen. Ein Ausbruch hätte wohl zu
einzelnen Handlungen brutaler Rache führen können, aber nimmer zu einem irgend
dauernden Widerstand gegen Truppen.

Gerade im rechten Augenblicke kam die Ordre des Neichsministeriums, die
Herzogthümer militärisch zu besetzen und die einheimischen Garnisonen zu dislo-
ciren. Die Kunde von dieser Maßregel traf anfangs fast ganz Thüringen un¬
angenehm. Zunächst das Militär und die Städte, wo es bisher gestanden hatte.
Ein langjähriger Garnisondienst bringt tausenderlei Verhältnisse mit den Einwoh¬
nern zuwege, und in Thüringen kann man nicht wie in Preußen an häufige Aus¬
marsche und Dislvcationen gewöhnt sein. Die Mehrzahl der Bewohner aber faßte
die Sache von >dem Geldpunkte. Es hieß, nun müsse das einheimische Militär
im Auslande und im Inlande fremdes erhalten werden, also doppelte Steuern.>c.
Die Demokraten wiegelten das Volk auf, das Militär gewaltsam zurückzuhalten
und rechneten dabei auf die Stimmung der Truppen, daß diese so etwas gern
sähen und nicht allzu ernst einschreiten würden. Eine solche Scene ist beim Aus¬
rücken in Eisenach vorgekommen. Lafaurie reiste uach Weimar und wandte sich
direct an das Militär mit dem Aufruf zur Widersetzlichkeit, namentlich sollten sie
sich nicht gegen innere Feinde brauchen lassen. Ein Theil der Soldaten soll seine
Worte beifällig angehört haben, aber einige Unteroffiziere brachten ihn auf die
Hauptwache. Da diese Handlung eigenmächtig in der Voraussetzung, daß der
Verhaftsbefehl kommen müsse, geschehen war, so ließ ihn der wachthabende Offi¬
zier sofort frei. Lafaurie entfernte sich in Begleitung von Soldaten, Freiwilligen
''


11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276847"/>
          <p xml:id="ID_261" prev="#ID_260"> lernten das Heckerlied, das Anfangs von Noten, später auswendig gesungen wurde.<lb/>
In der letzten Zeit hielt Lafaurie fast täglich Volksversammlungen, immer an ver¬<lb/>
schiedenen Orten Thüringens, worin die Majorität der Nationalversammlung für<lb/>
Verräther erklärt und ihr Rücktritt auf alle Weise herbeizuführen beschlossen wurde.<lb/>
Die Scenen in Frankfurt vom .1.8. September billigte man als Ausbruch gerechten<lb/>
Zorns. Der Theilnehmer sollen nach der Behauptung der Demokraten 10,000<lb/>
gewesen sein. Dies ist jedenfalls übertrieben und eine große Zahl nur möglich,<lb/>
wenn immer dieselben Leute nach deu verschiedenem Orten zogen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_262"> Daß Lafaurie eiuen Aufstand vorbereitete, erleidet keinen Zweifel. Ob er mit<lb/>
Struve conspirirt, wie das Gerücht sich verbreitet, vermag ich nicht anzugeben. Aber<lb/>
es ist gewiß, daß er auf eiuen baldigen siegreichen Ausbruch von irgend einem Punkte<lb/>
rechnete und seinerseits sich in Bereitschaft setzte. Sein Calcul war freilich der eines<lb/>
blinden Fanatikers. Denn der thüringische Bauer ist wohl leichtgläubig, so lauge<lb/>
es blos darauf ankommt, für die Republik zu schwärmen und zu randaliren; aber<lb/>
wenn es an den Ernst geht, wird er aus Zaghaftigkeit zum nüchternen prüfenden<lb/>
Amerikaner und fragt plötzlich nach: -r r&lt;WonMv eil-mes &lt;it success. Zudem hatte<lb/>
er so selten Gelegenheit, eine größere Militärmacht zu sehen, daß Lafanrie seine<lb/>
Demokraten wie Marius die Römer an den Anblick der Cimbern erst an den An¬<lb/>
blick eines Truppencvrps hätte gewöhnen müssen. Ein Ausbruch hätte wohl zu<lb/>
einzelnen Handlungen brutaler Rache führen können, aber nimmer zu einem irgend<lb/>
dauernden Widerstand gegen Truppen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_263" next="#ID_264"> Gerade im rechten Augenblicke kam die Ordre des Neichsministeriums, die<lb/>
Herzogthümer militärisch zu besetzen und die einheimischen Garnisonen zu dislo-<lb/>
ciren. Die Kunde von dieser Maßregel traf anfangs fast ganz Thüringen un¬<lb/>
angenehm. Zunächst das Militär und die Städte, wo es bisher gestanden hatte.<lb/>
Ein langjähriger Garnisondienst bringt tausenderlei Verhältnisse mit den Einwoh¬<lb/>
nern zuwege, und in Thüringen kann man nicht wie in Preußen an häufige Aus¬<lb/>
marsche und Dislvcationen gewöhnt sein. Die Mehrzahl der Bewohner aber faßte<lb/>
die Sache von &gt;dem Geldpunkte. Es hieß, nun müsse das einheimische Militär<lb/>
im Auslande und im Inlande fremdes erhalten werden, also doppelte Steuern.&gt;c.<lb/>
Die Demokraten wiegelten das Volk auf, das Militär gewaltsam zurückzuhalten<lb/>
und rechneten dabei auf die Stimmung der Truppen, daß diese so etwas gern<lb/>
sähen und nicht allzu ernst einschreiten würden. Eine solche Scene ist beim Aus¬<lb/>
rücken in Eisenach vorgekommen. Lafaurie reiste uach Weimar und wandte sich<lb/>
direct an das Militär mit dem Aufruf zur Widersetzlichkeit, namentlich sollten sie<lb/>
sich nicht gegen innere Feinde brauchen lassen. Ein Theil der Soldaten soll seine<lb/>
Worte beifällig angehört haben, aber einige Unteroffiziere brachten ihn auf die<lb/>
Hauptwache. Da diese Handlung eigenmächtig in der Voraussetzung, daß der<lb/>
Verhaftsbefehl kommen müsse, geschehen war, so ließ ihn der wachthabende Offi¬<lb/>
zier sofort frei. Lafaurie entfernte sich in Begleitung von Soldaten, Freiwilligen<lb/>
''</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 11*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0091] lernten das Heckerlied, das Anfangs von Noten, später auswendig gesungen wurde. In der letzten Zeit hielt Lafaurie fast täglich Volksversammlungen, immer an ver¬ schiedenen Orten Thüringens, worin die Majorität der Nationalversammlung für Verräther erklärt und ihr Rücktritt auf alle Weise herbeizuführen beschlossen wurde. Die Scenen in Frankfurt vom .1.8. September billigte man als Ausbruch gerechten Zorns. Der Theilnehmer sollen nach der Behauptung der Demokraten 10,000 gewesen sein. Dies ist jedenfalls übertrieben und eine große Zahl nur möglich, wenn immer dieselben Leute nach deu verschiedenem Orten zogen. Daß Lafaurie eiuen Aufstand vorbereitete, erleidet keinen Zweifel. Ob er mit Struve conspirirt, wie das Gerücht sich verbreitet, vermag ich nicht anzugeben. Aber es ist gewiß, daß er auf eiuen baldigen siegreichen Ausbruch von irgend einem Punkte rechnete und seinerseits sich in Bereitschaft setzte. Sein Calcul war freilich der eines blinden Fanatikers. Denn der thüringische Bauer ist wohl leichtgläubig, so lauge es blos darauf ankommt, für die Republik zu schwärmen und zu randaliren; aber wenn es an den Ernst geht, wird er aus Zaghaftigkeit zum nüchternen prüfenden Amerikaner und fragt plötzlich nach: -r r<WonMv eil-mes <it success. Zudem hatte er so selten Gelegenheit, eine größere Militärmacht zu sehen, daß Lafanrie seine Demokraten wie Marius die Römer an den Anblick der Cimbern erst an den An¬ blick eines Truppencvrps hätte gewöhnen müssen. Ein Ausbruch hätte wohl zu einzelnen Handlungen brutaler Rache führen können, aber nimmer zu einem irgend dauernden Widerstand gegen Truppen. Gerade im rechten Augenblicke kam die Ordre des Neichsministeriums, die Herzogthümer militärisch zu besetzen und die einheimischen Garnisonen zu dislo- ciren. Die Kunde von dieser Maßregel traf anfangs fast ganz Thüringen un¬ angenehm. Zunächst das Militär und die Städte, wo es bisher gestanden hatte. Ein langjähriger Garnisondienst bringt tausenderlei Verhältnisse mit den Einwoh¬ nern zuwege, und in Thüringen kann man nicht wie in Preußen an häufige Aus¬ marsche und Dislvcationen gewöhnt sein. Die Mehrzahl der Bewohner aber faßte die Sache von >dem Geldpunkte. Es hieß, nun müsse das einheimische Militär im Auslande und im Inlande fremdes erhalten werden, also doppelte Steuern.>c. Die Demokraten wiegelten das Volk auf, das Militär gewaltsam zurückzuhalten und rechneten dabei auf die Stimmung der Truppen, daß diese so etwas gern sähen und nicht allzu ernst einschreiten würden. Eine solche Scene ist beim Aus¬ rücken in Eisenach vorgekommen. Lafaurie reiste uach Weimar und wandte sich direct an das Militär mit dem Aufruf zur Widersetzlichkeit, namentlich sollten sie sich nicht gegen innere Feinde brauchen lassen. Ein Theil der Soldaten soll seine Worte beifällig angehört haben, aber einige Unteroffiziere brachten ihn auf die Hauptwache. Da diese Handlung eigenmächtig in der Voraussetzung, daß der Verhaftsbefehl kommen müsse, geschehen war, so ließ ihn der wachthabende Offi¬ zier sofort frei. Lafaurie entfernte sich in Begleitung von Soldaten, Freiwilligen '' 11*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/91
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/91>, abgerufen am 26.06.2024.