Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

seinen lebhaften Fragen nach Leipziger Zuständen und literarischen Genossen war
zu merken, daß er ein schriftstellernder Oestreicher war, der seine erste Nordlandsreise
machte, um nach damaligem Brauch in Leipzig für seine heimlichen Geistesproducte
einen Verleger, für sich selbst Bekanntschaften und den wohlthuenden Schutz der
Leipziger Journalistik zu gewinnen, welche den östreichischen Censurflüchtlingen
vorzugsweise hold zu sein pflegte. Wir fanden im Coupe Behagen an einander,
besonders nachdem er die Liebenswürdigkeit gehabt hatte, sich unter den vielen
Andern, Rüge, Kuranda, Laube, Kühne, auch nach mir selber zu erkundigen, wo¬
durch ich Gelegenheit zu einer abenteuerlichen Selbstbeschreibung erhielt, die we¬
nigstens uns beide amüsirte. Lachend erkannten wir uns in Dresden wieder, als
er mich aufsuchte, und einige Tage heitern Zusammenseins waren die Folgen der
flüchtigen Reisebekanntschaft. Messenhauser war damals Oberlieutnant beim Regi¬
ment Deutschmeister und stand in Lemberg. Er war der Sohn eines östreichischen
Unteroffiziers, in einer militärischen Erziehungsanstalt erzogen und noch mit Leib
und Seele Soldat. Er machte jeden Augenblick den Eindruck eines Menschen, der
sich von unten herauf gearbeitet hat, und sowohl das Bestreben, als das Geschick
besitzt, sich die leichte Gewandheit guter Herkunft anzueignen. Wie bei den Mei¬
sten, welche durch eigne Kraft heraufgekommen sind, bedürfte sein Selbstgefühl
fortwährender Nahrung, er sprach gern und viel von sich, hatte ein gutes Auge
für das, was ihm fehlte und eine gute Meinung von dem, was er besaß. Vor
Allem war er der Ansicht, ihm fehle es in der deutschen Sprache und an elegantem
Styl, dagegen besitze er als Schriftsteller viel Erfindungskraft und als Mensch
viel Bravour und ein glückliches Geschick. Uns machte er einen lebhaften Ein¬
druck, der nicht ohne tiefes Bedauern war. Man war überzeugt, daß die starke
Lebenskraft, welche im Gespräch überall hervorsprudelte, wohl sähig sei, ihn zu
Bedeutenden zu treiben, und auf einen Punkt concentrirt, auch Tüchtiges zu schaf¬
fen; aber man mußte trauern über den Mangel an Kenntnissen und wissenschaft¬
licher Bildung, welcher überall zu Tage lag und nnr durch den naiven Leichtsinn
seines südlichen Naturells erträglich wurde. Wozu der norddeutsche von kleinauf
gezogen wird, zu einem nüchternen, verständigen Urtheil, zur objectiven Betrach-
ung der Außenwelt, davon besaß er sehr wenig. Was er ergriff, verwandelte
se> durch seine Phantasie in seltsame groteske Formen. Die Leiden Galiziens,
Streu des russischen Despotismus schilderte er uns mit einem gewissen unge-
heuvlichen Schwunge; man hörte ihm gern zu, denn er war dabei ganz Leben
und Bewegung und überzog Alles durch die Glut der Empfindung, wobei die
Klanse des Urtheils fehlte, aber er überzeugte deshalb auch nicht. Ueberall
aber lach ein glühender Ehrgeiz hervor, der ihm eine Sehnsucht nach unge-
wöhnliqn Erlebnissen und die Hoffnung auf staunenswerthe Thaten, die er noch
verrichtet werde, einflößte. Man mußte sich sagen, daß in solchem Ehrgeiz, der
so wenig irch vernünftige Ueberlegung geleitet war, etwas Unheimliches liege,


60*

seinen lebhaften Fragen nach Leipziger Zuständen und literarischen Genossen war
zu merken, daß er ein schriftstellernder Oestreicher war, der seine erste Nordlandsreise
machte, um nach damaligem Brauch in Leipzig für seine heimlichen Geistesproducte
einen Verleger, für sich selbst Bekanntschaften und den wohlthuenden Schutz der
Leipziger Journalistik zu gewinnen, welche den östreichischen Censurflüchtlingen
vorzugsweise hold zu sein pflegte. Wir fanden im Coupe Behagen an einander,
besonders nachdem er die Liebenswürdigkeit gehabt hatte, sich unter den vielen
Andern, Rüge, Kuranda, Laube, Kühne, auch nach mir selber zu erkundigen, wo¬
durch ich Gelegenheit zu einer abenteuerlichen Selbstbeschreibung erhielt, die we¬
nigstens uns beide amüsirte. Lachend erkannten wir uns in Dresden wieder, als
er mich aufsuchte, und einige Tage heitern Zusammenseins waren die Folgen der
flüchtigen Reisebekanntschaft. Messenhauser war damals Oberlieutnant beim Regi¬
ment Deutschmeister und stand in Lemberg. Er war der Sohn eines östreichischen
Unteroffiziers, in einer militärischen Erziehungsanstalt erzogen und noch mit Leib
und Seele Soldat. Er machte jeden Augenblick den Eindruck eines Menschen, der
sich von unten herauf gearbeitet hat, und sowohl das Bestreben, als das Geschick
besitzt, sich die leichte Gewandheit guter Herkunft anzueignen. Wie bei den Mei¬
sten, welche durch eigne Kraft heraufgekommen sind, bedürfte sein Selbstgefühl
fortwährender Nahrung, er sprach gern und viel von sich, hatte ein gutes Auge
für das, was ihm fehlte und eine gute Meinung von dem, was er besaß. Vor
Allem war er der Ansicht, ihm fehle es in der deutschen Sprache und an elegantem
Styl, dagegen besitze er als Schriftsteller viel Erfindungskraft und als Mensch
viel Bravour und ein glückliches Geschick. Uns machte er einen lebhaften Ein¬
druck, der nicht ohne tiefes Bedauern war. Man war überzeugt, daß die starke
Lebenskraft, welche im Gespräch überall hervorsprudelte, wohl sähig sei, ihn zu
Bedeutenden zu treiben, und auf einen Punkt concentrirt, auch Tüchtiges zu schaf¬
fen; aber man mußte trauern über den Mangel an Kenntnissen und wissenschaft¬
licher Bildung, welcher überall zu Tage lag und nnr durch den naiven Leichtsinn
seines südlichen Naturells erträglich wurde. Wozu der norddeutsche von kleinauf
gezogen wird, zu einem nüchternen, verständigen Urtheil, zur objectiven Betrach-
ung der Außenwelt, davon besaß er sehr wenig. Was er ergriff, verwandelte
se> durch seine Phantasie in seltsame groteske Formen. Die Leiden Galiziens,
Streu des russischen Despotismus schilderte er uns mit einem gewissen unge-
heuvlichen Schwunge; man hörte ihm gern zu, denn er war dabei ganz Leben
und Bewegung und überzog Alles durch die Glut der Empfindung, wobei die
Klanse des Urtheils fehlte, aber er überzeugte deshalb auch nicht. Ueberall
aber lach ein glühender Ehrgeiz hervor, der ihm eine Sehnsucht nach unge-
wöhnliqn Erlebnissen und die Hoffnung auf staunenswerthe Thaten, die er noch
verrichtet werde, einflößte. Man mußte sich sagen, daß in solchem Ehrgeiz, der
so wenig irch vernünftige Ueberlegung geleitet war, etwas Unheimliches liege,


60*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0479" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277235"/>
          <p xml:id="ID_1453" prev="#ID_1452" next="#ID_1454"> seinen lebhaften Fragen nach Leipziger Zuständen und literarischen Genossen war<lb/>
zu merken, daß er ein schriftstellernder Oestreicher war, der seine erste Nordlandsreise<lb/>
machte, um nach damaligem Brauch in Leipzig für seine heimlichen Geistesproducte<lb/>
einen Verleger, für sich selbst Bekanntschaften und den wohlthuenden Schutz der<lb/>
Leipziger Journalistik zu gewinnen, welche den östreichischen Censurflüchtlingen<lb/>
vorzugsweise hold zu sein pflegte. Wir fanden im Coupe Behagen an einander,<lb/>
besonders nachdem er die Liebenswürdigkeit gehabt hatte, sich unter den vielen<lb/>
Andern, Rüge, Kuranda, Laube, Kühne, auch nach mir selber zu erkundigen, wo¬<lb/>
durch ich Gelegenheit zu einer abenteuerlichen Selbstbeschreibung erhielt, die we¬<lb/>
nigstens uns beide amüsirte. Lachend erkannten wir uns in Dresden wieder, als<lb/>
er mich aufsuchte, und einige Tage heitern Zusammenseins waren die Folgen der<lb/>
flüchtigen Reisebekanntschaft. Messenhauser war damals Oberlieutnant beim Regi¬<lb/>
ment Deutschmeister und stand in Lemberg. Er war der Sohn eines östreichischen<lb/>
Unteroffiziers, in einer militärischen Erziehungsanstalt erzogen und noch mit Leib<lb/>
und Seele Soldat. Er machte jeden Augenblick den Eindruck eines Menschen, der<lb/>
sich von unten herauf gearbeitet hat, und sowohl das Bestreben, als das Geschick<lb/>
besitzt, sich die leichte Gewandheit guter Herkunft anzueignen. Wie bei den Mei¬<lb/>
sten, welche durch eigne Kraft heraufgekommen sind, bedürfte sein Selbstgefühl<lb/>
fortwährender Nahrung, er sprach gern und viel von sich, hatte ein gutes Auge<lb/>
für das, was ihm fehlte und eine gute Meinung von dem, was er besaß. Vor<lb/>
Allem war er der Ansicht, ihm fehle es in der deutschen Sprache und an elegantem<lb/>
Styl, dagegen besitze er als Schriftsteller viel Erfindungskraft und als Mensch<lb/>
viel Bravour und ein glückliches Geschick. Uns machte er einen lebhaften Ein¬<lb/>
druck, der nicht ohne tiefes Bedauern war. Man war überzeugt, daß die starke<lb/>
Lebenskraft, welche im Gespräch überall hervorsprudelte, wohl sähig sei, ihn zu<lb/>
Bedeutenden zu treiben, und auf einen Punkt concentrirt, auch Tüchtiges zu schaf¬<lb/>
fen; aber man mußte trauern über den Mangel an Kenntnissen und wissenschaft¬<lb/>
licher Bildung, welcher überall zu Tage lag und nnr durch den naiven Leichtsinn<lb/>
seines südlichen Naturells erträglich wurde. Wozu der norddeutsche von kleinauf<lb/>
gezogen wird, zu einem nüchternen, verständigen Urtheil, zur objectiven Betrach-<lb/>
ung der Außenwelt, davon besaß er sehr wenig. Was er ergriff, verwandelte<lb/>
se&gt; durch seine Phantasie in seltsame groteske Formen. Die Leiden Galiziens,<lb/>
Streu des russischen Despotismus schilderte er uns mit einem gewissen unge-<lb/>
heuvlichen Schwunge; man hörte ihm gern zu, denn er war dabei ganz Leben<lb/>
und Bewegung und überzog Alles durch die Glut der Empfindung, wobei die<lb/>
Klanse des Urtheils fehlte, aber er überzeugte deshalb auch nicht. Ueberall<lb/>
aber lach ein glühender Ehrgeiz hervor, der ihm eine Sehnsucht nach unge-<lb/>
wöhnliqn Erlebnissen und die Hoffnung auf staunenswerthe Thaten, die er noch<lb/>
verrichtet werde, einflößte. Man mußte sich sagen, daß in solchem Ehrgeiz, der<lb/>
so wenig irch vernünftige Ueberlegung geleitet war, etwas Unheimliches liege,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 60*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0479] seinen lebhaften Fragen nach Leipziger Zuständen und literarischen Genossen war zu merken, daß er ein schriftstellernder Oestreicher war, der seine erste Nordlandsreise machte, um nach damaligem Brauch in Leipzig für seine heimlichen Geistesproducte einen Verleger, für sich selbst Bekanntschaften und den wohlthuenden Schutz der Leipziger Journalistik zu gewinnen, welche den östreichischen Censurflüchtlingen vorzugsweise hold zu sein pflegte. Wir fanden im Coupe Behagen an einander, besonders nachdem er die Liebenswürdigkeit gehabt hatte, sich unter den vielen Andern, Rüge, Kuranda, Laube, Kühne, auch nach mir selber zu erkundigen, wo¬ durch ich Gelegenheit zu einer abenteuerlichen Selbstbeschreibung erhielt, die we¬ nigstens uns beide amüsirte. Lachend erkannten wir uns in Dresden wieder, als er mich aufsuchte, und einige Tage heitern Zusammenseins waren die Folgen der flüchtigen Reisebekanntschaft. Messenhauser war damals Oberlieutnant beim Regi¬ ment Deutschmeister und stand in Lemberg. Er war der Sohn eines östreichischen Unteroffiziers, in einer militärischen Erziehungsanstalt erzogen und noch mit Leib und Seele Soldat. Er machte jeden Augenblick den Eindruck eines Menschen, der sich von unten herauf gearbeitet hat, und sowohl das Bestreben, als das Geschick besitzt, sich die leichte Gewandheit guter Herkunft anzueignen. Wie bei den Mei¬ sten, welche durch eigne Kraft heraufgekommen sind, bedürfte sein Selbstgefühl fortwährender Nahrung, er sprach gern und viel von sich, hatte ein gutes Auge für das, was ihm fehlte und eine gute Meinung von dem, was er besaß. Vor Allem war er der Ansicht, ihm fehle es in der deutschen Sprache und an elegantem Styl, dagegen besitze er als Schriftsteller viel Erfindungskraft und als Mensch viel Bravour und ein glückliches Geschick. Uns machte er einen lebhaften Ein¬ druck, der nicht ohne tiefes Bedauern war. Man war überzeugt, daß die starke Lebenskraft, welche im Gespräch überall hervorsprudelte, wohl sähig sei, ihn zu Bedeutenden zu treiben, und auf einen Punkt concentrirt, auch Tüchtiges zu schaf¬ fen; aber man mußte trauern über den Mangel an Kenntnissen und wissenschaft¬ licher Bildung, welcher überall zu Tage lag und nnr durch den naiven Leichtsinn seines südlichen Naturells erträglich wurde. Wozu der norddeutsche von kleinauf gezogen wird, zu einem nüchternen, verständigen Urtheil, zur objectiven Betrach- ung der Außenwelt, davon besaß er sehr wenig. Was er ergriff, verwandelte se> durch seine Phantasie in seltsame groteske Formen. Die Leiden Galiziens, Streu des russischen Despotismus schilderte er uns mit einem gewissen unge- heuvlichen Schwunge; man hörte ihm gern zu, denn er war dabei ganz Leben und Bewegung und überzog Alles durch die Glut der Empfindung, wobei die Klanse des Urtheils fehlte, aber er überzeugte deshalb auch nicht. Ueberall aber lach ein glühender Ehrgeiz hervor, der ihm eine Sehnsucht nach unge- wöhnliqn Erlebnissen und die Hoffnung auf staunenswerthe Thaten, die er noch verrichtet werde, einflößte. Man mußte sich sagen, daß in solchem Ehrgeiz, der so wenig irch vernünftige Ueberlegung geleitet war, etwas Unheimliches liege, 60*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/479
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/479>, abgerufen am 22.07.2024.