Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

aber die treuherzige launige Weise, mit der er wieder sich selbst auszulachen wußte,
und selbst der bequeme Dialect, in dem er alle diese Schwärmereien herausplauderte,
ließ kein Unbehagen aufkommen. Nach einigen Tagen, in welchen viel über deut¬
sche Sprache, östreichische Dichter und die Verderbtheit des russischen Kaisers und
der östreichischen Aristokratie verhandelt worden war, trennten wir uns, er mit der
Ueberzeugung, durch seinen Aufenthalt in Norddeutschland viel von den Geheim¬
nissen eines guten deutschen Styls erobert zu haben, ich mit der Empfindung,
daß uns hier wieder ein unreifes, durchaus unfertiges Leben menschlich nahe ge¬
rückt sei, bei welchem das Urtheil schwer wird, ob man sich freuen oder wundern
soll, daß man ihm gut geworden ist.

Für Messenhauser selbst war die Reise uach Norddeutschland verhängnißvoll.
Der Verkehr mit "Philosophen" und "Literaten" ließ ihn seine Offizierstellung
als eine drückende Fessel seines strebenden Geistes betrachten, als das Unglücks¬
haar, durch welches der Teufel des Despotismus ihn am Schöpf hatte. Sogleich
nach der Februarrevolution in Paris schrieb er mir von Lemberg aus: "Ich trete
jetzt entschieden in den Dienst des Gedankens und habe nur dafür noch einen
Degen. Wohin wende ich mich? Geben Sie mir doch die Winke und Rathschläge,
die Sie geben können. Es ist jetzt die edlere Seite der Klugheit, sich bei einem
Journal mit Macht zu betheiligen, das verspricht eine Macht zu werden. Mein
Wissen für den Tag ist Louis Blanc, den ich, wie ich glaube, auswendig weiß.
Ich habe nichts von der Trockenheit der praktischen Köpfe, aber alles Feuer und
die Kühnheit der Initiative, die eine zusammenhängende Kenntniß der franzö¬
sischen Erfahrungsschule einflößen kann. Ich meine unter platzenden Bomben
so ruhig schreiben zu können, wie weiland Carolus XII. in Stralsund. Das ist
das Programm mit dem ich mich einem wohlwollenden Freunde in der Stille
empfehlen mag." -- Diese Stelle wird genügen, die arge Konfusion, in welcher
der arme Bursch lebte, zu charakterisiren: Louis Blanc sein politisches Lehrbuch
und ein unbestimmter Drang nach Abenteuern und Gefahren sein Thatentrieb.
Was half es, wenn man ihm darauf umgehend zurückschrieb: bleibt auf Eurem
Posten, Mann, schließt Euch an Stadion, von dem Ihr ja viel haltet, es kommt
auch für Oestreich eine neue Zeit u. s. w. Bereits acht Tage darauf hatte e'
seinen Dienst quittirt und zeigte dies getreulich folgendermaßen an: "Die Collifw
mit meinen Behörden ist eingetreten, die Lemberger Bürgerschaft und der daseist
angesessene Adel, haben den Obristen Bordolv und mich in den Ausschuß gewM,
welcher sich mit der Organisirung der dortigen Nationalgarde beschäftigen Me.
Ich habe dies unbedenklich und ohne Anfrage angenommen. Dafür hat Her'Feld-
marschall-Lieutnant Baron Hammerstein für gut befunden, mich sogleich zum^item
Bataillon nach Wien zu übersetzen. Dort werde ich mein Entlassungssjuch so¬
gleich übergeben. -- Robert Blum hat mir zwei Tage früher einen gedrmen Brief
zugeschickt, "die StellMg der Soldaten in Deutschland." Er erwartet, ich ihm


aber die treuherzige launige Weise, mit der er wieder sich selbst auszulachen wußte,
und selbst der bequeme Dialect, in dem er alle diese Schwärmereien herausplauderte,
ließ kein Unbehagen aufkommen. Nach einigen Tagen, in welchen viel über deut¬
sche Sprache, östreichische Dichter und die Verderbtheit des russischen Kaisers und
der östreichischen Aristokratie verhandelt worden war, trennten wir uns, er mit der
Ueberzeugung, durch seinen Aufenthalt in Norddeutschland viel von den Geheim¬
nissen eines guten deutschen Styls erobert zu haben, ich mit der Empfindung,
daß uns hier wieder ein unreifes, durchaus unfertiges Leben menschlich nahe ge¬
rückt sei, bei welchem das Urtheil schwer wird, ob man sich freuen oder wundern
soll, daß man ihm gut geworden ist.

Für Messenhauser selbst war die Reise uach Norddeutschland verhängnißvoll.
Der Verkehr mit „Philosophen" und „Literaten" ließ ihn seine Offizierstellung
als eine drückende Fessel seines strebenden Geistes betrachten, als das Unglücks¬
haar, durch welches der Teufel des Despotismus ihn am Schöpf hatte. Sogleich
nach der Februarrevolution in Paris schrieb er mir von Lemberg aus: „Ich trete
jetzt entschieden in den Dienst des Gedankens und habe nur dafür noch einen
Degen. Wohin wende ich mich? Geben Sie mir doch die Winke und Rathschläge,
die Sie geben können. Es ist jetzt die edlere Seite der Klugheit, sich bei einem
Journal mit Macht zu betheiligen, das verspricht eine Macht zu werden. Mein
Wissen für den Tag ist Louis Blanc, den ich, wie ich glaube, auswendig weiß.
Ich habe nichts von der Trockenheit der praktischen Köpfe, aber alles Feuer und
die Kühnheit der Initiative, die eine zusammenhängende Kenntniß der franzö¬
sischen Erfahrungsschule einflößen kann. Ich meine unter platzenden Bomben
so ruhig schreiben zu können, wie weiland Carolus XII. in Stralsund. Das ist
das Programm mit dem ich mich einem wohlwollenden Freunde in der Stille
empfehlen mag." — Diese Stelle wird genügen, die arge Konfusion, in welcher
der arme Bursch lebte, zu charakterisiren: Louis Blanc sein politisches Lehrbuch
und ein unbestimmter Drang nach Abenteuern und Gefahren sein Thatentrieb.
Was half es, wenn man ihm darauf umgehend zurückschrieb: bleibt auf Eurem
Posten, Mann, schließt Euch an Stadion, von dem Ihr ja viel haltet, es kommt
auch für Oestreich eine neue Zeit u. s. w. Bereits acht Tage darauf hatte e'
seinen Dienst quittirt und zeigte dies getreulich folgendermaßen an: „Die Collifw
mit meinen Behörden ist eingetreten, die Lemberger Bürgerschaft und der daseist
angesessene Adel, haben den Obristen Bordolv und mich in den Ausschuß gewM,
welcher sich mit der Organisirung der dortigen Nationalgarde beschäftigen Me.
Ich habe dies unbedenklich und ohne Anfrage angenommen. Dafür hat Her'Feld-
marschall-Lieutnant Baron Hammerstein für gut befunden, mich sogleich zum^item
Bataillon nach Wien zu übersetzen. Dort werde ich mein Entlassungssjuch so¬
gleich übergeben. — Robert Blum hat mir zwei Tage früher einen gedrmen Brief
zugeschickt, „die StellMg der Soldaten in Deutschland." Er erwartet, ich ihm


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0480" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277236"/>
          <p xml:id="ID_1454" prev="#ID_1453"> aber die treuherzige launige Weise, mit der er wieder sich selbst auszulachen wußte,<lb/>
und selbst der bequeme Dialect, in dem er alle diese Schwärmereien herausplauderte,<lb/>
ließ kein Unbehagen aufkommen. Nach einigen Tagen, in welchen viel über deut¬<lb/>
sche Sprache, östreichische Dichter und die Verderbtheit des russischen Kaisers und<lb/>
der östreichischen Aristokratie verhandelt worden war, trennten wir uns, er mit der<lb/>
Ueberzeugung, durch seinen Aufenthalt in Norddeutschland viel von den Geheim¬<lb/>
nissen eines guten deutschen Styls erobert zu haben, ich mit der Empfindung,<lb/>
daß uns hier wieder ein unreifes, durchaus unfertiges Leben menschlich nahe ge¬<lb/>
rückt sei, bei welchem das Urtheil schwer wird, ob man sich freuen oder wundern<lb/>
soll, daß man ihm gut geworden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1455" next="#ID_1456"> Für Messenhauser selbst war die Reise uach Norddeutschland verhängnißvoll.<lb/>
Der Verkehr mit &#x201E;Philosophen" und &#x201E;Literaten" ließ ihn seine Offizierstellung<lb/>
als eine drückende Fessel seines strebenden Geistes betrachten, als das Unglücks¬<lb/>
haar, durch welches der Teufel des Despotismus ihn am Schöpf hatte. Sogleich<lb/>
nach der Februarrevolution in Paris schrieb er mir von Lemberg aus: &#x201E;Ich trete<lb/>
jetzt entschieden in den Dienst des Gedankens und habe nur dafür noch einen<lb/>
Degen. Wohin wende ich mich? Geben Sie mir doch die Winke und Rathschläge,<lb/>
die Sie geben können. Es ist jetzt die edlere Seite der Klugheit, sich bei einem<lb/>
Journal mit Macht zu betheiligen, das verspricht eine Macht zu werden. Mein<lb/>
Wissen für den Tag ist Louis Blanc, den ich, wie ich glaube, auswendig weiß.<lb/>
Ich habe nichts von der Trockenheit der praktischen Köpfe, aber alles Feuer und<lb/>
die Kühnheit der Initiative, die eine zusammenhängende Kenntniß der franzö¬<lb/>
sischen Erfahrungsschule einflößen kann.  Ich meine unter platzenden Bomben<lb/>
so ruhig schreiben zu können, wie weiland Carolus XII. in Stralsund. Das ist<lb/>
das Programm mit dem ich mich einem wohlwollenden Freunde in der Stille<lb/>
empfehlen mag." &#x2014; Diese Stelle wird genügen, die arge Konfusion, in welcher<lb/>
der arme Bursch lebte, zu charakterisiren: Louis Blanc sein politisches Lehrbuch<lb/>
und ein unbestimmter Drang nach Abenteuern und Gefahren sein Thatentrieb.<lb/>
Was half es, wenn man ihm darauf umgehend zurückschrieb: bleibt auf Eurem<lb/>
Posten, Mann, schließt Euch an Stadion, von dem Ihr ja viel haltet, es kommt<lb/>
auch für Oestreich eine neue Zeit u. s. w. Bereits acht Tage darauf hatte e'<lb/>
seinen Dienst quittirt und zeigte dies getreulich folgendermaßen an: &#x201E;Die Collifw<lb/>
mit meinen Behörden ist eingetreten, die Lemberger Bürgerschaft und der daseist<lb/>
angesessene Adel, haben den Obristen Bordolv und mich in den Ausschuß gewM,<lb/>
welcher sich mit der Organisirung der dortigen Nationalgarde beschäftigen Me.<lb/>
Ich habe dies unbedenklich und ohne Anfrage angenommen. Dafür hat Her'Feld-<lb/>
marschall-Lieutnant Baron Hammerstein für gut befunden, mich sogleich zum^item<lb/>
Bataillon nach Wien zu übersetzen. Dort werde ich mein Entlassungssjuch so¬<lb/>
gleich übergeben. &#x2014; Robert Blum hat mir zwei Tage früher einen gedrmen Brief<lb/>
zugeschickt, &#x201E;die StellMg der Soldaten in Deutschland." Er erwartet,  ich ihm</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0480] aber die treuherzige launige Weise, mit der er wieder sich selbst auszulachen wußte, und selbst der bequeme Dialect, in dem er alle diese Schwärmereien herausplauderte, ließ kein Unbehagen aufkommen. Nach einigen Tagen, in welchen viel über deut¬ sche Sprache, östreichische Dichter und die Verderbtheit des russischen Kaisers und der östreichischen Aristokratie verhandelt worden war, trennten wir uns, er mit der Ueberzeugung, durch seinen Aufenthalt in Norddeutschland viel von den Geheim¬ nissen eines guten deutschen Styls erobert zu haben, ich mit der Empfindung, daß uns hier wieder ein unreifes, durchaus unfertiges Leben menschlich nahe ge¬ rückt sei, bei welchem das Urtheil schwer wird, ob man sich freuen oder wundern soll, daß man ihm gut geworden ist. Für Messenhauser selbst war die Reise uach Norddeutschland verhängnißvoll. Der Verkehr mit „Philosophen" und „Literaten" ließ ihn seine Offizierstellung als eine drückende Fessel seines strebenden Geistes betrachten, als das Unglücks¬ haar, durch welches der Teufel des Despotismus ihn am Schöpf hatte. Sogleich nach der Februarrevolution in Paris schrieb er mir von Lemberg aus: „Ich trete jetzt entschieden in den Dienst des Gedankens und habe nur dafür noch einen Degen. Wohin wende ich mich? Geben Sie mir doch die Winke und Rathschläge, die Sie geben können. Es ist jetzt die edlere Seite der Klugheit, sich bei einem Journal mit Macht zu betheiligen, das verspricht eine Macht zu werden. Mein Wissen für den Tag ist Louis Blanc, den ich, wie ich glaube, auswendig weiß. Ich habe nichts von der Trockenheit der praktischen Köpfe, aber alles Feuer und die Kühnheit der Initiative, die eine zusammenhängende Kenntniß der franzö¬ sischen Erfahrungsschule einflößen kann. Ich meine unter platzenden Bomben so ruhig schreiben zu können, wie weiland Carolus XII. in Stralsund. Das ist das Programm mit dem ich mich einem wohlwollenden Freunde in der Stille empfehlen mag." — Diese Stelle wird genügen, die arge Konfusion, in welcher der arme Bursch lebte, zu charakterisiren: Louis Blanc sein politisches Lehrbuch und ein unbestimmter Drang nach Abenteuern und Gefahren sein Thatentrieb. Was half es, wenn man ihm darauf umgehend zurückschrieb: bleibt auf Eurem Posten, Mann, schließt Euch an Stadion, von dem Ihr ja viel haltet, es kommt auch für Oestreich eine neue Zeit u. s. w. Bereits acht Tage darauf hatte e' seinen Dienst quittirt und zeigte dies getreulich folgendermaßen an: „Die Collifw mit meinen Behörden ist eingetreten, die Lemberger Bürgerschaft und der daseist angesessene Adel, haben den Obristen Bordolv und mich in den Ausschuß gewM, welcher sich mit der Organisirung der dortigen Nationalgarde beschäftigen Me. Ich habe dies unbedenklich und ohne Anfrage angenommen. Dafür hat Her'Feld- marschall-Lieutnant Baron Hammerstein für gut befunden, mich sogleich zum^item Bataillon nach Wien zu übersetzen. Dort werde ich mein Entlassungssjuch so¬ gleich übergeben. — Robert Blum hat mir zwei Tage früher einen gedrmen Brief zugeschickt, „die StellMg der Soldaten in Deutschland." Er erwartet, ich ihm

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/480
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/480>, abgerufen am 22.07.2024.