Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

fischen Abgeordneten und die Verhöhnung der sächsischen Rechte von Seiten des
Pesther Reichstages brachte die Krisis auch unter den Sachsen zur Entscheidung.

In der Reichstagssitzung vom 12. Sept. nämlich kam der Gesetzvorschlag
über die Vereinigung Siebenbürgens mit Ungarn, der kurz vor der Sitzung aus¬
getheilt wurde und von dem Ausschuß für die siebenbürgischen Angelegenheiten
gar nicht zur Berathung vorbereitet war, zur Verhandlung. Vergebens protestir-
ten dagegen die sächsischen Abgeordneten Kossuth setzte es am 13. durch, daß
einige Punkte, z. B. Aufhebung des Guberniums, Errichtung eines AppcllationS-
gerichts in Klausenbnrg und die Klausenbnrger Eisenbahnfrage verhandelt wurden.
In dieser Sitzung las der Schriftführer, der Szeklerabgeordnete Keller, anßer
den angeführten und angenommenen Artikeln anch noch einige andere, vom Reichs¬
tag nicht dazu bestimmte Punkte zur Berathung vor, und da die sächsischen Ab¬
geordneten von Neuem protestirten und der Reichstag ungeduldig wurde, so fand
es der Präsident Pazmandy gerathen, die noch übrigen Artikel des Gesetzvor¬
schlags an den Ausschuß zu verweisen und die Sitzung zu schließen. Wer malt
nun aber die Bestürzung der Sachsen, als sie in einer der folgenden Sitzungen
bei Verlesung des Protokolls vernehmen, die von Keller gegen den Beschluß des
Reichstags augeführten Artikel, über deren Annahme nach ihrer heiligsten Ver¬
sicherung gar nicht bestimmt worden war, seien angenommen! Und unter diesen
Artikeln war besonders jener, der dem Ministerium die Befugniß einräumte, in
den sächsischen Kreisen die Oberbeamten zu ernennen, von der allergrößten Wich¬
tigkeit , und die Sachsen hatten nicht ohne Grund diesen Punkt als unerläßliche
Bedingung zur Anerkennung des Unionsvcrtrags in ihrer Denkschrift mit ange¬
führt. Sie wollten die freie Wahl ihrer Oberbeamten, die einzige Garantie ihres
Deutschthums, ein Recht, das ihnen sogar Metternich nicht angetastet hatte, nicht
aus den Händen lassen; denn geboten über ihre Kreise einmal magyarische Ober¬
beamte, so war ihre Kraft für immer gebrochen. Die sächsischen Abgeordneten
erhoben sich insgesammt gegen diese Tyrannei des Hauses, und Abgeordneter Gooß
von Schäßburg verfocht in muthiger Rede die Rechte seines Volkes und verlangte,
der erwähnte Artikel des Gesetzvorschlags solle, da der Reichstag weder über des¬
sen Annahme abgestimmt, noch überhaupt habe abstimmen können, weil die be¬
schlußfähige Anzahl der Abgeordneten bereits nicht mehr dagewesen sei, an deu
Ausschuß gewiesen werden. Alles umsonst. Der Präsident Pazmandy erwiederte
ganz kurz: "Der Beschluß ist nun einmal gefaßt!" und somit war der sächsischen
Verfassung die Axt an die Wurzel gelegt.

Diese beispiellose Verhöhnung des parlamentarischen Rechts war mit eine
Ursache, daß am 19. September die Abgeordneten von Hermannstadt (Nehnefeld



") Sie hatten bisher an der Debatte nur einen sehr geringen Antheil genommen, weil die
Sachsen vor dem Abschluß der Unionsbedingungen die Vereinigung nicht anerkannten.

fischen Abgeordneten und die Verhöhnung der sächsischen Rechte von Seiten des
Pesther Reichstages brachte die Krisis auch unter den Sachsen zur Entscheidung.

In der Reichstagssitzung vom 12. Sept. nämlich kam der Gesetzvorschlag
über die Vereinigung Siebenbürgens mit Ungarn, der kurz vor der Sitzung aus¬
getheilt wurde und von dem Ausschuß für die siebenbürgischen Angelegenheiten
gar nicht zur Berathung vorbereitet war, zur Verhandlung. Vergebens protestir-
ten dagegen die sächsischen Abgeordneten Kossuth setzte es am 13. durch, daß
einige Punkte, z. B. Aufhebung des Guberniums, Errichtung eines AppcllationS-
gerichts in Klausenbnrg und die Klausenbnrger Eisenbahnfrage verhandelt wurden.
In dieser Sitzung las der Schriftführer, der Szeklerabgeordnete Keller, anßer
den angeführten und angenommenen Artikeln anch noch einige andere, vom Reichs¬
tag nicht dazu bestimmte Punkte zur Berathung vor, und da die sächsischen Ab¬
geordneten von Neuem protestirten und der Reichstag ungeduldig wurde, so fand
es der Präsident Pazmandy gerathen, die noch übrigen Artikel des Gesetzvor¬
schlags an den Ausschuß zu verweisen und die Sitzung zu schließen. Wer malt
nun aber die Bestürzung der Sachsen, als sie in einer der folgenden Sitzungen
bei Verlesung des Protokolls vernehmen, die von Keller gegen den Beschluß des
Reichstags augeführten Artikel, über deren Annahme nach ihrer heiligsten Ver¬
sicherung gar nicht bestimmt worden war, seien angenommen! Und unter diesen
Artikeln war besonders jener, der dem Ministerium die Befugniß einräumte, in
den sächsischen Kreisen die Oberbeamten zu ernennen, von der allergrößten Wich¬
tigkeit , und die Sachsen hatten nicht ohne Grund diesen Punkt als unerläßliche
Bedingung zur Anerkennung des Unionsvcrtrags in ihrer Denkschrift mit ange¬
führt. Sie wollten die freie Wahl ihrer Oberbeamten, die einzige Garantie ihres
Deutschthums, ein Recht, das ihnen sogar Metternich nicht angetastet hatte, nicht
aus den Händen lassen; denn geboten über ihre Kreise einmal magyarische Ober¬
beamte, so war ihre Kraft für immer gebrochen. Die sächsischen Abgeordneten
erhoben sich insgesammt gegen diese Tyrannei des Hauses, und Abgeordneter Gooß
von Schäßburg verfocht in muthiger Rede die Rechte seines Volkes und verlangte,
der erwähnte Artikel des Gesetzvorschlags solle, da der Reichstag weder über des¬
sen Annahme abgestimmt, noch überhaupt habe abstimmen können, weil die be¬
schlußfähige Anzahl der Abgeordneten bereits nicht mehr dagewesen sei, an deu
Ausschuß gewiesen werden. Alles umsonst. Der Präsident Pazmandy erwiederte
ganz kurz: „Der Beschluß ist nun einmal gefaßt!" und somit war der sächsischen
Verfassung die Axt an die Wurzel gelegt.

Diese beispiellose Verhöhnung des parlamentarischen Rechts war mit eine
Ursache, daß am 19. September die Abgeordneten von Hermannstadt (Nehnefeld



») Sie hatten bisher an der Debatte nur einen sehr geringen Antheil genommen, weil die
Sachsen vor dem Abschluß der Unionsbedingungen die Vereinigung nicht anerkannten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0472" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277228"/>
          <p xml:id="ID_1435" prev="#ID_1434"> fischen Abgeordneten und die Verhöhnung der sächsischen Rechte von Seiten des<lb/>
Pesther Reichstages brachte die Krisis auch unter den Sachsen zur Entscheidung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1436"> In der Reichstagssitzung vom 12. Sept. nämlich kam der Gesetzvorschlag<lb/>
über die Vereinigung Siebenbürgens mit Ungarn, der kurz vor der Sitzung aus¬<lb/>
getheilt wurde und von dem Ausschuß für die siebenbürgischen Angelegenheiten<lb/>
gar nicht zur Berathung vorbereitet war, zur Verhandlung. Vergebens protestir-<lb/>
ten dagegen die sächsischen Abgeordneten   Kossuth setzte es am 13. durch, daß<lb/>
einige Punkte, z. B. Aufhebung des Guberniums, Errichtung eines AppcllationS-<lb/>
gerichts in Klausenbnrg und die Klausenbnrger Eisenbahnfrage verhandelt wurden.<lb/>
In dieser Sitzung las der Schriftführer, der Szeklerabgeordnete Keller, anßer<lb/>
den angeführten und angenommenen Artikeln anch noch einige andere, vom Reichs¬<lb/>
tag nicht dazu bestimmte Punkte zur Berathung vor, und da die sächsischen Ab¬<lb/>
geordneten von Neuem protestirten und der Reichstag ungeduldig wurde, so fand<lb/>
es der Präsident Pazmandy gerathen, die noch übrigen Artikel des Gesetzvor¬<lb/>
schlags an den Ausschuß zu verweisen und die Sitzung zu schließen. Wer malt<lb/>
nun aber die Bestürzung der Sachsen, als sie in einer der folgenden Sitzungen<lb/>
bei Verlesung des Protokolls vernehmen, die von Keller gegen den Beschluß des<lb/>
Reichstags augeführten Artikel, über deren Annahme nach ihrer heiligsten Ver¬<lb/>
sicherung gar nicht bestimmt worden war, seien angenommen! Und unter diesen<lb/>
Artikeln war besonders jener, der dem Ministerium die Befugniß einräumte, in<lb/>
den sächsischen Kreisen die Oberbeamten zu ernennen, von der allergrößten Wich¬<lb/>
tigkeit , und die Sachsen hatten nicht ohne Grund diesen Punkt als unerläßliche<lb/>
Bedingung zur Anerkennung des Unionsvcrtrags in ihrer Denkschrift mit ange¬<lb/>
führt. Sie wollten die freie Wahl ihrer Oberbeamten, die einzige Garantie ihres<lb/>
Deutschthums, ein Recht, das ihnen sogar Metternich nicht angetastet hatte, nicht<lb/>
aus den Händen lassen; denn geboten über ihre Kreise einmal magyarische Ober¬<lb/>
beamte, so war ihre Kraft für immer gebrochen. Die sächsischen Abgeordneten<lb/>
erhoben sich insgesammt gegen diese Tyrannei des Hauses, und Abgeordneter Gooß<lb/>
von Schäßburg verfocht in muthiger Rede die Rechte seines Volkes und verlangte,<lb/>
der erwähnte Artikel des Gesetzvorschlags solle, da der Reichstag weder über des¬<lb/>
sen Annahme abgestimmt, noch überhaupt habe abstimmen können, weil die be¬<lb/>
schlußfähige Anzahl der Abgeordneten bereits nicht mehr dagewesen sei, an deu<lb/>
Ausschuß gewiesen werden. Alles umsonst. Der Präsident Pazmandy erwiederte<lb/>
ganz kurz: &#x201E;Der Beschluß ist nun einmal gefaßt!" und somit war der sächsischen<lb/>
Verfassung die Axt an die Wurzel gelegt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1437" next="#ID_1438"> Diese beispiellose Verhöhnung des parlamentarischen Rechts war mit eine<lb/>
Ursache, daß am 19. September die Abgeordneten von Hermannstadt (Nehnefeld</p><lb/>
          <note xml:id="FID_20" place="foot"> ») Sie hatten bisher an der Debatte nur einen sehr geringen Antheil genommen, weil die<lb/>
Sachsen vor dem Abschluß der Unionsbedingungen die Vereinigung nicht anerkannten.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0472] fischen Abgeordneten und die Verhöhnung der sächsischen Rechte von Seiten des Pesther Reichstages brachte die Krisis auch unter den Sachsen zur Entscheidung. In der Reichstagssitzung vom 12. Sept. nämlich kam der Gesetzvorschlag über die Vereinigung Siebenbürgens mit Ungarn, der kurz vor der Sitzung aus¬ getheilt wurde und von dem Ausschuß für die siebenbürgischen Angelegenheiten gar nicht zur Berathung vorbereitet war, zur Verhandlung. Vergebens protestir- ten dagegen die sächsischen Abgeordneten Kossuth setzte es am 13. durch, daß einige Punkte, z. B. Aufhebung des Guberniums, Errichtung eines AppcllationS- gerichts in Klausenbnrg und die Klausenbnrger Eisenbahnfrage verhandelt wurden. In dieser Sitzung las der Schriftführer, der Szeklerabgeordnete Keller, anßer den angeführten und angenommenen Artikeln anch noch einige andere, vom Reichs¬ tag nicht dazu bestimmte Punkte zur Berathung vor, und da die sächsischen Ab¬ geordneten von Neuem protestirten und der Reichstag ungeduldig wurde, so fand es der Präsident Pazmandy gerathen, die noch übrigen Artikel des Gesetzvor¬ schlags an den Ausschuß zu verweisen und die Sitzung zu schließen. Wer malt nun aber die Bestürzung der Sachsen, als sie in einer der folgenden Sitzungen bei Verlesung des Protokolls vernehmen, die von Keller gegen den Beschluß des Reichstags augeführten Artikel, über deren Annahme nach ihrer heiligsten Ver¬ sicherung gar nicht bestimmt worden war, seien angenommen! Und unter diesen Artikeln war besonders jener, der dem Ministerium die Befugniß einräumte, in den sächsischen Kreisen die Oberbeamten zu ernennen, von der allergrößten Wich¬ tigkeit , und die Sachsen hatten nicht ohne Grund diesen Punkt als unerläßliche Bedingung zur Anerkennung des Unionsvcrtrags in ihrer Denkschrift mit ange¬ führt. Sie wollten die freie Wahl ihrer Oberbeamten, die einzige Garantie ihres Deutschthums, ein Recht, das ihnen sogar Metternich nicht angetastet hatte, nicht aus den Händen lassen; denn geboten über ihre Kreise einmal magyarische Ober¬ beamte, so war ihre Kraft für immer gebrochen. Die sächsischen Abgeordneten erhoben sich insgesammt gegen diese Tyrannei des Hauses, und Abgeordneter Gooß von Schäßburg verfocht in muthiger Rede die Rechte seines Volkes und verlangte, der erwähnte Artikel des Gesetzvorschlags solle, da der Reichstag weder über des¬ sen Annahme abgestimmt, noch überhaupt habe abstimmen können, weil die be¬ schlußfähige Anzahl der Abgeordneten bereits nicht mehr dagewesen sei, an deu Ausschuß gewiesen werden. Alles umsonst. Der Präsident Pazmandy erwiederte ganz kurz: „Der Beschluß ist nun einmal gefaßt!" und somit war der sächsischen Verfassung die Axt an die Wurzel gelegt. Diese beispiellose Verhöhnung des parlamentarischen Rechts war mit eine Ursache, daß am 19. September die Abgeordneten von Hermannstadt (Nehnefeld ») Sie hatten bisher an der Debatte nur einen sehr geringen Antheil genommen, weil die Sachsen vor dem Abschluß der Unionsbedingungen die Vereinigung nicht anerkannten.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/472
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/472>, abgerufen am 22.07.2024.