Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Stande sein, die Reaction zu verhindern, mit allem Grimm des beleidigten
Rechts siegreich ihr Banner zu entfalten. "Wer das Schwert zieht, soll durch das
Schwert umkommen." Wenn die blinde Gewalt den reinen Boden des Rechts
überfluthet, so klage der nicht darüber, welcher sie zuerst aus ihrer nächtlichen
Tiefe heraufbeschworen.

Die neuesten Ereignisse in Wien und Berlin, selbst in Paris, sind geeignet
diesen Reflexionen ein bestimmtes Feld zu geben.

Wie haben sich die Zeiten geändert seit den ersten Tagen, in welchen der
Nachhall des fernen Gewitters in Paris unser Ohr erreichte! Damals schöpften
wir alle tiefer Athem, denn die schwüle Lust der Restaurationszeit hatte unsere
Brust beengt. Es war zunächst nicht die Lust der Freiheit, sondern das nicht
eben ideale, aber menschliche Gefühl gesättigter Rache. Die Feinde der Freiheit
waren gefallen, zwar nnr in Frankreich, aber dort sahen wir ja die eigentliche
geheime Werkstätte jenes kaltherzigen Egoismus, der mit seinem Druck jeden edlen
Aufschwung erstickte, ohne doch durch den grandiosen Anschein der alten Majestät
zu imponiren. Noch war für uns nichts geschehen und doch durchzuckte uns Alle
das Vorgefühl der werdenden Befreiung. Alle Gegner lagen sich in den Armen,
denn der laute Ruf des neuen Evangeliums ließ die kleinen Zwistigkeiten ver¬
stummen. Wir wollen diesen Traum uicht vergessen, er war schön, wenn auch
uur ein Traum, wie der ganze Idealismus der Jugend.

Und nun folgte das Unglaubliche. Der Ruf der Freiheit draug in das dunkle
Allerheiligste des Absolutismus; der alte Diplomat, der Deutschland seit Jahr¬
zehenten geknechtet, wurde vertrieben und vor dem einfachen, mit burschikosen Leicht¬
sinn aufgerufenen Willen der Wiener Jugend fiel das hohle Gebäude menschen¬
feindlicher Staatsklugheit. Die neuen Staatsmänner, zum Theil noch aus der
alten Schule, gingen in die Aula, um vou der Jugend sich Gesetze vorschreiben
zu lassen. Jeden Tag regneten, wie von den Bäumen Blüthen im ersten Früh-
lingSwinde, neue Freiheiten auf unsre Häupter; man wußte nicht, was man fordern
sollte; ehe man es aussprach, war mehr gewährt, als man zu wünschen gewagt hätte.
Die letzte Stütze des Alten fiel in Berlin; der Bürger, der Arbeiter, der Knecht,
sie stellten ihre nackte Brust den Kartätschen entgegen und die Fahnen Friedrichs
des Großen neigten sich vor der deutschen Tricolore. Die geächteten Farben unserer
Jugend wehten officiell von den Thürmen der Hofburgen.

Die Freiheit war nnn da, in einem Maaße, wie es in der Geschichte noch
nicht erhört war. Man konnte geradezu thun was man wollte, in der ersten
Betäubung dachte Niemand daran, auch dem übermüthigsten Gelüst ein Hinderniß
in den Weg zu legen. Es fragte sich nun, was wir wollen sollten.

Nun zeigte sich aber das Mangelhafte in unserer bisherige Freiheitssehnsncht:
sie war abstrakt, sie strebte nur nach einem Inhalt. Die alte Revolution war
darin entschieden im Vortheil; sie fand ein Positives vor, den Stolz der großen


Stande sein, die Reaction zu verhindern, mit allem Grimm des beleidigten
Rechts siegreich ihr Banner zu entfalten. „Wer das Schwert zieht, soll durch das
Schwert umkommen." Wenn die blinde Gewalt den reinen Boden des Rechts
überfluthet, so klage der nicht darüber, welcher sie zuerst aus ihrer nächtlichen
Tiefe heraufbeschworen.

Die neuesten Ereignisse in Wien und Berlin, selbst in Paris, sind geeignet
diesen Reflexionen ein bestimmtes Feld zu geben.

Wie haben sich die Zeiten geändert seit den ersten Tagen, in welchen der
Nachhall des fernen Gewitters in Paris unser Ohr erreichte! Damals schöpften
wir alle tiefer Athem, denn die schwüle Lust der Restaurationszeit hatte unsere
Brust beengt. Es war zunächst nicht die Lust der Freiheit, sondern das nicht
eben ideale, aber menschliche Gefühl gesättigter Rache. Die Feinde der Freiheit
waren gefallen, zwar nnr in Frankreich, aber dort sahen wir ja die eigentliche
geheime Werkstätte jenes kaltherzigen Egoismus, der mit seinem Druck jeden edlen
Aufschwung erstickte, ohne doch durch den grandiosen Anschein der alten Majestät
zu imponiren. Noch war für uns nichts geschehen und doch durchzuckte uns Alle
das Vorgefühl der werdenden Befreiung. Alle Gegner lagen sich in den Armen,
denn der laute Ruf des neuen Evangeliums ließ die kleinen Zwistigkeiten ver¬
stummen. Wir wollen diesen Traum uicht vergessen, er war schön, wenn auch
uur ein Traum, wie der ganze Idealismus der Jugend.

Und nun folgte das Unglaubliche. Der Ruf der Freiheit draug in das dunkle
Allerheiligste des Absolutismus; der alte Diplomat, der Deutschland seit Jahr¬
zehenten geknechtet, wurde vertrieben und vor dem einfachen, mit burschikosen Leicht¬
sinn aufgerufenen Willen der Wiener Jugend fiel das hohle Gebäude menschen¬
feindlicher Staatsklugheit. Die neuen Staatsmänner, zum Theil noch aus der
alten Schule, gingen in die Aula, um vou der Jugend sich Gesetze vorschreiben
zu lassen. Jeden Tag regneten, wie von den Bäumen Blüthen im ersten Früh-
lingSwinde, neue Freiheiten auf unsre Häupter; man wußte nicht, was man fordern
sollte; ehe man es aussprach, war mehr gewährt, als man zu wünschen gewagt hätte.
Die letzte Stütze des Alten fiel in Berlin; der Bürger, der Arbeiter, der Knecht,
sie stellten ihre nackte Brust den Kartätschen entgegen und die Fahnen Friedrichs
des Großen neigten sich vor der deutschen Tricolore. Die geächteten Farben unserer
Jugend wehten officiell von den Thürmen der Hofburgen.

Die Freiheit war nnn da, in einem Maaße, wie es in der Geschichte noch
nicht erhört war. Man konnte geradezu thun was man wollte, in der ersten
Betäubung dachte Niemand daran, auch dem übermüthigsten Gelüst ein Hinderniß
in den Weg zu legen. Es fragte sich nun, was wir wollen sollten.

Nun zeigte sich aber das Mangelhafte in unserer bisherige Freiheitssehnsncht:
sie war abstrakt, sie strebte nur nach einem Inhalt. Die alte Revolution war
darin entschieden im Vortheil; sie fand ein Positives vor, den Stolz der großen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277018"/>
          <p xml:id="ID_754" prev="#ID_753"> Stande sein, die Reaction zu verhindern, mit allem Grimm des beleidigten<lb/>
Rechts siegreich ihr Banner zu entfalten. &#x201E;Wer das Schwert zieht, soll durch das<lb/>
Schwert umkommen." Wenn die blinde Gewalt den reinen Boden des Rechts<lb/>
überfluthet, so klage der nicht darüber, welcher sie zuerst aus ihrer nächtlichen<lb/>
Tiefe heraufbeschworen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_755"> Die neuesten Ereignisse in Wien und Berlin, selbst in Paris, sind geeignet<lb/>
diesen Reflexionen ein bestimmtes Feld zu geben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_756"> Wie haben sich die Zeiten geändert seit den ersten Tagen, in welchen der<lb/>
Nachhall des fernen Gewitters in Paris unser Ohr erreichte! Damals schöpften<lb/>
wir alle tiefer Athem, denn die schwüle Lust der Restaurationszeit hatte unsere<lb/>
Brust beengt. Es war zunächst nicht die Lust der Freiheit, sondern das nicht<lb/>
eben ideale, aber menschliche Gefühl gesättigter Rache. Die Feinde der Freiheit<lb/>
waren gefallen, zwar nnr in Frankreich, aber dort sahen wir ja die eigentliche<lb/>
geheime Werkstätte jenes kaltherzigen Egoismus, der mit seinem Druck jeden edlen<lb/>
Aufschwung erstickte, ohne doch durch den grandiosen Anschein der alten Majestät<lb/>
zu imponiren. Noch war für uns nichts geschehen und doch durchzuckte uns Alle<lb/>
das Vorgefühl der werdenden Befreiung. Alle Gegner lagen sich in den Armen,<lb/>
denn der laute Ruf des neuen Evangeliums ließ die kleinen Zwistigkeiten ver¬<lb/>
stummen. Wir wollen diesen Traum uicht vergessen, er war schön, wenn auch<lb/>
uur ein Traum, wie der ganze Idealismus der Jugend.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_757"> Und nun folgte das Unglaubliche. Der Ruf der Freiheit draug in das dunkle<lb/>
Allerheiligste des Absolutismus; der alte Diplomat, der Deutschland seit Jahr¬<lb/>
zehenten geknechtet, wurde vertrieben und vor dem einfachen, mit burschikosen Leicht¬<lb/>
sinn aufgerufenen Willen der Wiener Jugend fiel das hohle Gebäude menschen¬<lb/>
feindlicher Staatsklugheit. Die neuen Staatsmänner, zum Theil noch aus der<lb/>
alten Schule, gingen in die Aula, um vou der Jugend sich Gesetze vorschreiben<lb/>
zu lassen. Jeden Tag regneten, wie von den Bäumen Blüthen im ersten Früh-<lb/>
lingSwinde, neue Freiheiten auf unsre Häupter; man wußte nicht, was man fordern<lb/>
sollte; ehe man es aussprach, war mehr gewährt, als man zu wünschen gewagt hätte.<lb/>
Die letzte Stütze des Alten fiel in Berlin; der Bürger, der Arbeiter, der Knecht,<lb/>
sie stellten ihre nackte Brust den Kartätschen entgegen und die Fahnen Friedrichs<lb/>
des Großen neigten sich vor der deutschen Tricolore. Die geächteten Farben unserer<lb/>
Jugend wehten officiell von den Thürmen der Hofburgen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_758"> Die Freiheit war nnn da, in einem Maaße, wie es in der Geschichte noch<lb/>
nicht erhört war. Man konnte geradezu thun was man wollte, in der ersten<lb/>
Betäubung dachte Niemand daran, auch dem übermüthigsten Gelüst ein Hinderniß<lb/>
in den Weg zu legen. Es fragte sich nun, was wir wollen sollten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_759" next="#ID_760"> Nun zeigte sich aber das Mangelhafte in unserer bisherige Freiheitssehnsncht:<lb/>
sie war abstrakt, sie strebte nur nach einem Inhalt. Die alte Revolution war<lb/>
darin entschieden im Vortheil; sie fand ein Positives vor, den Stolz der großen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0262] Stande sein, die Reaction zu verhindern, mit allem Grimm des beleidigten Rechts siegreich ihr Banner zu entfalten. „Wer das Schwert zieht, soll durch das Schwert umkommen." Wenn die blinde Gewalt den reinen Boden des Rechts überfluthet, so klage der nicht darüber, welcher sie zuerst aus ihrer nächtlichen Tiefe heraufbeschworen. Die neuesten Ereignisse in Wien und Berlin, selbst in Paris, sind geeignet diesen Reflexionen ein bestimmtes Feld zu geben. Wie haben sich die Zeiten geändert seit den ersten Tagen, in welchen der Nachhall des fernen Gewitters in Paris unser Ohr erreichte! Damals schöpften wir alle tiefer Athem, denn die schwüle Lust der Restaurationszeit hatte unsere Brust beengt. Es war zunächst nicht die Lust der Freiheit, sondern das nicht eben ideale, aber menschliche Gefühl gesättigter Rache. Die Feinde der Freiheit waren gefallen, zwar nnr in Frankreich, aber dort sahen wir ja die eigentliche geheime Werkstätte jenes kaltherzigen Egoismus, der mit seinem Druck jeden edlen Aufschwung erstickte, ohne doch durch den grandiosen Anschein der alten Majestät zu imponiren. Noch war für uns nichts geschehen und doch durchzuckte uns Alle das Vorgefühl der werdenden Befreiung. Alle Gegner lagen sich in den Armen, denn der laute Ruf des neuen Evangeliums ließ die kleinen Zwistigkeiten ver¬ stummen. Wir wollen diesen Traum uicht vergessen, er war schön, wenn auch uur ein Traum, wie der ganze Idealismus der Jugend. Und nun folgte das Unglaubliche. Der Ruf der Freiheit draug in das dunkle Allerheiligste des Absolutismus; der alte Diplomat, der Deutschland seit Jahr¬ zehenten geknechtet, wurde vertrieben und vor dem einfachen, mit burschikosen Leicht¬ sinn aufgerufenen Willen der Wiener Jugend fiel das hohle Gebäude menschen¬ feindlicher Staatsklugheit. Die neuen Staatsmänner, zum Theil noch aus der alten Schule, gingen in die Aula, um vou der Jugend sich Gesetze vorschreiben zu lassen. Jeden Tag regneten, wie von den Bäumen Blüthen im ersten Früh- lingSwinde, neue Freiheiten auf unsre Häupter; man wußte nicht, was man fordern sollte; ehe man es aussprach, war mehr gewährt, als man zu wünschen gewagt hätte. Die letzte Stütze des Alten fiel in Berlin; der Bürger, der Arbeiter, der Knecht, sie stellten ihre nackte Brust den Kartätschen entgegen und die Fahnen Friedrichs des Großen neigten sich vor der deutschen Tricolore. Die geächteten Farben unserer Jugend wehten officiell von den Thürmen der Hofburgen. Die Freiheit war nnn da, in einem Maaße, wie es in der Geschichte noch nicht erhört war. Man konnte geradezu thun was man wollte, in der ersten Betäubung dachte Niemand daran, auch dem übermüthigsten Gelüst ein Hinderniß in den Weg zu legen. Es fragte sich nun, was wir wollen sollten. Nun zeigte sich aber das Mangelhafte in unserer bisherige Freiheitssehnsncht: sie war abstrakt, sie strebte nur nach einem Inhalt. Die alte Revolution war darin entschieden im Vortheil; sie fand ein Positives vor, den Stolz der großen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/262
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/262>, abgerufen am 24.11.2024.